Staatsanwälte äußern Besorgnis über Bankman-Frieds VPN-Nutzung

Zuletzt aktualisiert am:
Autor
Autor
Ruholamin Haqshanas
Über den Autor

Ruholamin Haqshanas ist beitragender Krypto-Autor für CryptoNews. Er ist ein Krypto- und Finanzjournalist mit über drei Jahren Erfahrung. Ruholamin hat als Content Schreiber an einigen großen...

Zuletzt aktualisiert am:
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Image Source: Pixabay

Die US-Staatsanwälte haben sich besorgt darüber geäußert, dass Sam Bankman-Fried während seines Hausarrests ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) für den Internetzugang genutzt hat.

In einem Schreiben an den Richter des US-Bezirksgerichts Lewis Kaplan vom Montag erklärte die US-Staatsanwaltschaft in New York, sie habe festgestellt, dass der ehemalige FTX-Chef am 29. Januar und am 12. Februar ein VPN benutzt habe. Richter Kaplan beaufsichtigt den Fall der Regierung, die Bankman-Fried mehrerer Verbrechen im Zusammenhang mit FTX beschuldigt, darunter Betrug, Verschwörung und Geldwäscherei.

Ein VPN verbirgt die IP-Adresse eines Nutzers, so dass die Nutzung des Internets privat bleibt. Die Anwälte der Regierung sagten, dass dies im Fall von SBF problematisch sein könnte, weil es die von ihm besuchten Websites verbirgt, seinen Aufenthaltsort verschleiert, den Zugang zu Webinhalten ermöglicht, die in den USA sonst nicht zugänglich sind, und unauffindbare Datenübertragungen und den Zugang zum Dark Web erlaubt.

“Mit anderen Worten: Der Internetdienstanbieter oder Dritte (wie die Regierung) können nicht sehen, welche Websites ein Nutzer besucht oder welche Daten online gesendet und empfangen werden”, schrieb die Staatsanwaltschaft.

Die Anwälte von SBF haben Berichten zufolge gesagt, dass der in Ungnade gefallene Krypto-Boss das VPN nicht für einen bösen Zweck verwendet hat. “Unser Mandant benutzte das VPN, um auf ein internationales NFL Game Pass-Abonnement zuzugreifen, das er zuvor erworben hatte, als er auf den Bahamas wohnte, um NFL-Playoff-Spiele zu sehen”, schrieben sie in einem separaten Schreiben an Richter Kaplan.

SBFs Kommunikations-Saga geht weiter

Letzte Woche verbot Richter Kaplan SBF die Verwendung von Messaging-Apps, die Texte automatisch löschen. Dieser Schritt erfolgte, nachdem die Staatsanwaltschaft behauptete, der in Ungnade gefallene Krypto-Boss habe versucht, einige potenzielle Zeugen seines Prozesses über die verschlüsselte Messaging-Software Signal zu beeinflussen.

Damals sagten die Anwälte der Regierung, SBF habe in Kontakt mit “aktuellen und ehemaligen FTX-Mitarbeitern” gestanden. Unter Berufung auf die Befürchtung einer möglichen Zeugenbeeinflussung haben die Staatsanwälte das Gericht gebeten, SBF die Nutzung der Messaging-Plattform zu untersagen, da dies zur “Verhinderung von Justizbehinderung” unerlässlich sei.

Bereits im Januar hatte sich das US-Justizministerium dagegen ausgesprochen, dass FTX die Anwaltskanzlei Sullivan & Cromwell, die derzeit mit den Ermittlungen gegen die Börse betraut ist, unter Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte einstellt.

Der Grund dafür war, dass Miller, Chefsyndikus von FTX US, zuvor acht Jahre lang bei S&C gearbeitet hatte. Das DOJ erklärte, die Untersuchung würde die Anwaltskanzlei “in die widersprüchliche Lage versetzen, gegen sich selbst und ihren ehemaligen Partner zu ermitteln”.

FTX und seine Gruppe von Kryptounternehmen meldeten Anfang November Konkurs nach Chapter 11 an. Sam Bankman-Fried, der in Ungnade gefallene Gründer von FTX, wurde später auf den Bahamas verhaftet, nachdem die US-Staatsanwaltschaft formell Strafanzeige gegen ihn erstattet hatte. Er wurde schließlich an die USA ausgeliefert, wo er nach Hinterlegung einer Kaution in Höhe von 250 Millionen Dollar vor einem New Yorker Gericht aus der Haft entlassen wurde.

Das US-Justizministerium hat acht Strafanzeigen gegen den in Ungnade gefallenen Krypto-Boss eingereicht, darunter Drahtbetrug, Geldwäsche, Wertpapierbetrug, Warenbetrug und Verschwörung zur Verletzung von Wahlkampffinanzierungsgesetzen.

Die Commodity Futures Trading Commission hat SBF auch zivilrechtlich wegen Betrugs angeklagt und behauptet, dass Bankman-Fried, FTX und Alameda Research den Verlust von Kundengeldern in Höhe von über 8 Milliarden Dollar verursacht haben. Die Securities and Exchange Commission hat ähnliche Anklagen erhoben.

Am Montag legte ein New Yorker Richter die von der SEC und der CFTC angestrengten Verfahren gegen SBF auf Eis und räumte den Strafverfahren gegen den Krypto-Boss Vorrang ein. Er argumentierte, dass der Ausgang des Strafverfahrens wahrscheinlich Auswirkungen auf die noch offenen Fragen in den Zivilverfahren haben würde.

Weitere Artikel

Presseaussendungen
Dieser KI-Bot hat den Bitcoin-Code geknackt: 80%+ Erfolgsquote beim BTC-Handel
Manuela Richter
Manuela Richter
2025-01-14 10:49:55
Presseaussendungen
Investoren reißen sich um den Meme-Coin Solaxy
Georg Steiner
Georg Steiner
2025-01-08 12:39:00
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren