Vitalik Buterin schlägt verankerte ZK-EVM für eine verbesserte Effizienz der Ethereum Hauptkette vor

Ethereum Vitalik Buterin
Zuletzt aktualisiert am:
Autor
Autor
Hongji Feng
Über den Autor

Hongji ist ein Krypto- und Tech-Reporter. Er absolvierte die Medill School of Journalism der Northwestern University mit einem Bachelor- und einem Master-Abschluss. Zuvor hat er ein Praktikum bei HTX...

Zuletzt aktualisiert am:
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Vitalik Buterin
Source: ShutterStock

Vitalik Buterin

, der Mitbegründer von Ethereum, hat eine konzeptionelle Architektur namens verankerte Zero-Knowledge Ethereum Virtual Machine (ZK-EVM) vorgestellt, um die Effizienz der Hauptkette zu verbessern.

Laut Buterins letztem Blog zielt dieser Vorschlag der verankerten ZK-EVM darauf ab, fortschrittliche kryptographische Techniken direkt in die Ethereum-Hauptkette zu integrieren. Auf diese Weise soll ein sicherer und effizienter Verifizierungsprozess für Ethereum-Transaktionen geschaffen werden. Insbesondere soll der Betrieb von Layer-2-Anwendungen verbessert und optimiert werden.

Verankerte ZK-EVM auf Layer-1

Die Kernidee eines verankerten ZK-EVM ist die Bereitstellung eines nativen, protokollinternen Systems zur Verifizierung von Ethereum-Blöcken mit Zero-Knowledge Proofs. Dieses System zielt darauf ab, die Abhängigkeit von externen Codebasen zu verringern und die mit Fehlern in diesen externen Systemen verbundenen Risiken zu minimieren.

“Diese Situation ist suboptimal, denn diese Projekte replizieren eine Funktionalität, die bereits im Ethereum-Protokoll vorhanden ist”, erklärt Buterin. Die verankerte ZK-EVM würde im Wesentlichen ähnliche Funktionen wie die aktuellen Layer-1 Ethereum-Blöcke erfüllen, jedoch mit verbesserter Sicherheit und Effizienz. “Die wichtigste Eigenschaft, neben den grundlegenden Garantien für korrekte Funktionalität und Sicherheit, ist die Geschwindigkeit.

ZK-EVM
Source: Vitalik Buterin

Einer der wichtigsten Aspekte dieses Vorschlags ist die Kompatibilität mit der Multi-Client-Philosophie von Ethereum. Buterin betonte, wie wichtig es ist, verschiedene Clients mit unterschiedlichen Beweissystemen zu unterstützen.

“Kompatibilität mit der Multi-Client-Philosophie von Ethereum bedeutet, dass wir es vermeiden wollen, ein einziges Beweissystem festzulegen, und stattdessen verschiedenen Clients erlauben, verschiedene Beweissysteme zu verwenden”, sagte Buterin.

Außerdem spricht Buterin darüber, wie wichtig es ist, die Verfügbarkeit und Überprüfbarkeit von Daten in diesem System zu gewährleisten. Er argumentiert, dass jede vom ZK-EVM geprüfte Ausführung garantieren muss, dass die zugrundeliegenden Daten im Falle von Problemen zur Überprüfung zugänglich sind. Diese Transparenz ist entscheidend für die Aufrechterhaltung von Vertrauen und Zuverlässigkeit im Netzwerk.

Wichtige Begriffe und Konzepte

Um den Kontext der verankerten Zero-Knowledge Ethereum Virtual Machine besser zu verstehen, ist es wichtig, einige Schlüsselbegriffe und Konzepte zu klären:

Zero-Knowledge-Beweise (ZK-Beweise): Hierbei handelt es sich um kryptografische Methoden, die es einer Partei ermöglichen, einer anderen zu beweisen, dass eine Aussage wahr ist, ohne irgendwelche Informationen über die Gültigkeit der Aussage selbst preiszugeben. Im Kontext der Blockchain ermöglichen ZK-Proofs die Überprüfung von Transaktionen unter Wahrung der Privatsphäre und Reduzierung der Datenmenge, die verarbeitet und gespeichert werden muss.

Ethereum Virtual Machine (EVM): Die EVM arbeitet als dezentraler, globaler Computer, in dem alle Ethereum-Konten und Smart Contracts existieren und interagieren. Jede Transaktion oder jeder Smart Contract, der auf Ethereum ausgeführt wird, wird über die EVM abgewickelt, die als zentrale Ausführungsstelle für alle Netzwerkaktivitäten fungiert.

Layer 2 Lösungen: Hierbei handelt es sich um Technologien, die auf eine Blockchain (bekannt als Layer 1) aufgesetzt werden, um deren Skalierbarkeit und Effizienz zu verbessern. Layer 2-Lösungen, wie Rollups oder State Channels, wickeln Transaktionen außerhalb der Hauptkette ab, beziehen ihre Sicherheit aber weiterhin von der zugrunde liegenden Layer 1-Blockchain.

Weitere Artikel

Presseaussendungen
Dieser KI-Bot hat den Bitcoin-Code geknackt: 80%+ Erfolgsquote beim BTC-Handel
Manuela Richter
Manuela Richter
2025-01-14 10:49:55
Presseaussendungen
Investoren reißen sich um den Meme-Coin Solaxy
Georg Steiner
Georg Steiner
2025-01-08 12:39:00
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren