Vernichtende Kritik der BaFin an Lebensversicherungen

Lebensversicherungen sind in Deutschland beliebt, doch die Finanzaufsicht hält wenig davon.
Autor
Autor
Georg Steiner
Zuletzt aktualisiert am: 
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Die Policen für Lebensversicherungen in Deutschland sind zu teuer und unsinnig. Angesichts der hohen Kosten erhalten die Kunden kaum Mehrwert. Dieser Ansicht ist die deutsche Bankenaufsicht (BaFin).

Sie hat die Angebote unter die Lupe genommen und kommt zu einem für die Branche vernichtenden Urteil. Grundsätzlich sollten Lebensversicherungen nach Ansicht der BaFin eigentlich den Absicherungsbedürfnissen der Kunden entgegenkommen. Doch das ist nicht der Falle; dies gilt ebenso hinsichtlich der Renditeerwartungen.

Zu hohe Kosten

Die hohen Kosten würden diese deutlich schmälern, daher droht den Lebensversicherern jetzt Ungemach seitens der Aufsicht. Diese könnte den Vertrieb von Produkten untersagen und Maßnahmen gegen das Management verhängen.

Der finanzielle Aufwand für das vermeintliche Finanzpolster im Lebensabend sei zu hoch. Im Zentrum der Kritik stehen immerhin 13 der insgesamt 90 Lebensversicherer, die am deutschen Markt aktiv sind. Angeblich halten sich die Anbieter nicht an jene Vorgaben, die von der BaFin an sie gestellt werden.

Vier Prozent Rendite für eine positive Verzinsung?

Der Druck hat laut Aussage der Aufsicht bereits zu konkreten Ergebnissen geführt. Einige Produkte werden nicht mehr angeboten, andere wurden hinsichtlich der Kosten nachgeschärft. Diese stellen das größte Problem dar.

So seien einige Kunden gezwungen, eine Rendite von mindestens vier Prozent pro Jahr zu erwirtschaften, um zu einer positiven Verzinsung zu kommen. Das liege auch an den hohen Abschlussprovisionen, die in den ersten Jahren verrechnet werden. Wer früh aus dem Vertrag aussteige, müsse hohe Verluste in Kauf nehmen.

Das Beispiel zeigt einmal mehr, wie wichtig die Diversifizierung des eigenen Vermögens ist. Dieses sollte grundsätzlich auf mehreren Säulen ruhen, um mögliche Fehlentwicklungen abzufangen. Dazu gehören längst auch Kryptowährungen. Das Angebot ist groß, es reicht von Klassikern wie Bitcoin bis zu neuen Coins wie Sponge V2.

Weitere Artikel

News
Aus einer $2K-Wette wurden $43 Mio. in PEPE – Snorter Bot Token erreicht im ICO $1,2 Mio.
Martin Schwarz
Martin Schwarz
2025-06-23 15:54:01
Bitcoin News
73% der Jugendlichen bevorzugen Bitcoin als langfristiges Investment gegenüber Gold: Studie
Manuela Richter
Manuela Richter
2025-06-23 14:13:01
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren