Siemens legt digitale 300 Millionen € Anleihe mit Blockchain-Technologie auf

Blockchain
Die Emission ist Teil der Versuche der Europäischen Zentralbank zur DLT-Abwicklung für Großkunden
Autor
Autor
Manuela Richter
Über den Autor

Manuela Richter ist seit 20 Jahren als freiberufliche Redakteurin tätig. Die studierte Mikrobiologin war als Countrymanagerin über 16 Jahre für PokerNews tätig und ist seit Beginn an Teil des...

Zuletzt aktualisiert am: 
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Der deutsche Technologiekonzern Siemens hat seine zweite digitale Anleihe im Wert von 300 Millionen Euro begeben, bei der die SWIAT-Blockchain zum Einsatz kommt.

Die einjährige Anleihe wurde innerhalb weniger Minuten abgewickelt, wobei die deutsche Trigger-Lösung zum Einsatz kam, die die Zahlungen der Zentralbanken über das TARGET 2-System automatisiert.

Diese schnelle Abwicklung steht in krassem Gegensatz zu der vorherigen Anleihe von Siemens im Wert von 60 Millionen Euro, die auf der Polygon-Blockchain begeben wurde und eine zweitägige Abwicklung erforderte, so das Unternehmen in einer kürzlich veröffentlichten Pressemitteilung.

Die Emission ist Teil der Versuche der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Abwicklung von Großkundengeschäften mit Distributed Ledger Technology (DLT).

„Mit der Emission einer weiteren digitalen Anleihe stellen wir einmal mehr unseren Innovationsgeist unter Beweis und unterstreichen unser Ziel, digitale Lösungen für die Finanzmärkte kontinuierlich voranzutreiben“, sagte Ralf P. Thomas, Chief Financial Officer von Siemens.

Bislang größte eWpG-Anleihe

Die Anleihe ist als Kryptowertpapier nach dem deutschen Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) klassifiziert und stellt die bisher größte eWpG-Anleihe dar.

Bis Juni 2024 wurde die Gesamtsumme der eWpG-Emissionen digitaler Wertpapiere auf 236 Millionen Euro geschätzt, eine Zahl, die dank der Versuche der EZB noch gestiegen ist. Seitdem hat die staatseigene KfW 150 Millionen Euro über zwei digitale Anleihen emittiert.

Obwohl sie oft als Inhaberschuldverschreibungen bezeichnet werden, benötigen digitale eWpG-Anleihen dennoch eine Registrierstelle, um die Inhaber der Assets zu erfassen.

In diesem Fall fungiert die DekaBank, einer der Investoren, als Registrierstelle für die Anleihe.

Weitere wichtige Investoren waren die BayernLB, die DZ BANK, die Helaba und die LBBW, wobei die Deutsche Bank die Abwicklung über die Trigger-Lösung der Bundesbank abwickelte.

„Die automatisierte Abwicklung innerhalb weniger Minuten zeigt das enorme Potenzial dieser neuen Technologie und bestätigt unsere Strategie, den digitalen Wandel kontinuierlich mitzugestalten“, sagte Peter Rathgeb, Corporate Treasurer der Siemens AG.

Markt für Tokenized Assets könnte bis 2030 $1,3T erreichen

Einige in der Krypto-Community haben Zweifel an einer kürzlich veröffentlichten Prognose geäußert, wonach Tokenized Real-World Assets (RWAs) bis 2030 eine schwindelerregende Summe von 30 Billionen Dollar erreichen könnten.

Zu den Kritikern gehört Jamie Coutts, Chefanalyst für Kryptowährungen bei Real Vision, der glaubt, dass eine realistischere Bewertung eher bei 1,3 Billionen Dollar liegt.

Coutts wies darauf hin, dass der Markt bis 2030 in der Tat 1,3 Billionen Dollar erreichen könnte, wenn die derzeitige durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 121% für tokenisierte Assets anhält.

Der vorsichtige Ausblick von Coutts wird von anderen Branchenexperten aufgegriffen.

McKinsey & Company berichtete kürzlich, dass tokenisierte Financial Assets einen „Kaltstart“ hatten, aber dennoch bis 2030 auf einen Markt von 2 Billionen Dollar anwachsen dürften.

In der Zwischenzeit schätzt ein Bericht der Global Financial Markets Association (GFMA) und der Boston Consulting Group, dass der globale Wert von tokenisierten illiquiden Assets bis 2030 16 Billionen Dollar erreichen wird.

Noch konservativere Schätzungen der Citigroup gehen davon aus, dass bis zum Jahr 2030 digitale Token-Wertpapiere im Wert von 4 bis 5 Billionen Dollar geprägt werden könnten.

Die großen Unternehmen haben dieses Potenzial erkannt und unternehmen bedeutende Schritte im Bereich der Tokenisierung.

Goldman Sachs beispielsweise plant aufgrund des wachsenden Kundeninteresses die Einführung von drei neuen Tokenization-Produkten noch in diesem Jahr.

Logo

Warum Sie Cryptonews vertrauen können

2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren
editors
+ 66 More

Beste Krypto ICOs

Entdecke neue Token, die sich noch im Presale befinden - Early-Stage-Picks mit Potenzial

Krypto-Marktüberblick

  • 7d
  • 1m
  • 1y
Market Cap
$3,471,467,299,979
3.32
Trendige Coins

Weitere Artikel

News
Snorter Token bringt $1,6 Mio. ein – ein intelligenter Meme-Coin Bot ohne Feenstaub
Martin Schwarz
Martin Schwarz
2025-07-08 14:44:00
Bitcoin News
Die SEC akzeptiert den Antrag von Trump Media auf Zulassung eines Bitcoin-ETFs
Georg Steiner
Georg Steiner
2025-07-08 14:00:00
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren