Milliardär Jack Dorsey fordert Tim Cook wegen der fehlenden Bitcoin-Unterstützung von Apple Pay in der Damaskus-Kontroverse heraus

Zuletzt aktualisiert am:
Autor
Autor
Ruholamin Haqshanas
Über den Autor

Ruholamin Haqshanas ist beitragender Krypto-Autor für CryptoNews. Er ist ein Krypto- und Finanzjournalist mit über drei Jahren Erfahrung. Ruholamin hat als Content Schreiber an einigen großen...

Zuletzt aktualisiert am:
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Jack Dorsey. Source: video screenshot, TED / YouTube

Der ehemalige Twitter-CEO Jack Dorsey hat den Apple-CEO Tim Cook über die fehlende Unterstützung von Bitcoin (BTC) in Apple Pay, dem mobilen Zahlungsdienst des Unternehmens, befragt.

Dies geschah, nachdem Apple gedroht hatte, die Bitcoin-freundliche Social Media App Damus aus dem App Store zu entfernen, weil sie gegen die Nutzungsbedingungen verstößt.

“Warum unterstützt Apple Pay keinen Bitcoin @tim_cook?” sagte Dorsey am Dienstag in einem Tweet und bezog sich dabei auf einen Tweet von Damus, in dem ein App Store-Reviewer Apple Pay als mögliche Lösung für die Verstöße der App empfahl.

Damus, eine dezentralisierte App für soziale Netzwerke, die von Dorsey unterstützt wird, wurde aus dem App Store entfernt, weil sie angeblich die Zahlungsregeln von Apple nicht einhält.

Die App verfügt über eine Trinkgeldfunktion, die es den Autoren von Inhalten ermöglicht, über das Lightning Network Trinkgelder in Form von Bitcoin zu erhalten.

Apple hält diese Funktion für einen Verstoß gegen seine Richtlinien, da es Entwicklern untersagt ist, zusätzliche In-App-Inhalte zu verkaufen, es sei denn, die Transaktionen laufen über Apple, wodurch der Tech-Riese einen Anteil von 30% erhält.

Damus verbessert seine Trinkgeldfunktion, kann aber ein Verbot immer noch nicht vermeiden

Um ein Verbot zu vermeiden, beschloss das Damus-Team, die Trinkgeldfunktion der App zu ändern, um den Richtlinien von Apple zu entsprechen. Trotz dieser Änderungen hat Damus die Nachricht erhalten, dass es aus dem App Store entfernt wird.

“Es sieht so aus, als ob wir aus dem Appstore entfernt werden, obwohl wir unsere App aktualisiert haben, um klarzustellen, dass keine digitalen Inhalte freigeschaltet werden, wenn Nutzer ein Trinkgeld geben”, teilte das Team am Montag in einem Tweet mit.

“Die Idee, dass Inhalte verkauft werden, ist unsinnig. Wir werden Berufung einlegen, da diese Richtlinie eindeutig missbraucht und falsch angewandt wird.”

Apple hat behauptet, dass die Trinkgeldfunktion auch nach dem Update immer noch nicht mit den Richtlinien des Unternehmens übereinstimmt. Der Tech-Gigant sagte, dass die Probleme, die er zuvor beschrieben hatte, nicht gelöst seien.

Es ist erwähnenswert, dass Damus aufgrund seines dezentralen Charakters auch früher schon Probleme mit Apple hatte.

Apple lehnte die App wiederholt ab und verlangte, dass sie sich an die gleichen Regeln hält wie andere soziale Netzwerke. Im Februar wurde Damus jedoch endlich genehmigt und im App Store verfügbar gemacht.

Seit seiner Veröffentlichung wurde Damus weltweit etwa 255.000 Mal auf iOS heruntergeladen, so das Mobile Analytics-Unternehmen data.ai.

Die App verspricht ein soziales Netzwerk ohne zentrale Autorität, in dem die Nutzer im Gegensatz zu Plattformen wie Facebook und Twitter die Kontrolle über Inhalte und Teilnahme haben.

Außerdem müssen die Nutzer keine persönlichen Daten wie Telefonnummern oder E-Mail-Adressen angeben und die Nachrichtenübertragung ist Ende-zu-Ende verschlüsselt.

Das Interesse an dezentralisierten Social-Media-Plattformen ist angesichts der jüngsten Kontroversen um Social-Media-Plattformen und deren Einhaltung der Werte der “Meinungsfreiheit” stark gestiegen.

Das Lens Protocol von Aave, ein sozialer Web3-Graph, der zum Aufbau dezentraler sozialer Medien verwendet werden kann, ist ein weiterer solcher Versuch, der es Entwicklern ermöglichen soll, dezentrale Anwendungen zu erstellen.

Weitere Artikel

Presseaussendungen
Dieser KI-Bot hat den Bitcoin-Code geknackt: 80%+ Erfolgsquote beim BTC-Handel
Manuela Richter
Manuela Richter
2025-01-14 10:49:55
Presseaussendungen
Investoren reißen sich um den Meme-Coin Solaxy
Georg Steiner
Georg Steiner
2025-01-08 12:39:00
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren