Die Geschichte von Bitcoin Teil 1: Die Geburt einer Währung

Kryptowährung
Zuletzt aktualisiert am:
Autor
Autor
Georg Steiner
Zuletzt aktualisiert am:
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Die Kryptowährung Bitcoin erblickte im Jahr 2008 das Licht der Finanzwelt. Ihr Schöpfer Satoshi Nakamoto veröffentlichte in diesem Jahr ein Whitepaper, in dem er Bitcoin auf neun Seiten beschrieb.

Der geheimnisvolle Gründer

Wer sich hinter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto verbirgt, ist bis heute unbekannt. Es könnte sich sowohl um eine Einzelperson, als auch ein Kollektiv handeln. Der Zeitpunkt, war rückblickend betrachtet, gut gewählt. 2007 hatte die nach wie vor aktuelle Weltfinanzkrise mit dem Zusammenbruch der Subprime Kredite, 2008 wirkte der Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers als Brandbeschleuniger für den Fast-Zusammenbruch des Finanzsystems.

In “Bitcoin: Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System beschriebt Satoshi Nakamoto die technischen und Ökonomischen Grundlagen der Währung Bitcoin. Der Name dieser digitalen Währung sich aus den Wörtern Bit (englische für Stück) und Coin (englisch für Münze) zusammen.

Was ist Bitcoin?

Bitcoin ist sowohl ein Zahlungsnetzwerk, als auch eine Währung. Sie zeichnet sich durch folgende Fakten aus:

  • Peer-to-peer: Die Zahlung erfolgt von Person zu Person
  • Es gibt keine Zwischenhändler, wie beispielsweise Banken
  • Schnelle Transaktionen sind möglich
  • Die Software dahinter ist Open Source und transparent für alle
  • Die Währung ist weltweit verfügbar
  • Personen ohne Bankkonto können daran teilhaben
  • Die Währung ist auf maximal 21.000.000 Einheiten limitiert

Gespeichert werden Bitcoins in sogenannten digitalen Geldbörsen, Wallets genannt. Diese sind mit einem Private Key gesichert, dieser gibt dem Besitzer des Schlüssels Zugang zu seiner Geldbörse und damit zu seinen Bitcoins.

Welche Auswirkungen hat die neue Währung?

Die Geldmenge der Bitcoins wird nicht, wie bei Fiat Währungen wie Dollar, Euro oder Yen, durch Zentralbanken gesteuert, sondern ist mit einer Höchstmenge von 21 Millionen Einheiten fixiert. Dadurch kann es nicht zu einer künstlich erzeugten Inflation (Geldentwertung), wie man es derzeit zum Beispiel beim Euro beobachten kann, kommen.

Die Mengenbegrenzung macht Bitcoin deflationär, es kommt nicht zu einer Wertminderung je Einheit, sondern zu einer Wertsteigerung. Die Kaufkraft je Bitcoin wächst also an.

Diese Eigenschaften von Bitcoin führten zu einer beispiellosen Revolution im weltweiten Finanzsystem. Es sollte allerdings noch einige Jahre dauern bis es soweit kommen sollte.

Der erste Bitcoin wurde im Jahr 2009 gehandelt. Mehr dazu erfahren Sie nächste Woche im zweiten Teil unserer Artikelserie “Die Geschichte von Bitcoin”.

Bild von Pexels.com modifiziert

Sie finden de.CryptoNews auch auf Twitter.

Weitere Artikel

Presseaussendungen
Dieser KI-Bot hat den Bitcoin-Code geknackt: 80%+ Erfolgsquote beim BTC-Handel
Manuela Richter
Manuela Richter
2025-01-14 10:49:55
Presseaussendungen
Investoren reißen sich um den Meme-Coin Solaxy
Georg Steiner
Georg Steiner
2025-01-08 12:39:00
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren