Nikes NFT-Marke RTFKT COO wird gehackt und verliert fast 200.000 Dollar in NFTs

Zuletzt aktualisiert am:
Autor
Autor
Ruholamin Haqshanas
Über den Autor

Ruholamin Haqshanas ist beitragender Krypto-Autor für CryptoNews. Er ist ein Krypto- und Finanzjournalist mit über drei Jahren Erfahrung. Ruholamin hat als Content Schreiber an einigen großen...

Zuletzt aktualisiert am:
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Source: rtfktstudios / Instagram

Nikhil Gopalani, COO von RTFKT, ist Opfer eines “cleveren” Phishing-Angriffs geworden, bei dem NFTs im Wert von fast 200.000 Dollar aus seiner Wallet verschwunden sind.

In einem Tweet vom Dienstag teilte Gopalani mit, dass er seine NFT-Sammlung, zu der auch Clone X NFTs und Gegenstände aus anderen Sammlungen gehörten, bei einem offensichtlichen Phishing-Angriff an einen Betrüger verloren hat. Er sagte:

“Hey Clone X Community – Ich wurde von einem cleveren Phisher gehackt (gleiche Telefonnummer wie Apple ID) & habe alle meine Clone X / einige andere NFTs verkauft… Offensichtlich ziemlich verärgert und verletzt durch diese und ich habe nicht wirklich in der Lage gewesen, den ganzen Tag zu bewegen.”

Bis jetzt hat die Wallet, die mit Gopalani in Verbindung zu stehen scheint, alle NFTs verloren, bis auf eine: eine Death Row Records NFT des “Clone X Theme Song” im Wert von etwa $59.

OpenSea-Daten zeigen außerdem, dass zwei Wallets, die dem Angreifer gehören, 19 CloneX-NFTs im Gesamtwert von über 138.000 US-Dollar, 18 RTKFT Space Pods (insgesamt über 6.300 US-Dollar), 17 Loot Pods (6.200 US-Dollar), 11 CryptoKicks (3.000 US-Dollar), 19 RTFKT Animus Eggs (20.200 US-Dollar) und mehr aus Gopalanis Wallet gestohlen haben.

Auf die Frage nach den Details des Hacks sagte RTFKT-CTO Samuel Cardillo, dass sie aus “rechtlichen Gründen” nicht ins Detail gehen können. Er fügte hinzu:

“Alles, was ich sagen kann, ist: Seien Sie sich bewusst, dass Unternehmen wie Microsoft, Apple, … Sie niemals nach Ihrem Passwort, Ihrem privaten Schlüssel oder anderen Formen privater Informationen per Telefon oder E-Mail fragen werden.”

Cardillo wies den Vorwurf zurück, dass seine Antwort “sehr unternehmerisch” sei und deutete an, dass möglicherweise eine rechtliche Untersuchung im Gange sei, und erklärte auf Twitter, dass “eine rechtmäßige Behörde” in der Lage sein müsse, “eine Untersuchung ordnungsgemäß durchzuführen”, was der Grund dafür sei, dass weitere Einzelheiten nicht mitgeteilt werden könnten.

RTFKT ist ein Unternehmen für virtuelle Turnschuhe, das NFTs und digitale Turnschuhe für das Metaverse entwickelt und im Dezember 2021 von Nike übernommen wurde. Nike startete im November letzten Jahres auch .SWOOSH, eine Web3-Plattform, über die virtuelle Kleidung wie T-Shirts und Turnschuhe für Avatare angeboten werden sollen.

NFT-Betrug erreicht 2022 Rekordniveau

Die Zahl der Phishing-Versuche, die auf die Mitglieder der NFT-Community abzielen, ist im Jahr 2022 stark angestiegen, während die Zahl der DeFi-Hacks erheblich zugenommen hat.

Wie berichtet, verlor die beliebte NFT-Sammlung Bored Ape Yacht Club (BAYC) Anfang Juni durch einen Exploit digitale Vermögenswerte im Wert von 200 ETH. Der NFT-Influencer Zeneca und die NFT-Registrierungsplattform PREMINT wurden Mitte Juli ebenfalls Opfer von Hacks.

Mitte August kündigte der Solana-Wallet-Anbieter Phantom im Kampf gegen Spammer eine neue Funktion an, die von Betrügern versandte Spam-NFTs verbrennt. 

Weitere Artikel

Presseaussendungen
Dieser KI-Bot hat den Bitcoin-Code geknackt: 80%+ Erfolgsquote beim BTC-Handel
Manuela Richter
Manuela Richter
2025-01-14 10:49:55
Presseaussendungen
Investoren reißen sich um den Meme-Coin Solaxy
Georg Steiner
Georg Steiner
2025-01-08 12:39:00
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren