Welche Kryptowährung jetzt kaufen? 5 Kryptos, die in Krisenzeiten spannend sind

Zuletzt aktualisiert am:
Autor
Autor
Martin Schwarz
Zuletzt aktualisiert am:
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Welche Kryptowährung kaufen?

Einen starken Start in die neue Handelswoche sehen wir am Kryptomarkt, der in den letzten 24 Stunden rund 2,5 % im Plus notiert. Angeführt wird die Rallye abermals vom Bitcoin, der seine Marktdominanz weiter ausbaut und sich rasant der 28.000 $ nähert. Währenddessen fällt Ethereum weiter gegenüber dem Bitcoin zurück.

Nun könnte sich ein Blick auf Kryptowährungen lohnen, die in Krisenzeiten spannend sind. Denn der Ukraine-Krieg dauert immer noch an, zugleich bildete sich im Nahen Osten der nächste Konfliktherd, der aufgrund der historischen und geopolitischen Lage einem Pulverfass gleicht. Makroökonomische Sorgen sind auch noch nicht verschwunden und die Inflation stieg zuletzt wieder leicht an. Der JPMorgan Chase CEO Jamie Dimon warnte diesbezüglich vor der „wohl gefährlichsten. Zeit, die die Welt seit Jahrzehnten“ erlebt hat.

Ergo sollten besonnene und risikoaverse Investoren natürlich auch die konfliktgeprägte Situation in ihre Investitionsentscheidungen einfließen lassen. Wir haben uns fünf Kryptowährungen angeschaut, die in Krisenzeiten spannend sein könnten. 

1. Bitcoin (BTC)  

Der Bitcoin bleibt mit einer Marktdominanz jenseits der 50 % das Basisinvestment aller digitalen Assets. Die Rolle als Mittel zur Wertaufbewahrung kommt Bitcoin auch in Krisenzeiten zugute. Zugleich dürfte auch und gerade wegen der geopolitisch herausfordernden Situation mittelfristig der Gelddrucker der Federal Reserve wieder anspringen, was Bitcoin als „sound money“ besonders zugutekommt. Fantasie gibt es aktuell hinsichtlich des Spot-ETFs. Zugleich könnten der Pivot in der Geldpolitik und das Bitcoin-Halving im kommenden Jahr den nächsten Bullenmarkt einleiten, sodass aktuelle Kurse von über 60 % unter dem Rekordhoch attraktiv scheinen.

Diese Auffassung vertreten auch die Bitcoin-Wale, die zuletzt ihr Engagement in BTC massiv ausbauten.

2. Wall Street Memes (WSM)


Mit einem Raising Capital von fast 30 Millionen $ im Vorverkauf erlebte Wall Street Memes den wohl erfolgreichsten Krypto-Presale eines Meme-Coins im Jahr 2023. Bevor es leichtere Gewinnmitnahmen gab, konnte sich der Kurs nach dem ICO bereits verdoppeln. 14 Krypto-Börsen haben WSM bereits gelistet und treiben die Nachfrage nach dem neuen Meme-Coin an.

Ein Meme-Coin wie Wall Street Memes, der auf der WallStreetBets-Community basiert, weckt gerade in Krisenzeiten Interesse, da er die Idee einer dezentralisierten Finanzgemeinschaft vorantreibt. Ähnlich wie bei GameStop steht hier die Beteiligung von Privatanlegern im Vordergrund, die gemeinsam die traditionellen Finanzmärkte herausfordern. Dieser Geist der Demokratisierung wird auf den Kryptomarkt übertragen, wodurch eine lebendige und engagierte Community entsteht.

Ferner unterstreichen das kürzlich durchgeführte Token-Burning, der bevorstehende Launch eines neuen Produkts und die 1,1 Millionen Follower große Community das Potenzial hinter WSM, der sich schnell als Top 4 Meme-Coin nach Handelsvolumen etablierte.

