Deutschland droht ein Verbot von ChatGPT
Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.
Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.
Die Künstliche Intelligenz ChatGPT hat die Welt der Hochtechnologie auf den Kopf gestellt. Innerhalb kürzester Zeit hat ein gnadenloser Wettlauf eingesetzt, jeder Tech-Riese möchte bei diesem Hype vorne mit dabei sein. Doch jetzt droht ChatGPT in Deutschland Ungemach.
Verantwortlich dafür sind Datenschützer. Schon vor einigen Tagen erregte die Meldung Aufsehen, dass Italien die Künstliche Intelligenz aussperrt. Zwar befinden sich derzeit der Hersteller OpenAI und die italienische Regierung in Verhandlungen über eine Lösung, doch ob es dazu kommen wird, ist weiterhin offen.
Problem Datenschutz
Italien wirft OpenAI vor, dass sich ChatGPT nicht an die geltenden Datenschutz- und Jugendschutzbestimmungen hält. Daher sperrte das Land in der Vorwoche den Zugang. OpenAI hat jetzt bis zum 20. April Zeit bekommen, die Missstände zu beseitigen, anderenfalls droht eine Millionenstrafe.
Die Vorgehensweise der italienischen Behörden hat für Aufsehen gesorgt und könnte in Deutschland kopiert werden. Denn auch hierzulande hält der Bundesdatenschutzbeauftragte Kelber eine Sperre von ChatGPT für möglich. Seine Behörde hat bereits Informationen in Italien angefordert und wird diese an die in Deutschland dafür zuständigen Länder weiterleiten, denn Datenschutz ist in Deutschland Ländersache.
Deutschland prüft bereits
Deren Behörden haben längst damit begonnen zu überprüfen, ob ChatGPT die europaweit gültigen Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung einhält. Diese schreibt eine Rechtsgrundlage vor, wenn man Daten erheben möchte. ChatGPT wird mit Daten aus dem Netz gefüttert, eine Rechtsgrundlage dafür existiert, laut Ansicht einiger Experten, jedoch nicht.
Sie warnen daher davor, ChatGPT mit sensiblen Daten zu füttern, weil niemand ersehen könne, wie und wo diese Daten gespeichert werden. Die Politik ist jedenfalls alarmiert und plant noch dieses Jahr ein eigenes EU-Gesetz zum Thema Künstliche Intelligenz.
Italien fordert jedenfalls mehr Transparenz von ChatGPT. OpenAI wurde aufgefordert, mehr über die Methoden und das Geschäftsmodell zu verraten. In Deutschland wird man den weiteren Verlauf der Diskussion genau beobachten.
Folgen Sie unseren Affiliate-Links:
Kaufen Sie Ihre Kryptos auf PrimeXBT, der Handelsplattform der nächsten Generation
Sichern Sie Ihre Kryptos auf Wallets wie Ledger und Trezor
Machen Sie Ihre Krypto Transaktionen anonym mit NordVPN