Samsung testet gemeinsam mit Kakao Offline-Zahlungen für Südkoreas CBDC
Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.
Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.
Zwei Samsung-Tochtergesellschaften werden Berichten zufolge gemeinsam mit einer Reihe von Kakao-Tochtergesellschaften den Prototyp der digitalen Zentralbankwährung (CBDC) der Bank of Korea (BOK) testen. Laut den Berichten wird der Elektronikriese Offline-Zahlungen mit seinen Galaxy-Smartphones testen.
Source: Adobe/S_E
Laut Hanguk Kyungjae und mehreren anderen südkoreanischen Medien haben sich Samsung und das BOK geweigert, die Berichte zu bestätigen oder zu dementieren, wonach im Rahmen des Pilotprojekts die Möglichkeit getestet werden soll, dass Nutzer mit ihren Handys Zahlungen tätigen oder empfangen können, auch wenn sie keine aktive Internetverbindung haben.
Berichten zufolge wird Samsungs IT-Dienstleistungs- und Blockchain-Technologiesparte Samsung SDS dem Projekt in beratender Funktion beitreten, wobei die Samsung-Tochter S-Core mit Kakaos eigenem Blockchain-Unternehmen Ground X bei der Ausgabe von Münzen zusammenarbeiten wird.
Die Kakao-Tochtergesellschaften Kakao Bank und Kakao Pay arbeiten ebenfalls an dem Projekt, und auch das amerikanische, auf Ethereum (ETH) spezialisierte Unternehmen ConsenSys ist mit an Bord. Eine Reihe weiterer Unternehmen sind ebenfalls dabei.
Dazu gehören Kona I, ein lokaler Spezialist für digitale Währungen mit Erfahrung bei Offline-Zahlungslösungen, sowie eine Firma namens ZK Crypto. Ebenfalls beteiligt sind das Software-Sicherheitsunternehmen Dream Security und der Ethereum-Sidechain-Entwickler Onther.
Und es scheint Onther gewesen zu sein, der die Beteiligung von Samsung in einem kürzlich erschienenen Forbes-Interview zum ersten Mal erwähnt hat.
S-Core ist Samsungs Zweig für Managementberatung und Softwaretechnologie-Dienstleister.
Der CEO von Onther, Sim Jun-sik, wurde mit der Aussage zitiert, dass das Pilotprojekt “auf einem Klaytn-Ledger laufen wird, der auf Ethereum basiert.”
Klaytn ist ein von Ground X entwickeltes Blockchain-Protokoll.
Sim fügte hinzu, dass das Testnetzwerk “denselben Konsensalgorithmus wie Klaytn verwenden wird” und dass seine Firma dabei helfen wird, das Netzwerk auf eine Geschwindigkeit von 10.000 Transaktionen pro Sekunde zu skalieren.
Die Aufgabe des Pilotprojekts besteht darin, sich auf die IT-Machbarkeit und den Nutzen zu konzentrieren. Die Gruppe von Unternehmen wird im Juni 2021 über ihre Ergebnisse berichten.
____
Mehr News:
– Samsung stärkt Blockchain-Abteilung, fügt Krypto-Wallets Support von Drittanbietern hinzu
– Tech-Titanen Kakao, Naver und SK im Kampf um südkoreanischen CBDC-Test
– Deutsche Telekom startet Celo-powered mobiles Zahlungs-Netzwerk
Folgen Sie unseren Affiliate-Links:
Kaufen Sie Ihre Kryptos auf PrimeXBT, der Handelsplattform der nächsten Generation
Sichern Sie Ihre Kryptos auf Wallets wie Ledger und Trezor
Machen Sie Ihre Krypto Transaktieren anonym mit NordVPN