Fallout setzt sich nach 63 Mio. USD Hack fort
Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.
Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.
Die japanische Kryptowährungsbörse Zaif hat angekündigt, dass Hacker beim Angriff der vergangenen Woche mehr gestohlen haben, als ursprünglich angenommen. Der Zeitpunkt hätte für die Kryptobörse nicht schlechter sein können.
Der Zaif-Betreiber Tech Bureau veröffentlichte eine Erklärung, wonach trotz früherer Berichte über 59,7 Mio. USD Verluste die endgültige Zahl tatsächlich 62,5 Mio. USD betrug – mit Monacoin-Verlusten, die höher waren als ursprünglich befürchtet.
Die Regulierungsbehörde Financial Services Agency (FSA), die Zaif im vergangenen Jahr eine Betriebsgenehmigung erteilt hat, steht unter hohem Reaktionsdruck. Ende letzter Woche berichtete Reuters, dass die FSA bereits ein Team von Inspektoren in die Büros von Tech Bureau in Osaka geschickt hat, um das Unternehmen über seine Pläne zur Kundenrückerstattung zu informieren und sicherzustellen, dass es Schritte unternimmt, um sein Sicherheitsnetzwerk zu stärken. Zaif wurde bereits mit zwei FSA-Aufträgen zur Geschäftsverbesserung in diesem Jahrbeauftragt.
Eine Reihe von führenden, von der FSA lizenzierten Börsen haben ebenfalls Schwierigkeiten, die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen, und wurden im Sommer mit Aufträgen zur Geschäftsverbesserung beliefert. Der lokale Marktführer bitFlyer, eines der betroffenen Unternehmen, hat die Expansionspläne im Ausland und andere neue Geschäftsaktivitäten aufgrund der verschärften regulatorischen Prüfung verschoben.
Mehrere Medien haben berichtet, dass ein FSA-Vorstand bereits darüber nachgedacht hat, strengere Vorschriften für den Handel mit Kryptowährungen in Japan vor dem Zaif-Hack zu erlassen. Allerdings könnte sie nun gezwungen sein, ihre Inspektions- und Lizenzierungspolitik erneut zu verschärfen, da der Druck von verärgerten Kunden und den Medien zunimmt.
Ein Leitartikel, der am 23. September in der nationalen Zeitung Yomiuri Shimbun veröffentlicht wurde, riet der FSA, “die Bedingungen der Vermögensverwaltung durch andere Kryptowährungsbetreiber streng zu überprüfen”. Das gleiche Stück forderte: “Hacking-Techniken sind sehr ausgefeilt geworden. Es kann ratsam sein, den Widerruf der Registrierungen von Betreibern in Betracht zu ziehen, die nicht genügend Maßnahmen ergriffen haben, um ihr System vor Angriffen zu schützen.”
Die japanische National Police Agency berichtet, dass in der ersten Jahreshälfte 2018 158 Fälle von Vermögensschäden im Zusammenhang mit Hacking gemeldet wurden – eine Zahl, die bereits die letztjährige Gesamtzahl von 149 überschritten hat.