So verlor Bybit Kryptos im Wert von 1,4 Milliarden Dollar
Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.
Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.
Der größte Krypto-Hack aller Zeiten läutete vor zwei Wochen eine Kurs-Abwärtsspirale ein, die bislang immer noch anhält. Bitcoin und andere Kryptowährungen verloren seither deutlich an Wert und das, obwohl die Zukunftsaussichten durchaus rosig sind.
Auslöser der Krypto-Verluste an den Börsen
Der Raub von 1,4 Milliarden Dollar in Krypto, hauptsächlich Ethereum, befeuerte die Auswirkungen der Zollpläne von Donald Trump. Diese kommen an den Kryptomärkten wie an den Aktienmärkten gar nicht gut an und drücken den Wert der Assets nach unten.

Ben Zhou, der CEO von Bybit, gab nun in Interviews zu, dass seine Börse entsprechende Sicherheitswarnungen ignoriert hat. Sein Unternehmen verwendete für die Sicherung eine Software, die mit anderen Software-Paketen der Kryptobörse nicht vollständig kompatibel war.
Freeware manipuliert
Die Nutzung dieser kostenlosen Software sollte sich in Folge als fataler Fehler erweisen. Doch anstatt rasch ein Update zu veranlassen, nahm man bei Bybit die Warnung offenbar nicht ernst. Das führte wenig später zum größten Krypto-Raub aller Zeiten.
Wie die New York Times berichtete, manipulierten die Hacker die Software beim Hersteller, und zwar über den Account eines Entwicklers. Daraufhin verschickte das System einen infizierten Link an Bybit. Dort gab ausgerechnet der Boss Ben Zhou höchstpersönlich die Transaktion frei und weg waren die Kryptos.
Kunden zogen massiv Einlagen ab
Zhou gab den Hack wenige Zeit später auf Social Media zu, sicherte jedoch gleichzeitig die weitere Handlungsfähigkeit von Bybit zu. Seine Börse ist immerhin die Nr. 2 der Welt, entsprechend hoch ist der Traffic. Laut dem Unternehmen beträgt das tägliche Handelsvolumen weit über zehn Milliarden Dollar.

Der Hack hatte massive Auswirkungen auf Bybit. Die User zogen mehrere Milliarden Dollar von der Kryptobörse ab. Während man weiterhin versucht, die gestohlenen Kryptos zurückzuholen, geht es für Bybit jetzt auch darum, das verloren gegangene Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen. Unterdessen haben die Hacker bereits damit begonnen, ihre Beute zu waschen.
Unterdessen versucht der Markt, mit neuen Altcoins den Handel zu beleben. Das gelingt Solaxy ($SOLX) im Moment besonders gut. Die weltweit erste Layer-2-Lösung für Solana könnte die Überlastung und damit einhergehende Ablehnung von Transaktionen auf deren Blockchain lösen.





