Welche Kryptowährung jetzt kaufen? Das sind die fünf besten Coins nach den US-Inflationsdaten
Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.
Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.
Die US-Inflationsdaten sind da. Während sich Aktien zunächst deutlich erholen und einen ersten Rebound in der schwachen Handelswoche versuchen, dann aber die Gewinne wieder abgeben, zeigen sich Kryptowährungen wenig beeindruckt. Dennoch machen die aktuellen Daten Hoffnung. Obgleich die Tagesschau die angestiegenen Inflationsraten als überraschend bezeichnet, war es doch genau dieser leichte Anstieg, denÖkonomen erwarteten. Diese gingen sogar von einem Anstieg des CPI auf 3,3 % aus. Letztendlich waren es nur 3,2 %. Die Kerninflation fiel zugleich auf 4,7 %. Hoffnung auf eine baldige Lockerung der Geldpolitik gibt es somit allemal, obgleich bis dahin noch ein wenig Zeit vergehen dürfte.
Doch welche Kryptowährungen könnte man sich aktuell anschauen? Fünf Coins, die vor dem Wochenende noch einen Blick wert sein könnten:
1. Bitcoin (BTC)
Der Bitcoin Kurs bleibt mittelfristig das Basis-Investment im digitalen Währungsmarkt und profitiert zugleich von einer nachlassenden Inflation. Zwar ergibt sich hier kurzfristig technisch noch kein vielversprechendes Setup. Dennoch dürfte eine Lockerung der Geldpolitik Anfang 2024 dem Bitcoin zugutekommen. Folgen dann noch ein Bitcoin-Spot-ETF und das Bitcoin-Halving im April des kommenden Jahres scheinen die Zutaten für den nächsten Bitcoin-Bull-Run denkbar explosiv.
Mid range holding up for #Bitcoin. pic.twitter.com/Go1pxOgu67
— Michaël van de Poppe (@CryptoMichNL) August 10, 2023
Aktuell verharrt der Bitcoin in einer engen Seitwärtsrange. Der Ausbruch lässt noch auf sich warten. Weitere Rücksetzer könnten Chancen darstellen.
2. Wall Street Memes (WSM)
Der 23 Millionen US-Dollar-Meilenstein wurde erreicht. Der Vorverkauf von Wall Street Memes ist äußerst erfolgreich und ein neuer Community-basierter Meme-Coin schickt sich an, die Landschaft an Spaßwährungen zu beeinflussen. Denn mit einer Community von über eine Million Followern ist Wall Street Memes (WSM) eben kein weiterer kleiner Shitcoin, sondern ein gewachsener Meme-Coin mit durchdachtem Konzept. Angelehnt an WallStreetBets und GameStop steht der zeitlose Gedanke hinter WSM, die Privatanleger zu vereinen, um es endlich mit der Finanzelite aufzunehmen.
Diese Idee feiert auch eine steigende Anzahl von Krypto-Youtubern, die Wall Street Memes (WSM) Potenzial zutrauen und zugleich die Viralität fördern.
3. Shiba Inu (SHIB)
Shiba Inu ist im aktuellen Marktumfeld erneut stark nachgefragt und performt mit einem Kursplus von rund 4,5 % in den letzten 24 Stunden den breiten Markt aus. Hier liegt SHIB direkt unter dem markanten Widerstandslevel bei der psychologisch wichtigen Kursmarke von 0,000010 $. Shibarium bleibt weiterhin der Kurstreiber.
Der Markt traut SHIB immer mehr den Wandel vom Meme-Coin zur ernsthaften Kryptowährung zu. Doch auch weiterhin bleibt eine Layer-2 für Ethereum wohl nicht genug, um langfristig die Bewertung zu rechtfertigen. Immerhin sind andere L2 wie Arbitrum oder Optimism aktuell günstiger bewertet. Dennoch dürften die große Community und das Burning ein etwas höhere Bewertung begründen. Kurzfristig bleibt SHIB spannend.
4. Shibie Coin (SHIBIE)
Der neue Shibie Coin Presale hat mittlerweile die Hälfte des Vorverkaufs abgeschlossen. Über 284.000 $ flossen bis dato in SHIBIE. Der Presale visiert eine Hardcap von nur 500.000 $ an. Noch rund vier Tage wird der Vorverkauf dauern, ein frühzeitiger Ausverkauf ist jederzeit denkbar. Da 60 % der Tokenomics für den Presale reserviert sind, wird SHIBIE auf den DEX mit einer Marktkapitalisierung von unter 1 Million $ starten.
Hier scheint doch viel Raum für explosive Aufwärtsbewegungen, wenn man vergleichbare Meme-Coin-Projekte betrachtet. Diese werden häufig mit einem deutlich höheren Multiple bewertet. 20 % sind dann als Liquidität bereitgestellt, was wiederum einen reibungslosen Handel gewährleistet, der mehr Volumen zu SHIBIE bringen könnte und einen Kursanstieg begünstigt.
SHIBIE ist eine Mischung aus Shiba Inu und Barbie. Während Shiba Inu als zweitwertvollster Meme-Coin aller Zeiten immer noch Investoren begeistert, geht der Barbie-Film aktuell viral. Auch dieses Konzept scheint grundsätzlich in der Lage, weiteres Interesse zu generieren.
5. Launchpad XYZ (LPX)
Das Web3, obwohl vielversprechend, muss weiterentwickelt werden, um mehr Nutzer anzulocken. Aktuell bestehen Herausforderungen bei Skalierbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und Kosten. Viele Nutzer finden die Technologie komplex und nicht intuitiv. Datenschutzbedenken und unklare regulatorische Rahmenbedingungen schaffen ebenfalls Unsicherheit. Um eine breite Akzeptanz zu gewährleisten, müssen diese Barrieren überwunden werden.
Das Konzept hinter Launchpad XYZ möchte genau diese Herausforderungen lösen und setzt auf eine All-in-One-Plattform für das Web3, auf welcher Nutzer mit den notwendigen Skills versorgt werden, um die lukrativen Vorteile auszuschöpfen. Im Presale des nativen Tokens LPX konnte das Team bis dato 1,25 Millionen $ einsammeln. Als zukunftsträchtiges Thema scheint das Web3 wie gemacht, um erfolgreiche Voraussetzungen für einen öffentlichen Handelsstart bei LPX zu schaffen.