Yuga Labs plant, sich nach Änderung des Lizenzmodells vom OpenSea NFT Marketplace zu trennen
Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.
Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.
Yuga Labs, das Unternehmen hinter der beliebten NFT-Sammlung Bored Ape Yacht Club (BAYC), wird die Unterstützung für OpenSea aufgrund einer Änderung des Lizenzgebührenmodells der Plattform einstellen.
In einem Tweet kündigte Yuga Labs an, dass es die Unterstützung für OpenSea einstellen wird, nachdem Operator Filter, ein Tool zur Durchsetzung von Lizenzgebühren auf der Kette, entfernt wurde.
“Yuga Labs wird damit beginnen, die Unterstützung für OpenSeas SeaPort für alle aktualisierbaren Verträge und alle neuen Sammlungen einzustellen, mit dem Ziel, dies im Februar 2024 zusammen mit OpenSeas Ansatz abzuschließen”, heißt es in der Ankündigung.
OpenSea hat den Operator Filter im November letzten Jahres eingeführt, um sicherzustellen, dass der Sekundärhandel mit NFTs nur auf Marktplätzen stattfindet, die die Urheberrechte einfordern.
Mit dieser Funktion wurden Plattformen wie Blur effektiv von der Teilnahme an solchen Verkäufen ausgeschlossen.
OpenSea hat jedoch vor kurzem seine Entscheidung bekannt gegeben, das Tool Ende August auslaufen zu lassen.
Die Plattform begründete diesen Schritt mit der mangelnden Akzeptanz innerhalb des Ökosystems, mit Schlupflöchern, die es Plattformen ermöglichten, das Tool zu umgehen, und mit dem Widerstand von Urhebern.
Als Reaktion auf die Entscheidung von OpenSea teilte Yuga Labs auf Twitter mit, dass das Unternehmen die Nutzung des Seaport Marketplace Smart Contracts von OpenSea schrittweise einstellen will.
Das Unternehmen bekräftigte sein Engagement für den Schutz der Urhebergebühren, um sicherzustellen, dass die Urheber für ihre Arbeit angemessen entschädigt werden.
On @opensea's decision to sunset their Operator Filter. pic.twitter.com/ahc155WWkX
— Yuga Labs (@yugalabs) August 18, 2023
BAYC Community unterstützt Yuga Labs Entscheidung
Die Ankündigung von Yuga Labs wurde von der BAYC-Gemeinschaft sowie von Inhaltserstellern und Gründern anderer namhafter NFT-Projekte wie EllioTrades und Alex Becker positiv aufgenommen.
Dotta, CEO und Mitbegründer des NFT-Projekts Forgotten Runes Wizards Cult, unterstützte die Entscheidung von Yuga Labs und betonte die Macht der Ersteller/innen, sich auf Marktplätze zu verlagern, die Tantiemenzahlungen Priorität einräumen.
“Die Schöpfer haben insgesamt genug Macht, um zu Marktplätzen zu wechseln, die Lizenzgebühren zahlen”, sagten sie in einem aktuellen Tweet. “Yugas Vorreiterrolle ist der Funke, der gebraucht wurde.
Yuga is banning OpenSea in light of their choice to stop enforcing creator royalties
— dotta (@dotta) August 18, 2023
You love to see it
Like I mentioned yesterday, OpenSea taught us how to filter exchanges with bad behavior by giving us the OperatorFilter registry
Those of us that implemented it, now plan on…
Auch Luca Netz, der CEO des NFT-Projekts Pudgy Penguins, schien anzudeuten, dass sein Projekt einen ähnlichen Weg wie Yuga Labs einschlagen könnte.
Die Frage der Urheberrechte hat sich im vergangenen Jahr zu einem kontroversen Thema innerhalb der NFT-Gemeinschaft entwickelt.
Ursprünglich war die Durchsetzung von Urheberrechten während des NFT-Booms im Jahr 2021 die Norm.
Im Oktober 2022 traten jedoch Marktplätze wie Blur auf den Plan, die keine Handelsgebühren und ein optionales Modell zur Zahlung von Urheberrechtsgebühren anboten.
Dies führte zu einer Störung des Marktes und zu einem Rückgang der Handelsgebühren und Lizenzgebühren, da die Plattformen um die Nutzer konkurrierten.
Derzeit gibt es in der NFT-Gemeinschaft eine klare Kluft zwischen denjenigen, die das billigere Handelsmodell von Plattformen wie Blur bevorzugen und sich für alternative Methoden der Entschädigung von Urhebern einsetzen, und denjenigen, die die Zahlung von Lizenzgebühren nachdrücklich unterstützen.