Tamadoge – diese Kryptowährung übertrifft Ethereum, Solana & Avalanche
Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.
Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.
Kryptowährungen boomen, trotz aller Experten und Analysten, die immer wieder den viel besagten Kryptowinter heraufbeschwören. Aber es sind nicht großen und bekannten Coins, die im Fokus der Anleger stehen. Vor allem neue Coins erfreuen sich größter Beliebtheit. Tamadoge, der Coin der im Juli gelauncht wurde, hat es geschafft, die Herzen der Anleger und Investoren im Sturm zu erobern. Der TAMA hat durchaus das Zeug dazu größer als Ethereum, Solana und Avalanche zu werden und wer weiß, vielleicht gelingt es dem Coin irgendwann auch den Bitcoin vom Thron zu stoßen.
Avalanche – die Blockchain mit viel Drama
Avalanche ist eine Smart Contract Plattform. Der native Token ist der AVAX. Die Plattform punktet vor allem durch hohe Geschwindigkeit, etwa 4.500 Transaktionen pro Sekunde sind dort möglich. Im Fokus stehen bei Avalanche vor allem DeFi Anwendungen. Die Macher hinter der Plattform streben ein „Internet des Geldes“ an.
Der BadBoy unter den Plattformen?
In letzter Zeit brodelt allerdings die Gerüchteküche. Grund ist ein Bericht auf der Seite von Crypto Leaks, in dem Avalanche beziehungsweise dem Unternehmen dahinter Ava Labs vorgeworfen wird, die Anwaltskanzlei Roche Freeman damit beauftragt zu haben, Konkurrenten mit Sammelklagen zu überziehen. Der CEO Emin Gün Sirer wies die Vorwürfe natürlich entrüstet zurück. Die Anleger sehen das wohl anders, denn seit der Veröffentlichung der Anschuldigungen sinkt der Kurs stetig.
Ethereum – die Nummer zwei erfindet sich neu
Die Blockchain Ethereum mit ihrem nativen Token Ether ist die (noch) unangefochtene Nummer zwei der Kryptowährungen. Mit „The Merge“ also der Umstellung vom Proof of Work Konsensmechanismus auf Proof-of-Stake will Mastermind Vitalik Buterin Ethereum zukunftsfähig machen, vor allem, was den Energieverbrauch betrifft.
Ether Kurs im Sturzflug
Die Veränderung hat allerdings dem Ether Kurs nicht ganz so gutgetan. Derzeit ist der Coin weit von seinem Alltime-High von rund 4.000 US-Dollar entfernt. Seitdem „The Merge“ unter Dach und Fach ist, befindet sich der Kurs im Sinkflug. Derzeit kostet ein Ether rund 1.300 US-Dollar. Im Gegensatz dazu ziehen allerdings die NFT Käufe auf Ethereum an.
Solana – die Blockchain mit Problemen
Auf der Solana Blockchain lassen sich digitale Verträge (Smart-Contracts) programmieren. Durch die Kombination von Proof of History und Proof of Stake lassen sich etwa 50.000 Transaktionen pro Sekunde durchführen. Die Blockvalidierungszeit beträgt deutlich unter einer Sekunde. Solana gehört mittlerweile zu den größten Smart Contract Chains und der native Token SOL rankt derzeit auf Platz 9 der Kryptowährungen.
Ausfälle an der Tagesordnung
Das Solana Netzwerk läuft allerdings alles andere als zuverlässig. Immer wieder kommt es zu größeren Abstürzen, alleine 2022 crashte Solana schon sieben Mal (bis jetzt). Ende August dann die nächste Hiobsbotschaft. Bei der Solana Tradingplattform OptiFi wurde versehentlich eine Selbstzerstörung aktiviert und Gelder in Höhe von 661.000 US-Dollar dauerhaft gesperrt. Die Nutzer sollen ihr Geld natürlich zurückerstattet bekommen. Ob das allerdings schon passiert ist, lässt sich derzeit nicht recherchieren.
Darum ist Tamadoge der (Meme-) Coin der Zukunft
Im Juli 2022 machte sich ein neuer Meme-Coin auf, die Kryptowelt zu erobern – der Tamadoge. Meme-Coins sind bei Anlegern äußerst beliebt. Zum einen haben die Spaßwährungen einfach einen höheren Sympathiefaktor als die „normalen“ Kryptos wie Bitcoin, Ethereum, Avalanche und Co. Zum anderen sind gerade bei diesen Coins zum Teil enorme Gewinne drin.
Was der Tamadoge besser macht
Ein Problem der meisten Meme-Coins ist allerdings der fehlende Use-Case. Dogecoin soll beispielsweise als Zahlungsmittel fungieren, doch die Einsatzmöglichen sind, vorsichtig ausgedrückt, eher übersichtlich. Der Tamadoge hingegen ist der native Token seines eigenen Play to Earn Metaverse – dem Tamaverse.
Hundekrypto meets Metaverse
Herzstück des Tamaverse sind die niedlichen Tamadoge-Pets, NFT-Haustiere in angesagter Retro-Pixeloptik. Das Spielprinzip erinnert ein wenig an das In-Spielzeug der 90er, mit dem auch eine gewisse Namensähnlichkeit besteht: dem Tamagotchi. Alle Tamadoge Pets werden als Babys geprägt. Je besser sich der Gamer um sein Haustier kümmert, umso besser entwickelt es sich auch. Dafür kann man im Shop mit TAMA allerlei Zubehör, Futter oder Kosmetik kaufen. Die erwachsenen Haustiere können dann in der Battle Arena gegeneinander antreten, um Dogepoints zu gewinnen und um in der Rangliste aufzusteigen. Einmal im Monat werden dann Rewards an die besten Gamer ausgeschüttet.
Nach dem Vorverkauf ist vor dem IDO
Der Vorverkauf des Coins verlief rekordverdächtig. Innerhalb kürzester Zeit waren alle Coins ausverkauft und dem Team hinter dem Tamadoge gelang es 19 Millionen US-Dollar Raising Capital einzunehmen, fast 100 % mehr als Stepn.
Schon während der PreSale lief, gelang es dem Tamadoge-Team, Listings zu sichern. Der IDO erfolgt auf der DEX-Uniswap. Das Datum dürfte recht bald verkündet werden, ebenso wie der Launch Preis. Traditionell ist es so, dass Coins mit einem Aufschlag zum PreSale gehandelt werden, erste Gewinne sind also möglich.
Ebenso ist eine Kursrallye des Tamadoge sehr wahrscheinlich. Das war übrigens auch in der Vergangenheit bei anderen Hunde-Meme Coins so, beispielsweise beim Dogecoin oder beim Shiba-Inu. Das erste CEX-Listing wird dann bei LBank erfolgen.
Der Tamadoge steht noch ganz am Anfang. Auch ein Bitcoin hat rund 10 Jahre gebraucht, um dahin zu kommen, wo der Coin jetzt steht. Betrachtet man also das Potenzial des Coins hat der Tamadoge durchaus das Zeug Ethereum, Solana und Avalanche zu übertreffen und wer weiß? Vielleicht ist der Tamadoge irgendwann die Nummer eins der Kryptowährungen.
Zum Discord Server, um alle Neuigkeiten rund um den Tamadoge zu erfahren