Deutschlands Banken knausern bei Krediten, Konsumenten haben keine Lust auf Shopping
Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.
Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.
Die hohen Zinsen haben vielerorts dazu geführt, dass sich viele Verbraucher einen Kredit nicht mehr leisten können. Jetzt trifft dies auch die deutschen Unternehmen. Diese sehen sich zurückhaltenden Banken gegenüber.
Diese verweigern Firmen immer öfter neue Bankkredite. Das liegt einerseits an den hohen Zinsen, andererseits an der schlechten Konjunktur. Eine neue Umfrage des ifo-Instituts zeigt, dass rund 30 Prozent der deutschen Unternehmen Schwierigkeiten haben, an Kredite zu kommen. Das ist ein dramatischer Anstieg im Vergleich zum Sommer dieses Jahres, damals waren es nur rund 20 Prozent.
Zurückhaltung ist angesagt
Die Banken erhöhen einerseits laufend die Kreditzinsen und werden bei der Vergabe immer vorsichtiger und zurückhaltender. Das bekommt die Wirtschaft jetzt in vollem Umfang zu spüren. Sie bleibt von internationalen Trends abgekoppelt. Andere Länder haben niedrigere Inflationsraten und ein höheres Wirtschaftswachstum. Das schlägt sich auch auf die Kryptobranche nieder. Dort verspüren neue Projekte, wie yPredict.ai, neuen Rückenwind.
Diese Praxis einer knausrigen Kreditvergabe bremst die Wirtschaft, doch die Vorsicht ist begründet. Immerhin stieg auch die Zahl der Firmenpleiten. In diesem Fall bleiben die Banken auf ihren offenen Forderungen sitzen, daher sind sie derzeit besonders vorsichtig bei der Kreditvergabe.
Dies trifft vor allem die Dienstleister besonders hart. Doch auch die Veranstaltungsbranche, der Maschinenbau, die Bauwirtschaft und die Hersteller von elektrischen Ausrüstungen sind unter Druck.
Keine Lust auf Shopping
Doch die Produktion neuer Güter kommt auch noch von anderer Seite in Bedrängnis. Die Deutschen haben angesichts der hohen Preise und einer geringeren Kaufkraft wenig Lust zu shoppen. Das wird sich auch so schnell nicht mehr ändern, zeigen sich Marktforscher überzeugt. Die ungewissen Zukunftsaussichten haben die Verbraucher vorsichtig gemacht.
Das sehen das Nürnberger Marktforschungsunternehmen GfK gemeinsam mit dem Nürnberg Institut für Marktentscheidungen in ihren neuesten Untersuchungen klar und deutlich. Die Konsumstimmung ist im Keller und das bereits seit längerer Zeit.
Die Inflation hat die Nahrungsmittelpreise in Deutschland stark ansteigen lassen, das bekommen die privaten Haushalte zu spüren. Ihre Sorge um den Arbeitsplatz steigt, die Verunsicherung ist groß. Daher gehen die Umsätze von Konsumgütern deutlich zurück, denn die Kaufkraft sinkt weiter.