Exportweltmeister Deutschland feiert ein überraschendes Comeback

Deutschland Deutschland BIP Exporte Deutschland ifo Geschäftsklimaindex Rezession 2024 Rezession Deutschland
Zuletzt aktualisiert am:
Autor
Autor
Georg Steiner
Zuletzt aktualisiert am:
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Gerade erst hatte das Ifo-Institut die deutsche Wirtschaft als gelähmt bezeichnet; schon beweist der deutsche Außenhandel das Gegenteil. Die Exporte sind im Januar so stark wie seit drei Jahren nicht mehr gestiegen.

Exporte weltweit

Dabei wurden die Prognosen der Experten geradezu zertrümmert. Diese hatten mit einer leichten Erholung von 1,5 Prozent gerechnet; geworden sind es letztlich 6,3 Prozent. Erst einen Monat zuvor musste der deutsche Außenhandel noch einen Einbruch von 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verkraften.

Die Importe steigen ebenfalls kräftig

Ähnlich entwickelten sich die Importe, auch diese stiegen kräftig an, und zwar doppelt so stark wie erwartet, um 3,6 Prozent. Das gibt den Wirtschaftsforschern Hoffnung, dass sich 2024 doch noch ein leichtes Wachstum für Deutschlands Wirtschaft ausgeht. Doch das wird auch von der Entwicklung der Weltwirtschaft insgesamt abhängen.

Diese hängt allerdings auch an der Zinspolitik der Notenbanken. Der gestrige Auftritt von US-Notenbank-Präsident Jerome Powell brachte wie erwartet keine großen Überraschungen. Er unterstrich, dass vorerst keine Zinssenkungen zu erwarten seien.

Die Währungshüter warten weiter ab

Die Währungshüter in den USA möchten weiterhin abwarten, um zu sehen, ob die Inflation tatsächlich dauerhaft zurückgeht. Sollte dies eintreten, dann rechnen Beobachter mit Zinssenkungen im Laufe des Jahres.

Ähnlich lässt sich auch der Zugang der Europäischen Zentralbank (EZB) zusammenfassen. Dort wird heute am Nachmittag Christine Lagarde vor die Presse treten und den Kurs für die nächsten Wochen erläutern. Allgemein wird erwartet, dass die EZB ihren Kurs vorerst nicht ändern und die Leitzinsen auf dem bestehenden Niveau belassen wird.

Die Deutschen sparen so viel wie seit Langem nicht mehr

Doch das wird die Wirtschaft weiterhin lähmen. Dies gilt für Produzenten und Konsumenten ebenso wie für Kryptowährungen. Diese profitieren derzeit jedoch vom Boom rund um Bitcoin, der regelmäßig neue Coins wie Green Bitcoin auf den Markt bringt und das Interesse allgemein hochhält.

Die deutschen Ökonomen vom Ifo orten jedenfalls weiterhin schlechte Stimmung in der deutschen Wirtschaft, wie auch bei den Konsumenten im Land. Die Stimmung sei schlecht, das zeige sich auch an der Sparquote. Diese ist derzeit höher als im Schnitte der letzten zehn Jahre vor Corona, und das, obwohl die Löhne zuletzt kräftig gestiegen sind.

Weitere Artikel

Presseaussendungen
Dieser KI-Bot hat den Bitcoin-Code geknackt: 80%+ Erfolgsquote beim BTC-Handel
Manuela Richter
Manuela Richter
2025-01-14 10:49:55
Presseaussendungen
Investoren reißen sich um den Meme-Coin Solaxy
Georg Steiner
Georg Steiner
2025-01-08 12:39:00
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren