Frühes Sparen entfaltet die Macht der Zinseszinsen

Festgeld Zinsen Geldanlage Leitzinsen Schneeballeffekt Zinsen Zinsen Zinsen Deutschland
Wie entsteht dieser Effekt?
Zuletzt aktualisiert am:
Autor
Autor
Georg Steiner
Zuletzt aktualisiert am:
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Erstmals seit rund 15 Jahren erhalten Sparer wieder Zinsen, die diese Bezeichnung wert sind. Daher lohnt sich eine Betrachtung der Zinseszinsen.

Wer beim Sparen langfristig denkt und plant, kann auf die Macht der Zinseszinsen vertrauen. Hier geht es nicht um die Summe des Geldes, die gespart wird, sondern um einen Mechanismus, der erstaunliche Wirkung erzielt, wenn er lange Zeit hat, sich zu entfalten.

Zinszahlungen auf die Zinsen

Unter dem Zinseszins versteht man jenen Effekt, wenn nicht nur das ursprüngliche Kapital, sondern auch die Zinsen, die dafür bezahlt werden, verzinst werden. Dieser Effekt tritt jährlich ein und sorgt dafür, dass das investierte Geld immer schneller anwächst. Je länger das Geld Zeit hat zu „arbeiten“, desto stärker tritt der Zinseszins zutage.

Wer also früh genug mit dem Sparen beginnt, lässt sein Vermögen exponentiell wachsen. Schließlich werden die Zinsen immer auf Basis des jeweiligen Kapitals berechnet; dieses wächst jährlich um die kassierten Zinsen an.

Der Schneeballeffekt tritt ein

Wer also 1.000 Euro anlegt, hat nach einem Jahr bereits diesen Betrag plus den Zinsen zur Verfügung. Im Jahr darauf wird bereits das ursprüngliche Kapital, plus den Zinsen vom ersten Jahr, verzinst. Dieses Wachstum beschleunigt sich, je länger das Kapital gespart wird, der Zinseszins-Effekt tritt ein.

Dieser wird umso stärker, je länger das Kapital Zeit hat, diese Wirkung zu entfalten. Damit können selbst kleinere Beträge zu erheblichen Summen anwachsen. Das Geld unterliegt also einem Schneeballeffekt. Je länger dieser rollte, desto größer wird er.

Zinssatz und Anlagedauer bestimmen den Erfolg

Dabei ist allerdings Geduld gefragt, denn der Zinseszins benötigt Zeit, um sein Potenzial zu entfalten. Wer ungeduldig wird und sein Geld abzieht, verzichtet auf diesen Effekt. Die beiden wichtigsten Faktoren für den Einfluss des Zinseszinses sind der Zinssatz und die Anlagedauer.

Je höher die Zinsen, desto schneller wächst das Kapital; hier können auch kleine Unterschiede im Zinssatz über einen langen Zeitraum hinweg einen großen Unterschied machen. Je länger die Anlagedauer, desto stärker wirkt sich der Effekt aus. Hier ist also Geduld gefragt.

Das gilt sinngemäß auch für jene Krypto-Besitzer, die auf Hodl setzen. Sie verkaufen ihre Kryptowährungen nicht, sondern profitieren von einem kontinuierlichen Kursanstieg. Bitcoin konnte dies bereits unter Beweis stellen, neue Coins wie Crypto All Stars steht diese Herausforderung noch bevor.

Weitere Artikel

Presseaussendungen
Dieser KI-Bot hat den Bitcoin-Code geknackt: 80%+ Erfolgsquote beim BTC-Handel
Manuela Richter
Manuela Richter
2025-01-14 10:49:55
Presseaussendungen
Investoren reißen sich um den Meme-Coin Solaxy
Georg Steiner
Georg Steiner
2025-01-08 12:39:00
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren