Bitcoin-Anhänger erwarten die Wahl von Donald Trump und treiben den Kurs nach oben
Es sind nur noch wenige Tage bis zur Wahl des neuen US-Präsidenten. Diese Entscheidung könnte auch deutlichen Einfluss auf die Zukunft von Bitcoin haben. Immerhin gilt der Republikaner Donald Trump als großer Befürworter von Kryptowährungen.

Der Kurs von Bitcoin ist in den vergangenen Tagen deutlich in Bewegung geraten. Der von vielen Experten erwartete große Ausbruch nach oben ist zwar bisher ausgeblieben, doch das muss angesichts der bevorstehenden Entscheidung über die Besetzung des global wichtigsten Politikers nicht so bleiben.
Die Wettquoten sprechen für Trump
US-Vizepräsidentin Kamala Harris und Ex-Präsident Donald Trump rittern um jenes Amt, das auch die Zukunft von Kryptowährungen maßgeblich beeinflussen kann. Doch der Wind scheint sich gedreht zu haben.
Während nach der Wahl von Kamala Harris viele Wahlbeobachter davon ausgingen, dass sich die Demokraten damit auf bestem Weg zum Sieg befinden würden, hat Donald Trump in den vergangenen Wochen scheinbar wieder deutlich aufgeholt. Das Rennen um die Präsidentschaft gilt derzeit als knapp, mit leichten Vorteilen für Trump.
Das zeigt sich nicht nur in den Wettquoten auf den Sieg des Ex-Präsidenten, sondern auch im Kurs von Bitcoin. Dieser stieg zuletzt innerhalb weniger Tage von rund 65.000 Dollar auf bis über 73.000 Dollar. Damit näherte sich der Wert der Kryptowährung dem Rekordhoch. Diese Entwicklung könnte auch neuen Coins wie Pepe Unchained neuen Auftrieb geben, die auf ein kryptofreundliches Umfeld hoffen.
Große Pläne für Bitcoin und Co
Angetrieben wird der Kurs von jenen Marktteilnehmern, die von einer neuerlichen Wahl von Donald Trump ausgehen. Dieser hatte bereits im Sommer dieses Jahres eine strategische Reserve der USA in Bitcoin anlegen zu wollen, sollte er die Wahl gewinnen. Daneben plant er einen Bitcoin- und Kryptobeirat mit transparenten gesetzlichen Leitlinien. Diese sollen der gesamten Kryptobranche dienen.
Experten zeigen sich allerdings skeptisch, ob Trump seine angekündigten Versprechen wahr machen würde. Zu wankelmütig haben sich dieser in der Vergangenheit bei zahlreichen Themen gezeigt. Doch die Finanzmärkte glauben offenbar fest an einen Sieg Trumps. Sollte dieser jedoch nicht eintreten, dann müssen Anleger mit sinkenden Kursen rechnen.