Satoshi Nakamoto angeblich enttarnt: Viel Lärm um nichts?

Nach der Ausstrahlung der HBO-Doku bleiben viele Fragen offen
Autor
Autor
Georg Steiner
Zuletzt aktualisiert am: 
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Die Dokumentation „In Money Electric: The Bitcoin Mystery“ des US-Senders HBO hatte vorab die große Sensation verkündet. Nach Jahren der Ungewissheit sollte nun endlich die Identität von Bitcoin-Erfinder Satoshi Nakamoto enthüllt werden. Doch nach der Ausstrahlung zeigt sich, dass die Suche wohl weitergehen wird.

Satoshi Nakamotos Bitcoin

Wer hinter dem Pseudonym steckt, dürfte weiterhin unklar sein. Der in der Doku genannte Entwickler Peter Todd weist jedenfalls die Behauptung weit von sich und erhebt schwere Vorwürfe gegen die Macher der Sendung.

Bringt die Enthüllung Peter Todd in Lebensgefahr?

Diese würden mit den Behauptungen sein Leben in Gefahr bringen. Dieses Argument ist nicht von der Hand zu weisen, immerhin wäre Satoshi Nakamoto heute Multimilliardär. Todd wirft dem Filmemacher Cullen Hoback vor, aus Zufällen eine Verschwörungstheorie zu basteln.

Hoback wurde als Gestalter einer weiteren aufsehenerregenden Dokumentation namens „Q: Into the Storm“ bekannt. Diese geht der Geschichte der QAnon-Bewegung nach und geriet ebenfalls heftig unter Beschuss.

Wenig überzeugende Beweiskette

Die Dokumentation stützt sich im Wesentlichen auf frühe Postings in Bitcoin-Foren und glaubt, dass der Schreibstil von Todd jenem von Nakamoto gleicht. Das als Scherz gedachte Statement von Peter Todd „Ich bin Satoshi Nakamoto“ wird als „Wahrheit“ verkauft.

Angesichts der gewollten Anonymität von Satoshi Nakamoto, der seit 2011 aus der Öffentlichkeit im Netz verschwunden ist, stellt sich auch die Frage, ob es vertretbar ist, diesen gegen seinen Willen ans Licht der Öffentlichkeit zu zerren.

Der Mythos bleibt bestehen

Der Mythos rund um die Person oder die Gruppe Satoshi Nakamoto gehört zur Geschichte von Bitcoin und seinen zahlreichen Nachfolgern wie Pepe Unchained. Auch „In Money Electric: The Bitcoin Mystery“ konnte keinen stichhaltigen Beweis für die Identität von Satoshi Nakamoto liefern.

Es bleibt also offenbar weiterhin offen, wer die wichtigste Finanz-Innovation der letzten Jahrzehnte entwickelt hat. Der Kurs von Bitcoin zeigte sich von der Enthüllung jedenfalls wenig beeindruckt.

Logo

Warum Sie Cryptonews vertrauen können

2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren
editors
+ 66 More

Beste Krypto ICOs

Entdecke neue Token, die sich noch im Presale befinden - Early-Stage-Picks mit Potenzial

Krypto-Marktüberblick

  • 7d
  • 1m
  • 1y
Market Cap
$4,062,955,135,249
5.95
Trendige Coins

Weitere Artikel

Bitcoin News
Großbritannien will Bitcoin im Milliardenwert verkaufen – Kritik an möglichem Schnellschuss
Alex Merten
Alex Merten
2025-07-20 13:44:29
News
Ethereum Kurs zieht weiter an – Analysten mit bullisher ETH Prognose
Alex Merten
Alex Merten
2025-07-20 13:28:07
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren