Bekommt ChatGPT Konkurrenz aus Österreich?

ChatGPT KI KI Deutschland KI EU KI Europa KI OpenAI
Zuletzt aktualisiert am:
Autor
Autor
Georg Steiner
Zuletzt aktualisiert am:
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Alle Informationen zu:

  • Wie funktioniert das neue Modell?
  • Welche Vorteile bietet es im Vergleich?
  • Wie könnte es zukünftig angewandt werden?

 

Wissenschaftler Künstliche IntelligenzSeit dem großen Erfolg von ChatGPT versuchen Forscher fieberhaft, ihre Arbeit an Künstlicher Intelligenz (KI) voranzutreiben. In Österreich könnte jetzt ein Durchbruch gelungen sein.

Besser als ChatGPT?

Dort ist es dem KI-Pionier Josef Hochreiter angeblich gelungen, eine neue KI-Architektur zu entwickeln, die jene von ChatGPT übertreffen soll. Sie könnte das Fundament für eine neue Generation von KI-Modellen werden.

Hochreiter gilt als Mitbegründer moderner KI-Forschung, jetzt rückt er und sein Team neuerlich in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Dies, obwohl Österreich laut internationalen Studien deutlich weniger Geld für die Forschung an Künstlicher Intelligenz ausgibt, als es eigentlich sollte. Immerhin hat sich hier ein Zukunftsthema aufgetan, das alle Bereiche der Arbeit und des Lebens beeinflussen wird.

Schon jetzt setzen zahlreiche Unternehmen auf den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Auch das Kryptoverse hat Coins wie Wiener AI herausgebracht, die auf das Thema setzen und versuchen so Investoren von sich zu überzeugen.

Schneller und günstiger

Das Team in Linz/Österreich konnte jetzt jedenfalls erste konkrete Ergebnisse seiner Forschung vorlegen. Dabei geht es um eine Alternative zu der gegenwärtigen KI-Technologie. Diese basiert auf der sogenannten Transformer-Architektur. Der neue Ansatz soll effizienter und ressourcenschonender werden. Im Mittelpunkt steht dabei eine neue Software, die schneller und weniger Energie verbrauchen soll.

Das Forschungspapier von Hochreiter zeigt, dass eine Entwicklung diese Anforderungen tatsächlich erfüllt. Dieser Fortschritt wird unter anderem dadurch erzielt, dass die KI mit deutlich weniger Daten operieren kann, als beispielsweise ChatGPT.

100 Millionen Euro gesucht

Um seine Forschung voranzutreiben, plant der Wissenschaftler jetzt eine weitere Finanzierungsrunde, die 100 Millionen Euro für das Projekt bereitstellen soll. Er sieht die praktische Anwendung seines Modells beispielsweise in der Vorhersage von Aktienkursen und Wetterbedingungen. Doch zunächst sei weitere Entwicklungsarbeit nötig.

Weitere Artikel

Presseaussendungen
Dieser KI-Bot hat den Bitcoin-Code geknackt: 80%+ Erfolgsquote beim BTC-Handel
Manuela Richter
Manuela Richter
2025-01-14 10:49:55
Presseaussendungen
Investoren reißen sich um den Meme-Coin Solaxy
Georg Steiner
Georg Steiner
2025-01-08 12:39:00
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren