Japanische Banken testen Stablecoins auf einer Hochgeschwindigkeits-Blockchain – Wie funktioniert das?
Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.
Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.
Banken in Japan starten einen Versuch zur Ausgabe von vollständig konformen Stablecoins auf einer ultraschnellen, aber weitgehend zentralisierten Blockchain, der Japan Open Chain.
Die Bankversuche werden das erste Experiment mit Stablecoins in Japan sein, das vollständig mit den lokalen Gesetzen übereinstimmt, heißt es in einer am Donnerstag verschickten Pressemitteilung.
An dem Versuch sind zunächst die drei japanischen Banken Minna no Bank, Tokyo Kiraboshi Financial Group und Shikoku Bank beteiligt, wobei jede Bank ihren eigenen Stablecoin ausgeben wird.
Autoritätsnachweis
Die Blockchain, die die Banken verwenden werden – die Japan Open Chain – wurde von dem lokalen Unternehmen GU Technologies entwickelt. Die Kette kann Berichten zufolge 1.000 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten und verwendet einen Konsensalgorithmus namens Proof-of-Authority (PoA) anstelle des bekannteren Proof-of-Work (PoW) oder Proof-of-Stake (PoS).
Wie so oft geht die höhere Transaktionsgeschwindigkeit jedoch auf Kosten der Dezentralisierung.
Laut ihrer Website hat die Japan Open Chain nur sechs Netzwerkvalidierer, verglichen mit den Zehntausenden von Knotenbetreibern beispielsweise im Bitcoin-Netzwerk. Mit der Zeit will Japan Open Chain die Zahl der Validierer auf 21 Unternehmen erhöhen, heißt es auf der Website.
Vollständig kompatibel mit Ethereum
Japan Open Chain ist vollständig kompatibel mit Ethereum, dem weltweit größten Ökosystem für dezentralisierte Anwendungen, wie die Pressemitteilung erklärt.
Sie fügte hinzu, dass dies die Kette auch mit der beliebten Ethereum-Wallet MetaMask kompatibel macht, was sie für eine große Anzahl regelmäßiger Krypto-Nutzer leicht zugänglich macht.
Die Ausgabe von Stablecoins auf der Japan Open Chain wird eine “großartige Geschäftsmöglichkeit” für japanische Finanzinstitute sein, die es ihnen möglicherweise ermöglicht, Transaktionen auf der ganzen Welt zu verarbeiten, so die Pressemitteilung abschließend.