Polizei NRW beschlagnahmt Kryptowährungen im Wert von 10 Mio
Ein Dealer soll im Darknet Drogen verkauft und seine Gewinne in Kryptowährungen investiert haben. Davon zeigt sich die Polizei in Nordrhein-Westfalen überzeugt.
Mehr als 6.000 illegale Geschäfte
Sie beschuldigt den Verdächtigen, in mindestens 6.000 Fällen, Kokain, MDMA und andere Drogen über das Darknet an seine Kunden verkauft zu haben. Das teilte die Staatsanwaltschaft in Köln in Zusammenarbeit mit der Polizei von Oldenburg mit.

Der Drogendealer wurde bereits im Dezember festgenommen, jetzt hat die Polizei auch seine Gewinne beschlagnahmt. Seine Vermögenswerte stammen mutmaßlich aus seinen illegalen Geschäften. Die Ermittlungen gestalten sich allerdings schwierig, daher wurde die Öffentlichkeit erst jetzt informiert.
Kryptos, Bargeld, Gold und Silber
Doch Kryptowährungen waren scheinbar nicht der einzige Wert, auf den die Ermittler in den vergangenen Wochen stießen. Sie beschlagnahmten auch Bargeld sowie Gold- und Silbermünzen. Der mutmaßliche Dealer soll bereits seit dem Jahr 2020 aktiv gewesen sein.
Das Darknet gilt aufgrund seines Zugangs als beliebter Marktplatz für illegale Geschäfte. Auch in Deutschland gab es immer wieder spektakuläre Fälle, bei denen Kriminelle ein Vermögen verdient haben. Doch die Behörden sind längst weltweit aktiv, um solche Fälle trotz aller technischen Hürden aufzuklären.
Billiges Argument?
Der 36-jährige Beschuldigte sitzt mittlerweile in Untersuchungshaft, während die Behörden weiter daran arbeiten, alle Details seiner Geschäfte aufzudecken. Solche Fälle sind Wasser auf den Mühlen der Kryptogegner, die oft und gerne mit dem Argument der Geldwäsche und der Finanzierung illegaler Geschäfte argumentieren.

Dabei übersehen sie gerne, dass Kryptowährungen dabei lediglich als Werkzeug, aber nicht als Auslöser dienen. Niemand käme auf die Idee, Bankkonten, Autos oder Computer zu verbieten, wenn diese für kriminelle Geschäfte verwendet werden.
Doch der Kampf gegen Kryptowährungen gerät zunehmend ins Hintertreffen. Vor allem die Entfesselung, die derzeit in den USA stattfindet, gibt auch neuen Token wie Meme Index die Chance, sich und ihre Tokenomics auf dem Markt zu beweisen.






