Kryptowährungen Vergleich: Top Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung 2025
Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.
Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.
Kryptowährungen sind gekommen, um zu bleiben
. Dabei ist die Europäische Union Vorreiter gegenüber den USA, wenn es um Regulierung geht. Das Papier dazu wurde bereits veröffentlicht. Diese Entwicklung ist als positiv zu bewerten, da es der Branche Sicherheit verleiht und somit deutlich mehr Anleger anziehen wird.
Unser Kryptowährungen Vergleich stellt eine Auswahl etablierter Projekte dar. Wir gehen darauf ein, für welche Zwecke die einzelnen Blockchains gedacht sind und bietet damit eine ordentliche Wissensgrundlage für ein mögliches Investment.
Kryptowährungen Vergleichstabelle
Ranking | Krypto-währungen | Sektor | Konsens-Algorith- mus |
Coins im Umlauf | Marktkapitalisierung |
#1 | Bitcoin | Krypto-währung, hartes Geld | Proof of Work(SHA 256) | 19,47 Millionen BTC | 489,71 Milliarden € |
#2 | Ethereum | Smart Contracts und DeFi | Proof of Stake | 120,21 Millionen ETH | 190,30 Milliarden € |
#3 | Tether | Stablecoin, bildet US-Dollar nach | Proof of Stake (ERC20) | 82,86 Milliarden USDT | 76,29 Milliarden € |
#4 | Binance Coin | Zentral ausgegebener Exchange-Token | Delegated Proof of Stake(ERC20, BEP2) | 153,85 Millionen BNB | 31,89 Milliarden € |
#5 | Ripple | Währung für den Interbanken-handel | Ist genau genommen keine Blockchain | 99,99 Milliarden XRP | 25,69 Milliarden € |
#6 | USD Coin | Stablecoin, bildet US-Dollar nach | Proof of Stake(ERC20) | 26,12 Milliarden USDC | 23,92 Milliarden € |
#7 | Cardano | Layer-1-Blockchain für Smart Contracts und DeFi | Proof of Stake | 36,12 Milliarden ADA | 8,53 Milliarden € |
#8 | Dogecoin | Erster Memecoin, Kryptowährung | Proof of Work | 140,81 Milliarden DOGE | 8,62 Milliarden € |
#9 | Solana | Layer-1-Blockchain für Smart Contracts und DeFi | Proof of History und Proof of Stake | 408,26 Millionen SOL | 7,81 Milliarden € |
#10 | Tron | Plattform für dezentrales Streaming, App Store, Musik uvm. | Delegated Proof of Stake | 89,33 Milliarden TRX | 6,26 Milliarden € |
Jetzt direkt BTCBSC im Presale kaufen
Die zehn größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung im Ranking 2023
Platz 10: Tron (TRX)
✅ Dezentrale Plattform, wo Künstler in direktem Kontakt mit ihren Fans kommen können |
✅ Fokus auf DApps, also dezentrale Applikationen |
✅ Hohe Skalierbarkeit dank Delegated Proof of Stake (DPoS) |
Tron wurde ursprünglich als ERC20 Token auf Ethereum gegründet.
Aufgrund der Kosten bei der damaligen Abwicklung von Transaktion über Ethereums früheren Proof of Work Konsens zog der Coin bereits ein Jahr nach Gründung auf die eigene Layer-1-Blockchain um. Das Kernziel der Tron Plattform ist die Schaffung eines dezentralen Internet.
Hinter TRX steckt die 2017 gegründete Tron Foundationen. Seither liegt der Fokus auf der Ausbildung einer Infrastruktur für dezentrale Anwendungen (DApps) und digitale Inhalte, die ohne die Notwendigkeit von Zwischenhändlern (sogenannten Intermediären) oder zentralen Behörden funktionieren sollen.
Der Ökosystem Token Tron hat das Kürzel TRX. Der Coin ist der Treibstoff für Transaktionen und wird als Belohnung für die Teilnahme an der Netzwerksicherheit genutzt. Wie viele andere Blockchains ermöglicht Tron Peer-to-Peer-Transaktionen, Smart Contracts und die Entwicklung von dezentralen Anwendungen.
Ein wichtiger Aspekt von Tron ist sein Fokus auf der Unterhaltungsindustrie und digitalen Inhalten. Die Plattform strebt danach, die Verteilung von digitalen Inhalten wie Musik, Videos, Spiele und andere Unterhaltungsmedien zu revolutionieren, indem sie direkt zwischen den Herstellern und Konsumenten ohne die Notwendigkeit von Zwischenhändlern ablaufen kann.
Season 5 #HackaTRON has officially begun…
⚡ Funding opportunities from #TRON DAO Ventures and @HuobiVentures
🏆 500,000 usdd prize pool
🗓️ Submissions end Oct. 5th
👤 Hosted by @trondao @HuobiVentures and BitTorrent Chain #BTTCRegister now 👉 https://t.co/kz7nsR1eLk pic.twitter.com/MkGNghHGPK
— TRON DAO (@trondao) July 6, 2023
Tron konnte sich im Laufe der Zeit seine Position unter den Top 10 der nach Marktkapitalisierung gemessenen größten Blockchain-Projekte behaupten. Der Kurs liegt mit 0,07 € rund 50% unter dem Allzeithoch von 2021. Der Verlauf des Charts zeigt deutliche Parallelen zur Leitwährung Bitcoin.
Platz 9: Solana (SOL)
✅ Höhere Skalierbarkeit als Ethereum |
✅ Führender Konkurrent zu Ethereum im Bereich Smart Contract und DeFi |
✅ Nicht immer stabil betriebenes Netzwerk, bereits erfolgreichen Hacks ausgesetzt |
Bei Solana handelt es sich um eine hochleistungsfähige und skalierbare Blockchain. Sie zielt darauf ab, schnelle Transaktionen und die Entwicklung von dezentralen Anwendungen (DApps) zu ermöglichen. Dabei liegt der Fokus auf den dafür notwendigen Smart Contracts. Sie wurde von der Solana Labs entwickelt und ging 2020 live.
Die Besonderheit von Solana liegt in ihrer innovativen Technologie, die darauf ausgelegt ist, hohe Transaktionsgeschwindigkeiten und geringe Latenzzeiten zu erreichen, ohne die Dezentralisierung zu beeinträchtigen. Ein Schlüsselelement der Solana-Technologie ist der sogenannte Proof of History (PoH) Konsensmechanismus.
Dieser Mechanismus stellt sicher, dass die Reihenfolge der Ereignisse in der Blockchain transparent und unveränderlich ist, was wiederum die Skalierbarkeit und Effizienz der Transaktionen verbessert. Solana kombiniert Proof of History mit dem Proof of Stake (PoS) Konsensmechanismus, um Sicherheit und Dezentralisierung zu gewährleisten.
Durch diese Technologien behauptet Solana, Transaktionsdurchsätze von Tausenden von Transaktionen pro Sekunde (TPS) zu erreichen, was im Vergleich zu vielen anderen Blockchains eine bemerkenswerte Geschwindigkeit darstellt. Dies hat die Plattform für Anwendungen interessant gemacht, die schnelle und reibungslose Transaktionen erfordern, wie zum Beispiel dezentrale Börsen, Spiele und andere Echtzeit-Anwendungen.
1/ Announcing the Hyperdrive Hackathon! 💫
🌍 An online, global Solana hackathon
🏁 Running Sept. 6 – Oct. 15
🏆 $1 million in prizes and seed funding up for grabsJoin and start building today: https://t.co/0HfrxRWgbd pic.twitter.com/Pw5HgHEVMA
— Solana (@solana) September 6, 2023
Solana hat auch ein eigenes Ökosystem von Projekten, DApps und Protokollen, die auf der Plattform aufbauen. Die native Kryptowährung SOL wird für Transaktionsgebühren, Staking und andere Aktivitäten innerhalb des Netzwerks verwendet.
Der SOL Token war im Bullenmarkt 2021 eine der aufstrebenden Projekte. Der Kurs steigerte sich in wenigen Monaten von rund 20 € auf über 220 €. Derzeit pendelt der Preis für ein SOL wieder um die 20 € und befindet sich somit 90% hinter dem ehemaligen Allzeithoch.
Platz 8: Dogecoin (DOGE)
✅ Erster Memecoin der Branche |
✅ War ursprünglich als spaßiger Konkurrent zu Bitcoin gedacht |
✅ Starke Community mit Elon Musk als Fürsprecher |
Auch bei Dogecoin handelt es sich um eine Layer- 1-Blockchain. Der DOGE Token ist ursprünglich als Spaßprojekt entstanden, hat aber im Laufe der Zeit eine beträchtliche Popularität erlangt. Hierfür waren insbesondere die positiven Äußerungen von Elon Musk verantwortlich.
Die Münze wurde 2013 ins Leben gerufen und basiert auf dem Shiba Inu Meme (asiatische Hunderasse), was ihr einen humorvollen und freundlichen Charakter verleiht. Die Dogecoin-Blockchain ist eine Abspaltung (Fork) der Litecoin-Blockchain und verwendet eine ähnliche Technologie. Es handelt sich um eine dezentrale Datenbank, die Transaktionen aufzeichnet, die zwischen Benutzern des Dogecoin-Netzwerks stattfinden.
Die Blockchain verwendet – ebenso wie Bitcoin – einen Proof-of-Work (PoW) Konsensmechanismus, bei dem Miner komplexe mathematische Aufgaben lösen müssen, um neue Blöcke zur Blockchain hinzuzufügen und Transaktionen zu validieren. Als Belohnung für ihre Arbeit erhalten die Miner neue Dogecoin-Münzen.
Der DOGE Coin kann als reine Kryptowährung eingestuft werden. Im Krypto Vergleich zu Bitcoin sind die Transaktionsgebühren im Allgemeinen niedriger. Daher wurde der Coin bereits häufig als alternative Währung (Altcoin) für Trinkgelder, Spenden und Mikrotransaktionen herangezogen.
Die Community und deren Einsatz im Projekt ist beachtlich. Obwohl der Coin keine fixe Obergrenze wie Bitcoin hat, konnte sich der Kurs Anfang des Jahres 2021 von unter einem Cent (0,002 €) auf fast 0,60 € erhöhen. Dies entsprach einem Plus von über 30.000 Prozent. Heute liegt der Coin bei immer noch beachtlichen 0,06 €.
Platz 7: Cardano (ADA)
✅ Möchte die Interoperabilität zwischen Blockchain verbessern |
✅ Smart Contracts und Plattform für Blockchainanwendungen |
✅ Hohe Skalierung sorgt für schnelle und günstige Transaktionen |
Das Einzigartige bei Cardano ist deren wissenschaftliche Herangehensweise.
Über entsprechende Forschungen wird die Plattform ständig weiterentwickelt. Ziel ist es, eine Blockchain-Lösung mit erhöhter Skalierbarkeit, Nachhaltigkeit und Interoperabilität zu erreichen. Gleichzeitig soll eine sichere und dezentrale Umgebung für die Entwicklung von Anwendungen und die Ausführung von Smart Contracts angeboten werden.
Cardano zielt darauf ab, einige der Herausforderungen zu bewältigen, die in früheren Generationen von Blockchain-Plattformen wie Bitcoin und Ethereum aufgetreten sind. Daher gilt das Projekt als Blockchain der dritten Generation.Cardano wurde von Input Output Hong Kong (IOHK) entwickelt, einer Firma, die von Charles Hoskinson, einem der Mitbegründer von Ethereum, gegründet wurde. Die Entwicklung von Cardano ist stark von akademischer Forschung geprägt, und die Plattform hat sich in mehreren Phasen entwickelt.
Nach der Schaffung erster Grundlagen wurde die Blockchain gestartet und die native Kryptowährung ADA eingeführt. Anschließend wurde ein Proof of Stake Konsens eingeführt. Danach wurde ein Rahmen geschaffen, um Smart Contracts entwickeln und ausführen zu können. Seither können DeFi und DApps auf Cardano betrieben werden. Seither wird laufend an der Skalierung des Netzwerks gearbeitet. Entscheidungen werden durch die Verteilung der Token von der Gemeinschaft herbeigeführt.
ADA – als die native Kryptowährung von Cardano – wird für Transaktionen, Staking und die Bezahlung von Gebühren verwendet. Der Kurs zeigt wie so ziemlich alle Projekte einen Peak in 2021. Hier konnte der Coin einen Wert von 2,50 € erreichen. Derzeit liegt der Preis für ein ADA rund 90 Prozent hinter dem Allzeithoch bei 0,24 €.
Platz 6: USD Coin (USDC)
✅ Basiert auf Ethereums ERC20 Standard |
✅ Bildet als Stablecoin 1:1 des US-Dollar ab |
✅ In den USA stark reguliert |
Der USDC Coin ist nach Marktkapitalisierung der zweitgrößte Stablecoin
. Ein Stablecoin hat die Aufgabe, den US-Dollar (USD) 1:1 abzubilden. Das bedeutet, dass 1 USDC immer einen Wert von etwa 1 US-Dollar haben sollte. Stablecoins sind für die Branche unabdingbar. Denn das Trading findet häufig über diese statt. So muss der Käufer oder Verkäufer nicht in klassisches Fiat-Geld tauschen, wenn er handeln möchte.
Der USD Coin wurde von mehreren Unternehmen, darunter Circle und Coinbase, entwickelt und wird von einem Konsortium namens Centre unterstützt. Centre ist eine Initiative, die sich darauf konzentriert, stabile digitale Währungen zu schaffen und zu fördern.
Die Idee hinter USDC und anderen Stablecoins ist es, eine Möglichkeit zu schaffen, digitale Transaktionen auf der Blockchain mit den Vorteilen von Kryptowährungen durchzuführen, ohne sich ständig den Schwankungen des Kryptowährungsmarktes auszusetzen. Das bedeutet, dass Benutzer USDC als digitale Darstellung von US-Dollar verwenden können, um Transaktionen in Kryptowährungen durchzuführen, ohne sich Sorgen über extreme Wertschwankungen machen zu müssen.
USDC wird in der Regel auf verschiedenen Blockchain-Plattformen ausgegeben, darunter Ethereum (als ERC-20-Token), Algorand, Solana und anderen. Es gibt auch verschiedene Anwendungsfälle für USDC, wie zum Beispiel den Einsatz in DeFi-Protokollen (dezentrale Finanzdienstleistungen), den Handel auf Kryptowährungsbörsen oder als stabile Wertspeicherung.
Es ist wichtig zu beachten, dass obwohl Stablecoins wie USDC in der Regel stabiler sind als andere Kryptowährungen, sie dennoch von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden können, darunter regulatorische Maßnahmen, Glaubwürdigkeit der Emittenten und das allgemeine Vertrauen in die Stabilität des US-Dollars.
Der Chart des Stablecoins USDC ist unspektakulär, da dieser eben den US-Dollar 1:1 nachbildet. Doch kam es in der Vergangenheit zu vereinzelten Einbrüchen des Coins. Dabei hat der den sogenannten „Peg“ also die Bindung an den USD verloren, wobei er zeitweise um rund 0,03 $ vom Kurs abwich.
Platz 5: Ripple (XRP)
✅ Universalwährung für den Interbankenhandel |
✅ Ist genau genommen keine Blockchain, sondern „nur“ ein verteiltes Hauptbuch (Ledger) |
✅ Konkurrent zum SWIFT Zahlungssystem |
Die Kryptowährung XRP gehört zum Ripple-Netzwerk, das von der Firma Ripple Labs entwickelt wurde. Ripple ist ein Unternehmen, das sich auf die Verbesserung von grenzüberschreitenden Zahlungen und den internationalen Geldtransfer konzentriert. XRP ist die native Kryptowährung des Ripple-Netzwerks und spielt eine zentrale Rolle in seiner Funktionsweise.
Die Idee hinter Ripple ist es, Finanzinstituten, Banken und Unternehmen eine effiziente und kostengünstige Möglichkeit zu bieten, grenzüberschreitende Zahlungen abzuwickeln. Folgende Merkmale weißt XRP vor:
⚙️ Im Gegensatz zum klassischen Bankgeschäft, das teilweise Tage benötigt, um eine Transaktion abzuschließen, schafft Ripple diese Abwicklung in wenigen Sekunden. |
⚙️ Die Transaktionsgebühren sind dabei um ein vielfaches niedriger und bewegen sich in Bereichen unterhalb 0,01 €. |
⚙️ Der eigens entwickelte „Ripple Protocol Consensus Algorithm” (RPCA) zeigt die Nähe zur Blockchaintechnologie und soll einen effizienten Konsens der Transaktionen ermöglichen. |
⚙️ Im Interbankengeschäft übernimmt XRP die Rolle einer Art „Vermittlerwährung“. Dies soll den Austausch beschleunigen und erleichtern. |
Im Rechtsstreit mit der SEC – also der zuständigen Aufsichtsbehörde in den USA – scheint Ripple als Sieger vom Feld zu ziehen. XRP wird wohl nicht als Security und somit nicht als aktienähnlicher Anlagewert eingestuft werden. Der Kurs des XRP Tokens hat in den letzten Monaten einige Auf und Abs erlebt. Häufig als Reaktion auf den Rechtsstreit mit der SEC.
Nach der zurückliegenden positiven Entscheidung im Juli 2023 konnte der Kurs sich innerhalb eines Tages verdoppeln. Wobei Gewinnmitnahmen aktuell zu einer Konsolidierung führten. Das Allzeithoch lag im Jahr 2018 bei 2,70 €. Derzeit rangiert der Preis für ein XRP bei rund 0,46 € und somit über 80 Prozent hinter dem Peak.
Platz 4: Binance Coin (BNB)
✅ Ökosystem Token der größten Kryptobörse Binance |
✅ Eignet sich zum Einsparen von Gebühren als Konkurrenz zu Ethereum |
✅ Könnte aufgrund von Zentralisierung massiv überbewertet sein |
Der Binance Coin (BNB) ist die native Kryptowährung der Binance-Plattform, einer der weltweit größten Börsen für Kryptowährungen. Binance wurde im Jahr 2017 gegründet und hat sich schnell zu einer der führenden Plattformen für den Handel mit Kryptowährungen entwickelt.
BNB wurde ursprünglich auf der Ethereum-Blockchain als ERC-20-Token ausgegeben, ist aber später auf die Binance-Blockchain migriert, die als Binance Smart Chain (BSC) bekannt ist. Der Binance Coin hat mehrere Verwendungszwecke und Funktionen innerhalb des Binance-Ökosystems:
📝 In erster Linie wird der Token – ähnlich wie bei Ethereum – zur Bezahlung von Handelsgebühren auf Binance herangezogen. Nutzer werden durch Rabatte und Cashbacks animiert, BNB zu verwenden. |
📝 Zusätzlich kann der Coin im Staking eingesetzt werden. Hierüber kann der Anleger Renditen auf BNB erhalten. |
📝 Die meisten ICOs oder Coins, die im Krypto-Presale verkauft wurden, wurden über Ethereum abgewickelt. Zwischenzeitlich ist die Anzahl der Projekte gestiegen, die ebenso eine Finanzierung über BNB angeboten haben. |
📝 Auf der plattformeigenen Binance Smart Chain (BSC) können Entwickler dezentrale Anwendungen (DApps) herausbringen. Auch hier ist BNB zur Bezahlung der Transaktionen notwendig. |
📝 Durch viele Partnerschaften konnte es Binance schaffen, eine eigene Kreditkarte auszugeben. Dadurch können Nutzer mit Kryptowährungen bezahlen und Belohnungen in Form von BNB erhalten. |
Binance Coin hat sich im Laufe der Jahre als eine der wichtigsten Kryptowährungen etabliert und ist in Bezug auf Marktkapitalisierung und Verwendungszwecke unter den Top-Kryptowährungen weltweit. Trotzdem sollte der Erfolg und somit auch der Kurs des Projekts durchaus kritisch betrachtet werden. BNB ist zentral ausgegeben und wird daher auch zentral gelenkt.
Der Delegated Proof of Stake Mechanismus sieht sich ebenso der Kritik der Zentralisierung ausgesetzt. Tatsache ist, dass der dezentrale Charakter der Blockchain in derartigen Projekten verloren geht. Keiner kann genau nachvollziehen und Binance möchte wohl auch nicht transparent darstellen, wie der BNB Coin abgesichert ist.
Ein Szenario ähnlich wie damals bei FTX ist nicht ausgeschlossen, was den BNB Coin gegen 0 € treiben könnte. Trotz aller Ungereimtheiten hält sich der Coin unter den Top 10 der besten Kryptowährungen und liegt mit rund 200 € derzeit über 60 Prozent hinter seinem Allzeithoch bei 565 €.
Platz 3: Tether (USDT)
✅ Größter Stablecoin nach Marktkapitalisierung |
✅ Als Stablecoin 1:1 an den US-Dollar gekoppelt |
✅ Basiert auf ERC20 Standard |
Bei Tether (USDT) handelt es sich um einen weiteren Stablecoin
. Der Coin ist darauf ausgelegt den Wert des US-Dollars 1:1 nachzubilden. Das bedeutet, dass 1 USDT immer ungefähr den gleichen Wert wie 1 US-Dollar haben sollte. Stablecoins wie USDT werden oft als Mittel verwendet, um die Volatilität anderer Kryptowährungen zu umgehen, da sie im Vergleich zu diesen in der Regel stabil sind.
Die Idee hinter Tether ist es, eine digitale Darstellung des US-Dollars zu schaffen. Dies dient in der Kryptowelt für das Trading. Denn durch den Stablecoin ist beim Kauf oder Verkauf einer Kryptowährung kein Tausch in klassisches Fiat-Geld notwendig.
Um die Stabilität also den sogenannten „Peg“ zum US-Dollar aufrechtzuerhalten, behaupten die Herausgeber von Tether (die Tether Limited), dass sie für jeden im Umlauf befindlichen USDT-Token einen entsprechenden Betrag in US-Dollar auf Bankkonten halten. Tether selbst ist wohl in ebenso großem Stil in Bitcoin investiert und hält zudem einige Staatsanleihen im Portfolio.
Dies soll sicherstellen, dass es genügend Fiat-Währung gibt, um USDT-Token auf Anfrage einzulösen. Dieses Versprechen auf Einlösbarkeit ist entscheidend für das Vertrauen der Benutzer in die Stabilität von Tether, kann jedoch (noch) nicht zu 100% transparent dargelegt werden.
Tether wird auf verschiedenen Blockchain-Plattformen ausgegeben, einschließlich Ethereum (als ERC-20-Token) und anderen. Tether ist der größte Stablecoin nach Marktkapitalisierung und konnte bisher sein Versprechen, USDT gegen US-Dollar oder andere Fiat-Währungen zu tauschen, stets bewahren.
Platz 2: Ethereum (ETH)
✅ Führende Plattform für Smart Contracts |
✅ Somit die entscheidende Grundlage für DeFi und DApps |
✅ Die meisten Kryptowährungen basieren auf Ethereums ERC20 Standard |
Ethereum ist die zweitgrößte Kryptowährung nach Bitcoin
. Die Plattform ist durch seinen ERC20 Standard verantwortlich für unzählige Coins, die in den vergangenen Jahren gelauncht wurden. Denn so ziemlich jeder Coin wurde auf diesem Standard geschrieben und läuft daher über Ethereum. Neben diesem gibt es noch weitere Gründe, warum Ethereum als der neue Weltcomputer beschrieben wird. Denn die Plattform ermöglicht unzählige weitere Funktionen auf Basis der Blockchain-Technologie:
Als sogenannte Smart Contracts werden sich selbst auslösende Verträge bezeichnet. Sie laufen über die Blockchain und werden entsprechend des Programmcodes ausgeführt. Sie sind die Grundlage für weitere wichtige Felder, die die Adaption der Blockchain voranbringen können.
Hinter der Abkürzung DeFi steckt das wohl größte Potenzial der Branche. Denn Dezentrale Finanzprodukte sollen die klassischen Angebote von Banken und Versicherungsunternehmen revolutionieren. So sollen Intermediäre für einige Anwendungsfelder obsolet gemacht werden.
Die Kryptowährung Ether (ETH) wird in erster Linie benötigt, um Gebühren, sogenannte Fees, auf der Plattform zu bezahlen. Denn immer dann, wenn eine Transaktion auf der Ethereum Blockchain ausgeführt wird, müssen hierfür ETH vorgehalten werden. Die Validatoren erhalten den entsprechenden Reward.
Nennenswert sind noch Errungenschaften wie die EVM (Ethereum Virtual Machine), die die Ausführung der Smart Contracts ermöglicht und Schnittstellen zu anderen Projekten bietet. Auch DApps, also Dezentrale Anwendungen, wurden letztlich von Ethereum erfunden. Aufgrund des Hacks einer DAO (Dezentralen Autonomen Organisation) musste das Projekt in der Vergangenheit einen Hardfork ausführen, um die Einlagen der Investoren zu schützen.
It's been 6 years in the making, but Geth v1.13.0 – with proper state pruning – is *finally* released!
Faster, lighter and more robust than ever! Opt in via `–state.scheme=path` (needs a resync (keep ancients)).https://t.co/SYRSQotnvm
— Go Ethereum (@go_ethereum) September 12, 2023
Daraus ist Ether Classic entstanden. Außerdem hat sich die Community im Jahr 2022 dazu entschieden, Ethereum von einem Proof of Work Konsens in ein Proof of Stake Verfahren zu überführen. Die sich daraus ergebenden Vorteile sind in der Szene aufgrund von Einbußen in der Dezentralität weiterhin enorm umstritten.
Ethereum hat die Adaption der Blockchain und ihrer Technologie maßgeblich vorangetrieben. Nicht umsonst liegt die Dominanz von ETH am Gesamtmarkt bei 18,9%. Der Kurs beschreibt ein bezeichnendes Bild für eine der erfolgreichsten Kryptowährungen. Nach einem Hype der Branche im Jahr 2021, als Ethereum bei über 4.000 € dotierte, liegt der Kurs derzeit bei gesunden 1.500 €. Das Potenzial der Plattform ist weiterhin ungebrochen hoch.
Platz 1: Bitcoin (BTC)
✅ Führende Kryptowährung hinsichtlich Dezentralität und Sicherheit |
✅ Als „Digitales Gold“ das härteste bestehende Geld überhaupt |
✅ Revolutionäre Erfindung mit Disruptionscharakter für das bestehende Finanzsystem |
Die Mutter aller Kryptowährungen ist Bitcoin.
Erfunden im Jahr 2008 als Antwort auf die damalige Finanzkrise hat sich Bitcoin als revolutionäre Erfindung herausgestellt. Wer sich tiefer mit der Materie der Geldtheorie, Zeitpräferenz, Sparen, Inflation/Deflation und weiteren sich anschließenden Themen beschäftigt, versteht, warum hinter dem Projekt mehr als nur eine digitale Währung steht.
Bitcoin ist zensurresistent. Denn ein Eingriff in die Blockchain ist nur möglich, wenn 51% des Netzwerks gehalten werden. Ein derartiger Angriff ist derart selbstschädigend für den Angreifer, dass ein solcher bisher nicht stattgefunden hat. Mit wachsendem Alter sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass es jemals zu so einer Attacke kommen wird. Jeder kann am Netzwerk teilnehmen. Geld ohne Grenzen und ohne staatliche Regulation versenden. Niemand wird ausgeschlossen.
Bitcoin wird nach dem kommenden Halving „härter“ sein als Gold. Denn der Stack-to-Flow Wert wird dann über dem von Gold liegen. Soll heißen, dass BTC eine bessere Wertaufbewahrung darstellt als Gold. Und zudem mit weniger Aufwand verwahrt werden kann. Zudem kann Bitcoin im Gegensatz zu Gold besser „transportiert“ werden. Dank des Lightning Netzwerks sind auch kostengünstige Zahlungen möglich.
Alles in Allem ist Bitcoin eine Revolution. Das zeigt sich auch daran, dass BTC 48,3% Marktdominanz hat. Heißt: rund die Hälfte aller Krypto-Vermögenswerte werden in Bitcoin gehalten. Der Bitcoin Kurs ist die Leitwährung der Branche. Steigt der Bitcoin, steigen die anderen Werte. Sollte eine Art Bitcoin Standard eingeführt werden, kann der Kurs für 1 BTC ohne Probleme auf über 1.000.000 € steigen!
Unterscheidung der Kryptowährungen
Obwohl immer von Kryptowährungen die Rede ist, wäre der Begriff Token genauer. Denn Token stellen den Wert auf der Blockchain dar. Auch Coin ist eigentlich die falsche Bezeichnung. Denn insbesondere Ethereum, Cardano und Solana sind Plattformen mit vielen verschiedenen Anwendungsfeldern. Dabei werden die Token häufig zur Gebührenbezahlung herangezogen, wobei die Begrifflichkeiten wieder besser passen.
Digitale Währungen
Manche Token können als alternative Währungen genutzt werden (Altcoins) und sind auch in erster Linie dafür gedacht (BTC, DOGE, USDT, USDC). Sie stellen letztendlich die Reinform von Kryptowährungen dar und verdienen es auch als ebensolche bezeichnet zu werden. Die erste und häufig einzige Funktionalität liegt in der Bezahlung. Speziell Bitcoin bietet eine besonders gute Wertaufbewahrungsmöglichkeit.
Smart Contract
Ein Smart Contract ist ein spezieller Code auf der Blockchain, der automatisch ausgelöst wird. Gerade in den Bereichen Lending (also dem Leihen von Kryptowährungen) findet die Technologie Anwendung. Aber auch bei anderen DeFi und DApps Anwendungen ist das Vorgehen von Bedeutung. Dabei sind Smart Contracts nichts anderes als digitale Lösungen auf der Blockchain.
Stablecoins
Die auf Deutsch übersetzten „stabilen Münzen“ haben die Aufgabe, Fiat Geld 1:1 abzubilden. Stablecoins auf US-Dollar zeichnen also genau 1 US-Dollar nach. Der Vorteil: USDT und USDC können für das Trading genutzt werden. Womit nicht auf klassische Fiat-Währungen zurückgegriffen werden muss. Zwischenzeitlich gibt es am Markt auch Stablecoins auf den Euro (z.B. EUROC).
Utility Token
Dabei handelt es sich um einen Token mit Anwendungsfällen
. Im weitesten Sinne ermöglicht dies den Nutzern beispielsweise Zugriff auf verschiedene Protokolle und somit Anwendungen. Auch Belohnungsstrukturen fallen darunter.
Die meisten Coins können dieser Kategorie zugeordnet werden. Dabei muss aufgrund des Oracle Problems deutlich klar gestellt werden, dass die Use-Cases der Blockchain bisweilen eher in der Theorie verweilen und noch keine Konkurrenz zu klassischen technologischen Lösungen darstellen. Ausnahme stellt der Bitcoin dar, der jedoch nicht als Utility Token bewertet werden kann.
Security Token
Wenn ein Token als Sicherheit eingestuft wird, wird damit festgelegt, dass das Projekt und der zugehörige Coin als aktienähnliches Unternehmen eingestuft wird. Dies hat insbesondere in den USA die Konsequenz, dass der Kryptowert von der SEC beäugt und reguliert wird.
Nach dem Rechtsstreit zwischen der SEC und Ripple wird das Thema jedoch solange weiter offen bleiben, bis insgesamt regulatorische Klarheit in der Branche herrscht.
Jetzt direkt BTCBSC im Presale kaufen
Kriterien, die man bei der Auswahl beachten sollte
Je nach Bewertungskriterium sind unterschiedliche Faktoren von Bedeutung. Diese beschreiben, wie sich ein Projekt entwickelt. Jegliche Form von Kursprognosen für die Zukunft sind reine Spekulationen. Denn derartige Versuche sind weder für klassische Aktien noch für neue Kryptowährungen möglich.
TechnologieDie technologische Entwicklung einer Blockchain steht sicherlich im Zentrum des Erfolgs. Denn fehlt der Anwendungsbereich, fehlt jegliche Grundlage eine sinnvollen Einsatzes. Insbesondere die Hypes um Memecoins auf einem ERC20 Standard sind hier kritisch zu betrachten, da meist tatsächliche Anwendungsfelder fehlen. In diesem Bereich sollte insbesondere kritisch beleuchtet werden, ob die Blockchain-Anwendung einen tatsächlichen Mehrwert gegenüber anderen digitalen Lösungen darstellt. |
AnwendungszweckeWie bereits erwähnt sind die Anwendungsfelder der Blockchain derzeit meist theoretischer Natur. Denn Transaktionen über die Blockchain sind oft langsam und teuer. Wieso sollte also auf ein dezentrales Netz gesetzt werden? DeFi und DApps können insbesondere in Zeiten steigender Relevanz für Datenschutz jedoch tatsächliche Use-Cases darstellen. Wann diese breiten Einsatz finden können, ist derzeit nicht absehbar. |
MarktdatenFundamentaldaten können bei der Analyse von Unternehmen helfen. Das aus dem Aktienbereich kommende Werkzeug hilft zu verstehen, oft Werte über- oder unterbewertet sind und welche Aussichten ein Anlagewert für die Zukunft hat. Die aus der Vergangenheit stammenden Daten können helfen, Entscheidungen zu treffen. Sind jedoch gerade im unregulierten Kryptomarkt nicht der entscheidende Aspekt der Kursbildung. |
DezentralitätDezentralität ist der Kern der Blockchain. Die Verteilung von Entscheidungen stellt die Überwindung klassisch zentraler Machtstrukturen dar. Doch auch hier vermarkten einige Projekte falsche Zeichen. Gerade der Delegated Proof of Stake Mechanismus legt die Kompetenzen meist in die Hände nur weniger Großanleger. Auch Proof of Stake wird hier insgesamt kritisch bewertet, da mächtige Geldgeber auch mehr Einfluss haben. Echte Dezentralität geht wohl nur durch Proof of Work. Daher ist nur Bitcoin unter den hier vorgestellten Projekten das einzig wahre, dezentrale Projekt ohne eine einzige Foundation oder Gruppierung im Hintergrund. |
EntwicklerWird ein Projekt nicht weiterentwickelt, fehlt es an Zukunftssicherheit. Denn dann liegen die Blockchains brach. Ebenso wichtig wie die laufende Verbesserung ist die Bedeutung der Community. Diese treibt nicht nur die Bekanntheit des Projekts nach vorne, sondern fördert zumeist die tatsächliche Ausweitung der Dezentralität und aufgeteilten Entscheidungsfindung. |
Hier kann man Kryptowährungen handeln
MEXC
Eine der größten Handelsplattform ist MEXC.
Neben Kryptowährungen können hier auch klassische Anlagewerte getradet werden. Dabei bietet die Börse ebenso den Handel mit CFDs, also gehebelte Produkte an.
MEXC bietet sich insbesondere für Einsteiger an. Die Börse ist übersichtlich gestaltet und bietet durch ihr Social Trading eine Möglichkeit, die Portfolios anderer Trader nachzubilden.
Wie alle herkömmlichen und teilregulierten Krypto-Börsen finanziert sich MEXC über sogenannte Spreads. Dies bedeutet, dass der Kaufkurs minimal über den tatsächlichen Marktpreis liegt. Abgesehen davon sind die restlichen Gebühren (Übernacht) gering. Für Ein- und Auszahlungen fallen keine Gebühren an.
Plus500
Bei Plus500 handelt es sich um eine Börse, die sich rein auf den Handel mit CFD Produkten fokussiert haben. Dies bedeutet, dass alle Vermögenswerte ausschließlich gehebelt gehandelt werden können. Diese Art des Tradings ermöglicht eine größere Gewinnmöglichkeit. Gleichzeitig sind die Verlustwahrscheinlichkeiten entsprechend hoch.
Plus500 gibt es ebenso als mobile Anwendung. Da beim CFD Handel jedoch nur Wetten auf Kurse abgeschlossen werden, kann der Trader die gehandelte Kryptowährung nicht wirklich besitzen. Soll heißen: Wer Kryptowährungen als CFDs handelt, kann sich diese nicht auf eine andere externe Wallet senden.
Direkt mit Plus500 startenLibertex
Libertex reiht sich wie Plus500 in die Reihe der Börsen ein
, die ausschließlich CFD Trading anbieten. Die Beschreibung dieser Art von Börsen wiederholen sich. Auch hier können neben Kryptowährungen auch andere, klassische Anlagewerte gehebelt gehandelt werden.
Dabei schließt die „Wette“ auf Anlageprodukte das Versenden an externe Wallets aus. Wer also tatsächlich Kryptowährungen besitzen möchte, also den Zugriff auf die gekauften Coins haben möchte, sollte eher auf MEXC zurückgreifen.
Libertex bietet ebenso eine mobile Applikation an. Die Plattform finanziert sich ebenso über „marktübliche“ Spreads. Diese fallen pro Anlagewert äußerst unterschiedlich aus, wobei auffällt, dass bei einigen Kryptowerten die Spread Gebühren deutlich zu hoch ausfallen.
6 Spannende Altcoin Projekte als Alternative
Wall Street Memes (WSM)
Der WSM Coin ist der neue Star am Meme-Himmel. Die kapitalismuskritische Kryptowährung auf ERC20 Basis möchte die Macht der Memes nutzen, um die Finanzwelt nachhaltig zu verändern. Als Utility Coin ermöglicht die Teilnahme am Projekt vom Erfolg der Meme Welt zu profitieren. Wo der Weg hingeht, wird wohl dann klar, wenn das Projekt gegen Ende September 2023 an großen Börsen gelistet wird.
Algorand (ALGO)
ALGO möchte mit verbesserter Skalierbarkeit und Schnelligkeit einen bedeutenden Einfluss in der Ausformung Blockchain basierter Anwendungen haben. So können über Atomic Swaps Kryptowährungen ohne Zuziehung einer zentralen Börse getauscht werden. Außerdem kann die Plattform mit ihrem Proof of Stake Konsens für DApps und andere Smart Contracts eingesetzt werden.
yPredict (YPRED)
stellt als Kernnutzen die Unterstützung beim Trading dar. So soll unter Hinzuziehung von Künstlicher Intelligenz technische Analysen vollzogen und Tipps zum Trading abgegeben werden. Der Gedanke ist zwar nicht neu, doch die Aufmachung verspricht einiges. Der Coin kann derzeit in Stufe 7 im Presale erworben werden.
Chainlink (CHAIN)
Chainlink hat sich eine extrem große und wichtige Aufgabe auf die Flagge geschrieben. Denn das Projekt möchte die reale Welt mit der Blockchain verbinden. Sie stellen sich also dem alles entscheidenden Oracle Problem.
Und auch wenn eine Lösung hier in weiter Ferne scheint, integrieren doch die meisten Plattform zwischenzeitlich die äußerst stabilen Preisdaten dieser Blockchain. Darüber hinaus möchte Chainlink die Interoperabilität der Blockchain insgesamt verbessern.
Launchpad XYZ
erscheint ebenso einen wichtigen Einfluss für die Blockchain haben zu können. Denn die Plattform möchte den Nutzern den Zugang in die Kryptowelt erleichtern. Durch Schulungsmaterial können Interessenten sich beispielsweise über neue Projekte am Markt informieren. Dabei möchte die Plattform eine Art Hub für die Branche darstellen und Nutzern aufzeigen, welche Projekte die möglichen neuen Stars am Krypto-Himmel sein könnten.
Polygon (MATIC)
MATIC hat sich zwischenzeitlich als die größte und bedeutendste Layer-2-Lösung für Ethereum herauskristallisiert. Hinter dem Konzept steht die Idee über verbesserte Skalierung, insbesondere die hohe Gebührenstruktur von Ethereum zu überwinden.
Polygon hat sich als starke Plattform für vergleichbare Smart Contract betriebene, dezentrale Anwendungen etabliert. Da Ethereum die Gebühren trotz Umstellung auf Proof of Stake nicht wirklich drastisch verbessern konnte, scheint der Erfolg von MATIC weitergehen zu können.
Bitcoin BSC (BTCBSC)
Vor kurzem wurde der BTC20 Coin gelauncht. Eine Bitcoin Nachahmung auf Ethereum. Das Projekt kann sich seither stabil und über den Presale Kurs halten. Diesem positiven Ergebnis möchte sich nun ein weiteres sehr ähnliches Projekt anschließen. Der Kenner der Branche sieht, was hinter BTCBSC steckt.
Eine “Kopie” des Bitcoin auf der Binance Smart Chain (BSC). Dabei soll die nostalgische Zeit aus 2011 aufleben, als ein Bitcoin für 0,99 $ gekauft werden konnte. Die maximale Umlaufversorgung ist auf 21 Millionen Token begrenzt und auch die Anzahl der Presale Coins beträgt “nur” 6.125.000 BTCBSC. Ein Staking ermöglicht den Anlegern Rewards.
Fazit
Mit diesem Artikel könnt ihr die 10 erfolgreichsten Coins vergleichen.
Eine der Anlagestrategien im Kryptobereich zielt auf die Etablierung der Projekte ab. Daher kann es eine gute Strategie sein, in die Top 10 oder Top 20 Projekte zu investieren. Die hier vorgestellten Blockchain Projekte sind die größten Plattformen gemessen nach Marktkapitalisierung.
Ein Investment in diesem Bereich kann zielführend sein. Zwar sind nicht mehr diese Renditen möglich wie in den Anfängen der Projekte. Denn mit steigender Beliebtheit sinkt die Volatilität. Wichtig: Stablecoins können nicht unbedingt als Anlagewert verstanden werden, sondern dienen vielmehr zur Verhinderung massiver Volatilität und zur Bereitstellung von Liquidität.
Ob und in welchem Ausmaß vielversprechende Kryptowährungen in Zukunft eine Rolle spielen werden, wird sich unter anderem darüber ableiten lassen (müssen), welche Anwendungsfelder diese schaffen können. Unser Kryptowährungen Vergleich soll aber eines klarstellen: Bitcoin und dessen Proof of Work Mechanismus ist eine einzigartige, revolutionäre und disruptive Errungenschaft. Der Mehrwert hat sich bereits gezeigt, weshalb die Marktdominanz weiter zunimmt.
Spätestens dann, wenn Bitcoin ETFs eingeführt werden, können einfache Anleger mit regulatorischer Sicherheit in BTC investieren. Doch noch besser ist es, sich mit der Materie auseinanderzusetzen, seine eigenen BTC in seiner eigenen Wallet zu halten und von den Vorzügen und Eigenschaften des Netzwerks und der Community zu profitieren. Do Your Own Research. Stack Sats!