Lässt sich die KI-Apokalypse mit einem Notschalter stoppen?

KI KI Deutschland KI OpenAI Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Europa
Autor
Autor
Georg Steiner
Zuletzt aktualisiert am: 
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Seit dem Aufstieg von ChatGPT beschäftigen sich Wissenschaftler verstärkt mit dem Szenario einer außer Kontrolle geratenen Künstlichen Intelligenz (KI). Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sich diese stoppen lassen könnte.

Apokalypse Künstliche Intelligenz

Das hat auch Forscher der Universität von Cambridge interessiert. In einem gerade erst veröffentlichten Papier schlagen sie einen Notausschalter vor. Dieser soll eine KI-Apokalypse verhindern.

Kontrolle der Produktion

Wie jede andere Technologie auch, besteht bei der KI die Gefahr, dass sie missbraucht wird. Doch in diesem Fall geht die Gefahr noch weit über das Übliche hinaus, denn die KI könnte sich selbstständig machen. Kein Wunder also, dass sich Forscher Gedanken darüber machen, wie sich die Gefahr im schlimmsten Fall stoppen lässt.

Ihr Vorschlag geht in Richtung einer Hardwarelösung. Dazu wäre es nötig, die Hardware, auf der die KI läuft, von der Produktion beginnend zu überwachen und dort einen Notausschalter zu installieren. Inspiriert wurde diese Idee von der Kontrolle von Nuklearwaffen.

Hardware, die für den Betrieb einer KI notwendig wäre, ist leicht zu identifizieren. Sie ist enorm groß und verbraucht enorme Mengen an Energie. Gleichzeitig kommt nur ein begrenzter Kreis von Chipherstellern infrage. An diesem Punkte könnte eine gesetzliche Regulierung ansetzen.

Globales Register für den Verkauf von KI-Chips?

Schon jetzt versucht die US-Regierung, die Transparenz der Entwicklung neuer KIs zu erhöhen, um einen Missbrauch einzudämmen. Die Wissenschaftler schlagen zudem ein globales Register für den Verkauf von KI-Chips vor, um deren Weg nachvollziehen zu können.

Doch das wichtigste Element in dieser Kette wäre der sogenannte Killswitch. Ist er in den KI-Chips eingebaut, könnten die Behörden die Hardware einer KI deaktivieren. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Varianten.

Befehlskette analog zu Atomwaffen

Die Software-Version eines Killswitch ermöglicht die ferngesteuerte Abschaltung; die Hardware-Variante benötigt den manuellen Eingriff vor Ort. Um Missbrauch zu verhindern, schlagen die Forscher vor, einen Mechanismus zu installieren, der jener Befehlskette ähnelt, die man für die Freischaltung von Atomwaffen kennt. Solche Systeme erfordern mehrere Genehmigungen, bevor die Atomwaffen aktiviert werden können.

Die Wissenschaftler geben jedoch auch zu bedenken, dass mit ihrem Vorschlag lediglich die Hardware gebremst werden könnte. Alle anderen Komponenten einer KI, wie die Daten, der Algorithmus oder das Modell selbst, sind damit nicht zu stoppen, sobald sie frei verfügbar werden.

OpenAI hat die Gefahr erkannt

An dem Papier haben auch Mitarbeiter von OpenAI mitgearbeitet, das zeigt, dass die Notwendigkeit einer Diskussion auch in den betroffenen Unternehmen angekommen ist. Schon im Vorjahr warnten zahlreiche Wissenschaftler rund um Elon Musk vor den Gefahren einer Künstlichen Superintelligenz und forderten mehr Regulierung.

Unterdessen dringt KI in immer mehr Bereiche des täglichen Lebens vor. Das gilt auch für Kryptowährungen. Dort kommen neue Coins wie yPredict auf den Markt, die das Thema aktiv aufgreifen, um so attraktive Investitionsmöglichkeiten zu generieren.

Weitere Artikel

Bitcoin News
Family-Offices entdecken Bitcoin für sich
Georg Steiner
Georg Steiner
2025-06-13 10:00:00
Blockchain News
Donald Trump warnt die US-Notenbank: Senkt die Zinsen, oder ich werde Maßnahmen ergreifen – Powells Position ist weiterhin gesichert
Martin Schwarz
Martin Schwarz
2025-06-13 08:57:30
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren