Warum ist die Zulassung von Bitcoin ETFs in der Kryptoszene umstritten?

Bitcoin ETF
Zuletzt aktualisiert am:
Autor
Autor
Georg Steiner
Zuletzt aktualisiert am:
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Nach einem langen und harten Kampf hat Bitcoin einen großen Schritt hin zu einer verstärkten Akzeptanz in der Finanzwelt gemacht. Doch in der Kryptoszene wird die Zulassung der ersten Bitcoin ETFs in den USA alles andere als begrüßt.

Bitcoin akzeptiert

Die Gründe dafür finden sich bereits in der „Konstruktion“ von Bitcoin. Die größte und wichtigste Kryptowährung der Welt wurde einst als Reaktion auf die Weltfinanzkrise 2008 erschaffen. Ihr anonymer Gründer Satoshi Nakamoto wollte das traditionelle Finanzsystem von seiner Schöpfung ausschließen und verhindern, dass dieses an Bitcoin mitverdient.

Anfälliger für Kursmanipulationen?

Doch genau das wird in Zukunft passieren, schließlich steigt beispielsweise mit BlackRock der größte Vermögensverwalter der Welt mit einem eigenen Bitcoin Spot ETF mit ein. Dieser wird in den USA an der Börse gehandelt werden und den Kurs von Bitcoin punktgenau nachbilden.

Der dadurch ausgelöste Boom könnte auch anderen Kryptowährungen, wie Sponge V2 helfen, die sich derzeit in der Presale-Phase befinden.

Abgrenzung war einst das grundsätzliche Motto von Bitcoin. Nicht umsonst ist die „Geldmenge“ von Bitcoin mit 21 Millionen Bitcoins begrenzt. Diese künstliche Verknappung soll eine Manipulation verhindern. Anders als bei herkömmlichen Währungen, wie dem Euro oder dem Dollar, gibt es keine zentrale Instanz, wie eine Notenbank.

Die Abgrenzung zum Finanzsystem fällt

Bitcoin wird durch Leistung erschaffen, dies jedoch begrenzt. Während die Notenbanken nach Bedarf und Wunsch scheinbar unbegrenzt Geld drucken können, fällt dies bei Bitcoin weg. Die hemmungslose Zinspolitik hat die großen Weltfinanzkrisen mit verursacht, das wollte Nakamoto für sein digitales Geld verhindern.

Doch jetzt „kapert“ die Finanzwelt den Star der Kryptoszene und bezieht ihn in ihre Finanzinstrumente mit ein. Das „schmeckt“ Traditionalisten und Puristen gar nicht. Schließlich haben sie noch die Ereignisse aus den Jahren 2017 und 2018 in Erinnerung.

Wiederholt sich die Geschichte?

Damals trieben Bitcoin-Futures den Preis von Bitcoin von rund 1.000 Dollar auf nahezu 20.000 Dollar. Als die Spekulationsblase platzte, dauerte es drei Jahre, bis die Kryptowährung wieder diese Grenze erreichte. Gut möglich, dass sich die Geschichte wiederholt, das werden die nächsten Monate zeigen.

Weitere Artikel

Presseaussendungen
Dieser KI-Bot hat den Bitcoin-Code geknackt: 80%+ Erfolgsquote beim BTC-Handel
Manuela Richter
Manuela Richter
2025-01-14 10:49:55
Presseaussendungen
Investoren reißen sich um den Meme-Coin Solaxy
Georg Steiner
Georg Steiner
2025-01-08 12:39:00
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren