Anleger weltweit stürzen sich auf deutsche Aktien – DAX mit deutlicher Mehrrendite gegenüber Dow Jones, MSCI World & Co.

Zuletzt aktualisiert am:
Zuletzt aktualisiert am:
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Deutsche Wertpapiere laufen im Jahr 2024 besonders gut – mit der Folge, dass Anleger weltweit ihre Positionen deutlich erhöhen. Bei welchen Aktien der Zulauf besonders groß ist, und wie es um aktuelle Trends und Entwicklungen auf dem Börsenparkett bestellt ist, das geht aus einer neuen Infografik von Cryptonews hervor.

Seit Jahresbeginn kletterte der DAX um 8,5 Prozent nach oben. Zum Vergleich: beim Dow Jones liegt das Plus bei 2,6 Prozent, auch der MSCI World kommt mit einer Performance von 6 Prozent nicht an den bedeutendsten deutschen Aktienindex heran.

Wie die Infografik aufzeigt, investieren die Privatanleger zunehmend in börsennotierte Konzerne aus der Bundesrepublik. So haben diese ihre Investitionstätigkeit in Daimler Truck Holding (Q1 2024 gegenüber Q4 2023) beispielsweise um satte 127 Prozent erhöht; an zweiter Stelle steht SAP mit einem Anstieg von 95 Prozent. Von 20 untersuchten DAX-Titeln kam es lediglich bei 4 Konzernen zu einer Verringerung der Investitionstätigkeiten, und bei dreien hiervon liegt der Rückgang lediglich zwischen 3 und 5 Prozent.

Bei einem Blick auf die deutschen Privatanleger wird deutlich, dass knapp jeder Dritte die Investitionen in die „Magnificent 7“ (Amazon, Apple, Microsoft, Meta, Tesla, Nvidia, Alphabet) reduzieren möchte – womöglich auch, um die Heimatmarkt-Positionen aufzustocken. Besagte 7 Wertpapiere stehen inzwischen für 29 Prozent des S&P 500.

 

Wie die Infografik aufzeigt, erwarten Marktprofis, dass das Gewinnwachstum bei besagten 7 US-Schwergewichten in den kommenden Quartalen deutlich an Tempo verliert. Lag dieses im letzten Quartal des vergangenen Jahres noch bei 56 Prozent, soll es im Q4 dieses Jahres nunmehr bei 15 Prozent liegen. Beim S&P 500 – exklusive Amazon, Apple, Microsoft, Meta, Tesla, Nvidia und Alphabet – wird indes gegenteiliges erwartet, nämlich eine Zunahme beim Gewinnwachstum. Es scheint, als könnten die deutschen Privatanleger das Momentum erkannt zu haben.

Optimistisch stimmt auch, dass Deutschland beim Megatrend der Künstlichen Intelligenz (KI) durchaus eine Rolle spielt. Bei einem KI-Patentanmeldungen-Länderranking landete Deutschland zuletzt hinter den Vereinigten Staaten von Amerika auf dem zweiten Platz. Bei der Robert Bosch GmbH handelt es sich indes sogar um den Konzern, welcher im Jahr 2023 die meisten KI-Patente eingereicht hat.

Nicht nur Wertpapiere, sondern auch Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Vor allem Marktexperten erwarten mittel- bis langfristig steigende Kurse. 

Weitere Artikel

Altcoin News
Beliebtes Crypto X Konto Watcher.Guru gehackt – werden gefälschte XRP News verbreitet?
Martin Schwarz
Martin Schwarz
2025-03-21 14:23:48
Presseaussendungen
Krypto-KI-Agent MIND of Pepe sichert sich $7,5 Mio. im Vorverkauf – Enthüllt wichtige Entwicklungen
Martin Schwarz
Martin Schwarz
2025-03-21 12:15:00
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren