Europa entwickelt sich zur zweitgrößten Krypto-Wirtschaft mit fast 1 Billion Dollar On-Chain-Wert – Chainalysis

Mittel-, Nord- und Westeuropa (CNWE) entwickelt sich zu einem globalen Kraftzentrum auf dem Kryptowährungsmarkt und steht nach Nordamerika an zweiter Stelle.
Ein neuer Bericht von Chainalysis zeigt eine pulsierende Kryptowirtschaft in der Region, in der zwischen Juli 2023 und Juni 2024 987,25 Milliarden Dollar an On-Chain-Wert fließen, was 21,7 % des globalen Transaktionsvolumens entspricht.
Das Vereinigte Königreich (UK) ist der unangefochtene Spitzenreiter im Kryptobereich von CNWE und hat in diesem Zeitraum satte 217 Milliarden Dollar an Kryptowert angezogen. Das Vereinigte Königreich ist auch ein wichtiger Motor für Innovationen, insbesondere in Bereichen wie Handelsdienstleistungen und Stablecoins.
Stablecoins überflügeln Bitcoin und treiben das CNWE-Kryptowährungswachstum an
Stablecoins, Kryptowährungen, die an traditionelle Assets wie den Euro oder den US-Dollar gekoppelt sind, haben sich zum unangefochtenen König in CNWE entwickelt und wachsen bei Überweisungen unter 1 Million Dollar 2,5 Mal schneller als in Nordamerika. Sie machen fast die Hälfte aller Krypto-Zuflüsse im Wert von 422,3 Milliarden Dollar aus und zeigen einen deutlichen Anstieg sowohl bei der privaten als auch bei der professionellen Nutzung.
Im vergangenen Jahr bewegten sich die durchschnittlichen monatlichen Stablecoin-Transfers unter 1 Million Dollar in CNWE zwischen 10 und 15 Milliarden Dollar.
Interessanterweise haben Stablecoins den Bitcoin (BTC) beim Handel mit Fiatwährungen weit übertroffen, wobei der Euro für satte 24 % der weltweiten Stablecoin-Käufe verantwortlich ist.
Die Europäische Union gestaltet die Zukunft der Kryptowährungen in CNWE mit der Umsetzung der Verordnung über Märkte für Krypto-Assets (MiCA) aktiv mit, wie der Bericht zeigt. Während die Auswirkungen auf Stablecoins bereits im Gange sind, sind die vollen Auswirkungen auf Crypto-Asset Service Provider (CASPs) noch nicht abzusehen, da die Vorschriften für diesen Sektor erst im Dezember 2024 in Kraft treten werden.
Mehr als nur Stablecoins: CNWEs wachsende Krypto-Landschaft
Trotz der Dominanz der Stablecoins bietet die Krypto-Landschaft von CNWE mehr. Bei Transaktionen unter 1 Million Dollar verzeichnete Bitcoin ein deutliches Wachstum von 75 % und damit das höchste aller Assets in der Region. Insgesamt machte Bitcoin etwa ein Fünftel des gesamten Kryptowertes in CNWE aus.
Die Tokenisierung von Real-World Assets (RWA) steckt zwar noch in den Kinderschuhen, beginnt aber in CNWE Fuß zu fassen. Experten sehen darin einen potenziellen Wendepunkt für den traditionellen Wertpapiermarkt. „In ganz Europa sehen wir, dass Tokenisierungsprojekte für RWAs an Zugkraft gewinnen, insbesondere in Sektoren wie Immobilien, geistiges Eigentum und Sammlerstücke wie Kunst, Autos oder Wein“, sagte Philipp Bohrn, VP, Public and Regulatory Affairs bei Bitpanda, einer Kryptowährungsbörse mit Sitz in Österreich.
CNWEs dezentralisierte Finanzaktivitäten (DeFi) wuchsen schneller als der globale Durchschnitt und rangierten an vierter Stelle in der Welt. Die Region übertraf Nordamerika, Ostasien und die MENA-Region beim Wachstum im Jahresvergleich und verzeichnete 270,5 Milliarden Dollar aller in der Region eingegangenen Kryptowährungen.
Dezentrale Börsen (DEXs) waren der wichtigste Katalysator für das DeFi-Wachstum in CNWE und übertrafen andere DeFi-Dienste.






