Bybit CEO: 77% der gehackten Gelder noch auffindbar, 20% verloren, 3% eingefroren
Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.
Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Der CEO von Bybit, Ben Zhou, hat ein Update zu den Bewegungen der gehackten Krypto-Gelder gegeben und enthüllt, dass von den gestohlenen 1,4 Milliarden Dollar 77 % nach wie vor auffindbar sind, während 20 % untergetaucht sind und 3 % eingefroren wurden.
In einer detaillierten Aufschlüsselung, die auf X gepostet wurde, erklärte Zhou, dass 83 % der gestohlenen Gelder (417.348 ETH, im Wert von rund 1 Milliarde Dollar) in 6.954 Wallets in Bitcoin umgewandelt wurden, im Durchschnitt 1,71 BTC pro Wallet.
Er betonte, dass die nächste Woche für die Verfolgung und das Einfrieren von Geldern entscheidend sein wird, da die Hacker voraussichtlich Assets über Börsen, OTC-Schalter und Peer-to-Peer-Plattformen verschieben werden.
THORChain ermöglichte $900 Mio. an gestohlenen ETH-Transaktionen, die immer noch zurückverfolgt werden können
Ein erheblicher Teil der Konvertierung – 361.255 ETH oder etwa 900 Millionen Dollar – wurde über THORChain abgewickelt, das nach wie vor rückverfolgbar ist.
Allerdings wurden 79.655 ETH (100 Millionen Dollar) durch OKX Web3 Proxy Wallets geschleust, wobei 16.680 ETH noch nachvollziehbar sind, aber 23.553 ETH (65 Millionen Dollar) ohne weitere Informationen von OKX Web3 als nicht nachvollziehbar gelten.
An den Bemühungen, die Gelder einzufrieren, waren 11 verschiedene Organisationen beteiligt, allen voran Mantle, Paraswap und der On-Chain-Ermittler ZachXBT.
Bis heute wurden insgesamt 2,18 Millionen USDT an Kopfgeldjäger gezahlt, die bei der Wiederbeschaffung helfen.
Bybit hat eine Website eingerichtet, um die Bewegungen der gestohlenen Gelder zu verfolgen, und setzt ein Kopfgeld auf Personen aus, die beim Einfrieren der Gelder helfen.
Bisher wurden auf der Website sieben kooperative Börsen und eine unkooperative Plattform, eXch, identifiziert. eXch ist ein Swap-Service ohne KYC (Know Your Customer), der sich geweigert hat, Gelder im Zusammenhang mit dem Hack einzufrieren. eXch hat bestritten, Gelder für Nordkorea zu waschen.
Chainflip plant ein Upgrade, um Bybit-Hackern die Nutzung seiner Plattform zu verwehren
Wie berichtet, bereitet Chainflip, ein kettenübergreifender DEX, ein Protokoll-Upgrade vor, das verhindern soll, dass Hacker, die für den jüngsten 1,4-Milliarden-Dollar-Hack von Bybit verantwortlich sind, seine Plattform zum Waschen gestohlener Assets nutzen.
„Der breite und überwältigende Konsens im Chainflip-Ökosystem ist, dass illegale Geldflüsse das Protokoll gefährden, indem sie LPs einem zu großen Risiko aussetzen“, sagte das Team.
Das bevorstehende Upgrade 1.7.10 führt verbesserte Screening-Tools ein, die es Broker-Betreibern – einschließlich Plattformen wie SwapKit und dem Rango DEX-Aggregator – ermöglichen, verdächtige Einzahlungen von ETH- und ERC-20-Token zurückzuweisen.
Der Bybit-Hack, der sich am 21. Februar ereignete, gilt inzwischen als der größte Krypto-Raub in der Geschichte.
Die Hacker nutzten den Multi-Signatur-Genehmigungsprozess der Börse aus, indem sie eine gefälschte Benutzeroberfläche benutzten, um einen bösartigen Smart Contract zu verstecken, der schließlich einen großen Teil der Ethereum (ETH)-Reserven von Bybit abzog.






