In Europa und den USA freut man sich auf Zinssenkungen, doch Japan hebt seinen Leitzins jetzt an

Bank of Japan Japan BIP Japan Deflation Japan Inflation Japan Leitzinsen Japan Niedrigzinspolitik
Zuletzt aktualisiert am:
Autor
Autor
Georg Steiner
Zuletzt aktualisiert am:
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Das klingt zunächst nach schlechten Nachrichten, schließlich deuten höhere Leitzinsen auf hohe Inflationsraten hin, doch Japan ist anders.

Tokio in Japan

Die hohen Teuerungsraten hatten in den letzten beiden Jahren die amerikanische, ebenso wie die Europäische Zentralbank, dazu gezwungen, ihre Leitzinsen Schritt und Schritt auf Rekordniveau anzuheben.

Japan galt einst als Vorbild für Zinssenkungen

Zuvor hatte man die Zinsen massiv abgesenkt. Auslöser war die große Finanzkrise der Jahre 2007/2008. Die darauffolgende Niedrigzinspolitik sollte die Wirtschaft neu stimulieren. Schon damals galt Japan mit seiner ultraexpansiven Geldpolitik als Vorbild. Schließlich schüttete die Bank of Japan die Märkte seit Jahrzehnten mit billigem Geld förmlich zu.

Die USA und Europa folgten diesem Kurs, doch dann kamen multiple Krisen. Corona, Lieferkettenprobleme und der Angriff von Russland auf die Ukraine ließen die Preise deutlich steigen. Doch Japan war schon immer anders.

Kein Spielraum mehr

Hier kämpfte man mit der Deflation anstatt der Inflation. Entsprechend gestaltete die Bank of Japan ihre Leitzinsen. Diese wurden seit mittlerweile 17 Jahren nicht mehr angehoben. Doch jetzt weicht die Bank of Japan von diesem Kurs ab und verlässt die Zone der Negativzinsen.

Die Anhebung fiel entsprechend gering aus, die Leitzinsen kommen in einem Bereich von 0 bis 0,1 Prozent zum Liegen. Damit bezahlt die Bank of Japan für Einlagen bei der Zentralbank 0,1 Prozent an Zinsen. Mit diesem Schritt steigen die Zinsen in Japan erstmals seit acht Jahren in den positiven Bereich.

Der Yen verlor massiv an Wert

Auslöser dürfte der rasante Wertverfall der japanischen Währung Yen sein. Der Kurs verläuft seit Jahren nach unten, das brachte zuletzt die Haushalte in Japan in Schwierigkeiten. Um den Kursverfall zu stoppen, macht die Bank of Japan jetzt einen kleinen und vorsichtigen Schritt hin zu einer Normalisierung ihrer Geldpolitik.

Damit steht sie im neuerlichen Gegensatz zu den anderen großen Zentralbanken, die sich bereits für Zinssenkungen bereit machen. Darauf hofft nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Kryptowährungen. Sie profitieren von mehr Risikofreudigkeit der Investoren, denn dann richtet sich deren Blick auf neue Coins wie eTukTuk und andere.

Weitere Artikel

Presseaussendungen
Dieser KI-Bot hat den Bitcoin-Code geknackt: 80%+ Erfolgsquote beim BTC-Handel
Manuela Richter
Manuela Richter
2025-01-14 10:49:55
Presseaussendungen
Investoren reißen sich um den Meme-Coin Solaxy
Georg Steiner
Georg Steiner
2025-01-08 12:39:00
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren