Auslieferungspapiere unterschrieben: Sam Bankman-Fried, Gründer von FTX, soll in die USA zurückkehren
Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.
Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.
Sam Bankman-Fried, der in Ungnade gefallene Gründer der kollabierten Krypto-Börse FTX, hat Auslieferungspapiere unterzeichnet und sich damit bereit erklärt, an die Vereinigten Staaten ausgeliefert zu werden.
Einem Bericht von ABC News zufolge unterzeichnete Bankman-Fried die Papiere, um auf eine Auslieferungsanhörung von den Bahamas zu verzichten, nachdem der Krypto-Boss am Dienstag nicht vor Gericht erschienen war, obwohl seine Anwälte und US-Konsularbeamte zwei Stunden lang gewartet hatten.
Zuvor hatte SBF in einer Anhörung am Montag abgelehnt, auf die Auslieferung zu verzichten, was seinen Anwalt überraschte und zu Verwirrung im Gerichtssaal führte. Daraufhin schickte ihn der Richter zurück in die Haftanstalt. “Welcher Weg ihn auch immer heute Morgen hierher geführt hat, ich war nicht daran beteiligt”, sagte SBFs bahamaischer Anwalt Jerone Roberts zu diesem Zeitpunkt.
Da SBF bereits Auslieferungspapiere unterschrieben hat, sollte er nach New York überführt werden können. Berichten zufolge wartet ein Flugzeug der US-Regierung darauf, SBF von den Bahamas zurückzufliegen.
Wie berichtet, wurde SBF Anfang des Monats auf den Bahamas verhaftet, nachdem die US-Staatsanwaltschaft formell Anklage gegen ihn erhoben hatte.
Der Southern District of New York, der gegen Bankman-Fried und den Zusammenbruch von FTX und seiner Schwesterfirma Alameda ermittelt, hat SBF in acht Anklagepunkten angeklagt, darunter Betrug durch Überweisung und Verschwörung durch Missbrauch von Kundengeldern. Bei einer Verurteilung in allen acht Anklagepunkten drohen ihm bis zu 115 Jahre Gefängnis, wie CNN berichtete.
Getrennt davon erhob die Securities and Exchange Commission (SEC) Anklage gegen SBF wegen “Orchestrierung eines Plans zum Betrug von Aktienanlegern von FTX”. Der Vorsitzende der SEC, Gary Gensler, sagte in einer Erklärung:
“Wir behaupten, dass Sam Bankman-Fried ein Kartenhaus auf einem Fundament der Täuschung gebaut hat, während er den Anlegern erzählte, dass es eines der sichersten Gebäude in der Kryptowährung war. Der mutmaßliche Betrug, den Herr Bankman-Fried begangen hat, ist ein klarer Aufruf an die Krypto-Plattformen, dass sie sich an unsere Gesetze halten müssen.”
Bankman-Fried wurde in der medizinischen Abteilung des einzigen Gefängnisses der Bahamas – Fox Hill – festgehalten. Die Einrichtung ist laut Menschenrechtsberichten bekannt dafür, dass sie überfüllt ist und unhygienische Bedingungen aufweist.
Anfang November gab FTX bekannt, dass das Unternehmen in Delaware Konkurs nach Chapter 11 angemeldet hat. Bemerkenswerterweise wurde auch FTX US in das Verfahren einbezogen, obwohl der ehemalige CEO behauptete, dass die US-Börse in Ordnung sei.
SBF hat die Betrugsvorwürfe stets zurückgewiesen: “Ich habe nicht wissentlich einen Betrug begangen, ich glaube nicht, dass ich einen Betrug begangen habe, ich wollte nicht, dass so etwas passiert. Ich war sicherlich nicht annähernd so kompetent, wie ich dachte”.
John Ray III, der neue CEO von FTX, der letzte Woche vor dem Ausschuss des US-Repräsentantenhauses für Finanzdienstleistungen über den Zusammenbruch von FTX aussagte, behauptete jedoch, dass es keine Möglichkeit gebe, dass SBF oder die Geschäftsleitung nichts von der missbräuchlichen Verwendung von Nutzergeldern gewusst hätten.