Richter ordnet an, dass der Teenager-Hacker die 2016 gestohlenen Bitcoin im Wert von $ 5,2 Mio. zurückgeben muss
Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.
Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.
Ein Bundesrichter hat entschieden, dass ein junger Hacker Bitcoin (BTC) im Wert von etwa 5,2 Millionen Dollar und einen Sportwagen an die US-Regierung abtreten muss.
Das Urteil besagt, dass Ahmad Wagaafe Hared, ein Einwohner von Tucson, Arizona, im Jahr 2016 Kryptowährung von nordkalifornischen Krypto-Führungskräften gestohlen hat, so ein Bericht des San Francisco Standard.
Der Fall wird derzeit vor dem Bundesgericht in San Francisco verhandelt.
Während die genauen Identitäten der betroffenen Führungskräfte nicht bekannt gegeben werden, ist Nordkalifornien seit langem als eine Brutstätte für Kryptowährungs-Startups bekannt.
In der Region haben sich zahlreiche Kryptounternehmen angesiedelt, darunter die bekannte Börse Coinbase, die ihren Hauptsitz in San Francisco hatte, bevor sie nach Mountain View umzog.
Hared stahl Kryptowährung mit Hilfe von SIM-Swapping
Nach Angaben der Staatsanwaltschaft beschafften sich Hared und seine Komplizen zunächst die persönlichen Kontaktinformationen von Führungskräften und Investoren von Kryptowährungen.
Dann wandten sie eine Technik namens SIM-Swapping an, bei der sie Mobilfunkanbieter kontaktierten und ihnen vorgaukelten, sie seien die rechtmäßigen Besitzer der betreffenden Telefonnummern.
Indem sie die Telefonnummern auf ihre eigenen Geräte übertrugen, verschaffte sich Hareds Team unbefugten Zugang zu E-Mail- und anderen Konten und leerte anschließend die Kryptowährungsbestände ihrer Opfer.
Letzte Woche hat ein Bundesrichter in San Francisco einen vorläufigen Einziehungsbeschluss erlassen, der die Regierung ermächtigt, 119,8 Bitcoin (im Wert von etwa 5,2 Millionen Dollar) von Hared zu beschlagnahmen.
Außerdem muss Hared 93.420 Stellar Coins im Wert von 11.770 $ und einen 2017er BMW i8 abgeben, der auf dem Gebrauchtwagenmarkt rund 60.000 $ einbringen könnte.
Obwohl Hared im Jahr 2019 eine Einigung erzielt hat, bleiben viele Details des Falles unter Verschluss und die Vereinbarung selbst wurde nicht veröffentlicht.
Hared wurde mehrfach angeklagt, unter anderem wegen Computerbetrugs, Identitätsdiebstahls und Erpressung.
Weitere SIM-Swapping-Schemata
Es ist erwähnenswert, dass die Staatsanwaltschaft angedeutet hat, dass der Fall von Hared mit dem von Anthony Francis Faulk zusammenhängt, einer weiteren Person, die zwischen Oktober 2016 und Mai 2018 in ein SIM-Swapping-System verwickelt war, das auf Führungskräfte im Bereich der Kryptowährung abzielte.
Faulk bekannte sich der Verschwörung zum Drahtbetrug schuldig und Gerichtsakten in seinem Fall enthüllten, dass er zehn Opfer um mehr als 3,4 Millionen Dollar betrogen hat.
Die unrechtmäßig erworbenen Gewinne wurden zum Kauf von Luxusgütern verwendet, darunter ein Haus im Wert von fast 1 Million Dollar, Luxusautos wie ein Ferrari und ein Mercedes, eine Rolex-Uhr und mehr.
Die Regierung wollte bei der Verurteilung von Faulk fast 19 Millionen Dollar sowie fünf Autos beschlagnahmen.
In einem damit zusammenhängenden Fall von Geldwäsche wurde Faulk zu einer vierjährigen Haftstrafe verurteilt und zur Zahlung von 2,8 Millionen Dollar Entschädigung verurteilt.
Ein Bundesrichter in San Francisco gewährte der Regierung außerdem das Eigentum an Faulks Lizenzrechten für 20 von ihm erworbene Songs mit Titeln wie “Back on the Grind”, “Get Hyphy” und “Burglar Bars”.
Im vergangenen Jahr verurteilte das US-Justizministerium einen Kanadier wegen seiner Beteiligung an den berüchtigten NetWalker-Ransomware-Angriffen zu 20 Jahren Gefängnis.