3. TG.Casino (TGC) 


In Krisenzeiten kann auch ein Krypto-Casino eine willkommene Quelle der Unterhaltung und Ablenkung bieten. Die Volatilität der Finanzmärkte und wirtschaftliche Unsicherheit führen zu einem gesteigerten Bedarf nach Abwechslung. Die Besonderheit eines Krypto-Casinos, das über Telegram zugänglich ist, liegt in der Schnelligkeit und Benutzerfreundlichkeit ohne zeitaufwendige KYC-Verifikationen. Diese Eigenschaften machen es besonders vielversprechend, da es Nutzern ermöglicht, unkompliziert an spannenden Spielen teilzunehmen und möglicherweise sogar Gewinne zu erzielen, während sie dem stressigen Umfeld der Krise kurzzeitig entfliehen können.

TG.Casino

Mit diesem Ansatz konnte TG.Casino schon über eine Million $ im erst kürzlich gestarteten Presale einsammeln. Ferner untermauert die Tokenomics den vielversprechenden Investmentcase. Denn ein Token-Buyback-Programm wird mit den Einnahmen des Casinos durchgeführt und der Community zugutekommen. 40 % der gekauften Token werden verbrannt, um einen deflationären Effekt zu erzeugen, während 60 % als Staking-Rewards die Nachfrage weiter antreiben können. Aktuell winken hier Staking-Renditen von rund 463 %.

4. Monero (XMR) 


In Krisenzeiten erscheint ein Privacy Coin wie Monero (XMR) ebenfalls attraktiv, da er das Potenzial bietet, die finanzielle Privatsphäre zu schützen. Die Unsicherheit und das verstärkte Interesse von Regierungen und Institutionen an Finanztransaktionen könnten Anleger dazu veranlassen, vermehrt auf Monero umzusteigen. Denn mit der zugrundeliegenden Technologie, die Transaktionen und Kontostände verbirgt, ermöglicht Monero echte Anonymität.

Monero ist einer der führenden Privacy Coins und besticht durch fortschrittliche Verschleierungstechnologien, die es für Drittparteien äußerst schwierig bis unmöglich machen, Transaktionen nachzuverfolgen. Monero ermöglicht es den Benutzern, sicherzustellen, dass ihre finanziellen Transaktionen vertraulich bleiben und nicht von unautorisierten Dritten verfolgt werden können.

In Zeiten wirtschaftlicher Instabilität dürfte Monero somit stärker nachgefragt werden – der  Privatsphäre und der dezentralen Natur sei Dank. 

5. yPredict (YPRED)


Die Nachfrage nach KI-gestützten Krypto-Analysen dürfte voraussichtlich steigen, da Krisenzeiten mit erhöhter Volatilität einhergehen. Künstliche Intelligenz kann die Analyseprozesse beschleunigen und mehr Daten effektiv verarbeiten. In diesem Umfeld ermöglicht KI eine schnellere und präzisere Identifizierung von Handelsmöglichkeiten sowie das Erkennen von Markttrends und Risiken. Die steigende Dynamik des Kryptomarkts erfordert innovative Tools, um fundierte Entscheidungen zu treffen. KI bietet diese Lösungen und wird daher in turbulenten Zeiten verstärkt nachgefragt, um Investoren dabei zu unterstützen, ihre Portfolios effizient zu verwalten und Chancen zu nutzen.

ypred

Ein umfassendes All-in-One-KI-Ökosystem entsteht aktuell bei yPredict. Hier befindet sich der native YPRED Token bei einer zirkulierenden Marktkapitalisierung von 6,5 Millionen $ zum ICO in einer elaborierten Lage. Bis dato konnte YPRED im laufenden Vorverkauf schon deutlich über 4 Millionen $ einsammeln. YPRED-Halter bekommen dabei nicht nur die Chance auf Wertsteigerung, sondern auch Buchgewinne von 10 % vor ICO, attraktive Staking-Features und sonstige Privilegien im Ökosystem.

Weitere Artikel

Presseaussendungen
Dieser KI-Bot hat den Bitcoin-Code geknackt: 80%+ Erfolgsquote beim BTC-Handel
Manuela Richter
Manuela Richter
2025-01-14 10:49:55
Presseaussendungen
Investoren reißen sich um den Meme-Coin Solaxy
Georg Steiner
Georg Steiner
2025-01-08 12:39:00
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren