Nicht Axie Infinity oder Blur: Diese beiden NFT Kryptos überzeugen in wichtiger Metrik!

Zuletzt aktualisiert am:
Autor
Autor
Martin Schwarz
Zuletzt aktualisiert am:
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Welche Kryptowährung kaufen?

Der Kryptomarkt entwickelt sich dynamisch und wird heute wieder bullischer. Die Jahresendrallye könnte Fortsetzung finden. Für das Jahr 2024 kristallisieren sich schon diverse Trends heraus. Hier könnten auch Non Fungible Token wieder in den Fokus der Anleger rücken. Nun zeigen neue Analysen bei bestimmten NFT Kryptos eine besonders starke Aktivität von Entwicklern. Diese deutet mitunter zukünftiges Potenzial an, da die Weiterentwicklung eben auch Adoption begünstigt – zumindest, wenn sie hochwertig gelingt. Doch nicht Axie Infinity oder die NFT-Börse Blur landen in dieser Metrik ganz weit vorne – zuletzt hatten die NFT Kryptos Flow (FLOW) und Decentraland (MANA) die höchste Entwickleraktivität.

Flow (FLOW)

Mit einem Kursplus von rund 6 % treiben Anleger bei Flow die Erholung in den letzten 24 Stunden voran. Die Monatsgewinne summieren sich auf rund 20 %. Dennoch notiert FLOW 98 % unter ATH. Kann die hohe Aktivität der Entwickler hier einen einzigartigen Turnaround begünstigen?

Flow (FLOW) ist eine Blockchain, die speziell entwickelt wurde, um NFTs und dezentralisierte Anwendungen zu unterstützen. Diese zeichnet sich durch ihre Benutzerfreundlichkeit und hohe Skalierbarkeit aus, wodurch sie ideal für NFT-basierte Projekte wie digitale Kunstwerke, Sammlerstücke und Spiele ist. Flow wurde von Dapper Labs, den Machern von CryptoKitties, ins Leben gerufen, um die Limitationen herkömmlicher Blockchains, in puncto Durchsatz und Kosten zu überwinden. Flow fördert hier aktiv die Expansion und Diversifikation des NFT-Marktes.

Decentraland (MANA)

Auch beim bekannten Metaverse-Projekt Decentraland (MANA) macht die Entwickleraktivität Hoffnung, während die Kursentwicklung langfristig erschreckend aussieht.

Decentraland ist eine Metaverse-Welt, die auf der Ethereum-Blockchain basiert und es Nutzern ermöglicht, sich in der virtuellen Welt zu verwirklichen. Im Zentrum von Decentraland stehen NFTs, die es Benutzern ermöglichen, einzigartige digitale Grundstücke und Gegenstände zu besitzen und zu gestalten. Grundstücke werden als NFTs repräsentiert, wodurch sie einzigartig, handelbar und nachweisbar im Besitz sind.

Entwickleraktivität bei NFT-Projekten

Die Entwickleraktivität ist eine entscheidende Metrik, vor allem bei Projekten, die sich auf Non-Fungible Tokens konzentrieren, da sie direkte Einblicke in die Vitalität, Nachhaltigkeit und das Innovationspotenzial des Projekts bietet. Eine hohe Entwickleraktivität deutet auf ständige Verbesserungen, Bugfixes und Feature-Updates hin, was für die langfristige Lebensfähigkeit und Anpassungsfähigkeit des Projekts an sich schnell ändernde Marktbedingungen essenziell ist. Zudem kann eine starke Entwicklergemeinschaft das Vertrauen der Nutzer stärken, da sie aufzeigt, dass das Projekt durch Fachwissen und Engagement unterstützt wird. Stillstand ist in der dynamischen Krypto-Welt Rückschritt – ergo deuten aktive Entwickler an, dass es für das Projekt einen Zukunftsplan gibt.

Darum müssen Anleger kritisch bleiben!

Ein ausschließlicher Fokus auf die Entwickleraktivität als Metrik kann jedoch irreführend sein, besonders im Kontext von NFT-Projekten und -Börsen. Während eine hohe Entwickleraktivität auf Innovationskraft und Engagement hindeutet, ist sie nicht allein ausschlaggebend für den Erfolg oder die Qualität eines Projekts. Beispielsweise benötigen etablierte NFT-Börsen oder reife Projekte oft weniger laufende Entwicklungsarbeit, da ihre Systeme bereits optimiert sind. Daher kann in solchen Fällen eine geringere Entwickleraktivität immer noch mit hoher Effizienz und Zuverlässigkeit einhergehen, was eine ganzheitliche Analyse erforderlich macht.

Experten bleiben bullisch für NFTs: Kommt 2024 der nächste Boom?

Experten von VanEck äußerten sich zuletzt zunehmend optimistisch über die Entwicklung des NFT-Marktes für das Jahr 2024. Nach einem deutlichen Rückgang im Jahr 2022 und einer Phase der Konsolidierung im Jahr 2023, erwarten die Marktstrategen, dass die NFT-Aktivitäten neue Höchstwerte in 2024 erreichen werden. Besonders die monatlichen Handelsvolumen von NFTs könnten neue Spitzenwerte erzielen, angetrieben durch das wachsende Interesse von Spekulanten, die sich auf renommierte NFT-Kollektionen auf Ethereum konzentrieren, sowie auf Fortschritte im Bereich der Krypto-Gaming-Plattformen und innovative Bitcoin-basierte Projekte. Einen weiteren Impuls erwarten die Experten durch das Bitcoin-Ordinals-Protokoll und die Entwicklungen im Bereich der Layer-2-Lösungen auf der Bitcoin-Plattform. Damit dürfte Bitcoin im Vergleich zu Ethereum an Aufmerksamkeit im NFT-Space gewinnen.

Zu Beginn des NFT-Booms dominierte die Spekulation: Bilder von Affen und verpixelte Kunstwerke erreichten Millionenwerte, angetrieben von einem Hype, der von Prominenten und Medien befeuert wurde. Jetzt zeichnet sich jedoch eine Entwicklung ab, bei der NFTs sich zunehmend praktischen Anwendungen zuwenden. Die potenziellen Einsatzmöglichkeiten für Non-Fungible Tokens sind schließlich vielfältig und weitreichend. Diese reichen von digitalen Eigentumsnachweisen bis hin zu innovativen Anwendungen in der Welt des Gamings. Diese Entwicklung signalisiert eine Reifung des Marktes, bei der NFTs über den reinen Spekulationswert hinausgehen und möglicherweise beginnen, ihren wahren Nutzen zu entfalten.

Bullisches Sentiment für Meme-Coins & Gaming – kann Meme Kombat profitieren?

In 2024 zeichnet sich ein zunehmend positives Sentiment für Meme-Coins und den Gaming-Sektor ab. Beobachter und Marktanalysten prognostizieren ein wachsendes Interesse und innovative Entwicklungen in beiden Bereichen. Meme-Coins, die bisher vorrangig als humorvolle Spekulationsobjekte galten, finden vermehrt Anwendung in Gaming und anderen interaktiven Plattformen, was ihre Attraktivität und Akzeptanz steigert.

Meme Kombat positioniert sich als spannendes Projekt, das perfekt von der steigenden Beliebtheit im Bereich Gaming und Meme-Coins profitiert. Dieses verbindet die Faszination für digitales Glücksspiel mit der kulturellen Anziehungskraft von Meme-Figuren wie DOGE und SHIB, die in einer virtuellen Arena spannende Kämpfe austragen. Diese Kombination, ergänzt durch den Einsatz von KI, schafft ein einzigartiges Spielerlebnis. Die Möglichkeit für MK-Halter durch Wetten und Staking aktiv am Geschehen teilzunehmen und dabei attraktive Gewinne zu erzielen, erhöht die Attraktivität des Projekts weiter.

Mit einer hohen Staking-Rendite von aktuell 287 % APY positioniert sich Meme Kombat als vielversprechendes Projekt an der Schnittstelle von Gaming und Meme-Coins. Schon heute gibt es die nächste Preiserhöhung, während rund 3 Millionen $ mittlerweile in Meme Kombat investiert wurden – Tendenz schnell steigend.

Weitere Artikel

Presseaussendungen
Dieser KI-Bot hat den Bitcoin-Code geknackt: 80%+ Erfolgsquote beim BTC-Handel
Manuela Richter
Manuela Richter
2025-01-14 10:49:55
Presseaussendungen
Investoren reißen sich um den Meme-Coin Solaxy
Georg Steiner
Georg Steiner
2025-01-08 12:39:00
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren