Hat OpenAI den Durchbruch zur Künstlichen Superintelligenz geschafft und Sam Altman deswegen rausgeworfen?

Zuletzt aktualisiert am:
Autor
Autor
Georg Steiner
Zuletzt aktualisiert am:
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Langsam lichten sich die Nebel bei OpenAI. Das Unternehmen bot in den letzten Tagen eine Show, die sich selbst die mutigsten Drehbuchautoren nicht ausdenken können. Jetzt tauchte ein möglicher Grund für den Rauswurf von Sam Altman auf, der aus Sicht von OpenAI Sinn ergeben könnte.

KI, Künstliche Intelligenz

Seit rund einer Woche hält jenes Unternehmen, das ChatGPT erfunden und auf den Markt gebracht hat, die Tech-Welt in Atem. Nach der überraschenden Kündigung, der Einsetzung von 2 verschiedenen CEOs und dem Mitarbeiteraufstand kehrte Sam Altman auf seinen Platz bei OpenAI zurück.

Zahlreiche Wissenschaftler warnten

Über die Gründe wurde schon viel spekuliert, doch jetzt gibt es Gerüchte, dass eine Entdeckung von OpenAI zur Kündigung geführt haben soll. Schon lange warnen KI-Experten vor einem zu großen Tempo bei der Entwicklung Künstlicher Intelligenz. Sie könnten im schlimmsten Fall zur Entstehung einer Superintelligenz führen, dessen Motive und Taten niemand mehr verstehen, bzw. kontrollieren könnte.

Noch inspiriert Künstliche Intelligenz zahlreiche Bereiche der Wirtschaft, darunter auch das Kryptoverse. Dort nutzen Emittenten diese um neue Coins wie ypredict.ai zu präsentieren.

Der einstige Mitbegründer von OpenAI, Elon Musk, warnte erst im März dieses Jahres vor den möglichen Konsequenzen einer zu raschen und unkontrollierten Entwicklung in diesem Bereich. So einen Brief soll es vor der Kündigung von Sam Altman auch an den Verwaltungsrat von OpenAI gegeben haben.

Ein Werkzeug oder ein Wesen?

Verfasst von einigen Mitarbeitern zeigten sich diese zutiefst besorgt über die Fortschritte, die das Unternehmen bei einem Projekt namens „Q“ gemacht haben soll. Angeblich soll OpenAI einen Durchbruch bei der Entwicklung einer Superintelligenz gelungen sei. Dieser könnte sich zu einer Bedrohung für die Menschheit auswachsen.

Sam Altman selbst hatte nur kurz vor seiner Kündigung bei dem Asia-Pacific Economic Cooperation Summit eine Entdeckung angekündigt.

Die Menschen werden überrascht sein, welchen Sprung nach vorne wir gemacht haben. Niemand habe erwartet, wie weit wir bereits sind.

Damit nicht genug, soll Altman in einer weiteren Rede folgendes gesagt haben:

Ist das ein Werkzeug, das wir gebaut haben, oder ist es ein Wesen, das wir geschaffen haben?

Jetzt wartet die Welt gespannt darauf, womit OpenAI als Nächstes auf den Markt kommen wird.

Weitere Artikel

Presseaussendungen
Investoren reißen sich um den Meme-Coin Solaxy
Georg Steiner
Georg Steiner
2025-01-08 12:39:00
DeFi News
Tschechische Zentralbank prüft Bitcoin als Reserve-Asset
Manuela Richter
Manuela Richter
2025-01-08 11:14:00
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren