Die Top 5 Krypto-News der Woche

Bitcoin Ethereum Krypto Krypto Regulierung Kryptohandel Kryptowährung
Zuletzt aktualisiert am:
Autor
Autor
Manuela Richter
Über den Autor

Manuela Richter ist seit 20 Jahren als freiberufliche Redakteurin tätig. Die studierte Mikrobiologin war als Countrymanagerin über 16 Jahre für PokerNews tätig und ist seit Beginn an Teil des...

Zuletzt aktualisiert am:
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Welche Krypto-News haben uns diese Woche bewegt? Finden Sie jeden Samstag unsere Top 5 Krypto-News der Woche.

Krypto-Haltefrist in Deutschland sinkt auf 1 Jahr

Staatliche Regulierungen bei Kryptowährungen führen erfahrungsgemäß zu mehr Aufwand und Kosten. Doch diesmal scheint sich das Blatt zu wenden. Bei einer Veranstaltung der FDP in Berlin hat das Bundesfinanzministerium angekündigt, die Haltefrist in Deutschland von 10 auf 1 Jahr zu senken.

Konkret geht es dabei um Kryptowährungen, die für das Staking und Lending eingesetzt werden. Diese Form des Investments wird vom Bundesfinanzministerium seit jeher als eine Form zur Erzielung von Einkommen betrachtet.

Überraschender Meinungsumschwung

Daher galt dabei bisher die Regelung, dass die grundsätzliche Haltefrist von einem auf 10 Jahre verlängert wird. Doch wie nun Rechtsanwalt Martin Figatowski auf Anwalt.de berichtet hat der 1. Blockchain-Roundtable der FDP in Berlin einen überraschenden Umschwung gebracht.

Dort kursierte bereits der Entwurf eines Schreibens, das das Bundesfinanzministerium als Richtlinien an die Finanzämter richten wird. Darin teilt das Ministerium mit, dass sich die Haltefrist für Kryptowährungen, die für Staking oder Lending eingesetzt werden, nicht mehr wie bisher von 1 auf 10 Jahre verlängert.

Die Schweizerische Nationalbank will weiter keine Bitcoins kaufen

Die Schweiz gilt seit Jahrzehnten als weltweit führender Finanzplatz. Das richtige Gespür für den richtigen Zeitpunkt zeigt sich auch bei Kryptowährungen. Denn auch in diesem Segment hat sich die Schweiz als idealer Standort erwiesen

Doch die schweizerische Nationalbank bleibt skeptisch. Trotz einiger Appelle der Branche wird sie auch in Zukunft keine Bitcoins kaufen, um die Stabilität des Franken zu besichern.

Die Schweizer Notenbank sieht sich bereits seit 15 Jahren einer besonderen Herausforderung gegenüber. Mit dem Ausbrechen der Subprime-Krise und der folgenden Eurokrise kam der Schweizer Franken seiner traditionellen Rolle als Krisenwährung wie gewohnt nach. 

Das Geld floss in Strömen

Wer Angst vor einem Zusammenbruch des Euro hatte und sein Vermögen in Sicherheit bringen wollten, kaufte die Schweizer Landeswährung.

Doch diesmal konnte nichts und niemand den Strom der zufließenden Gelder bremsen. Der Kurs der Schweizer Franken stieg massiv an und führte zeitweise sogar zu einer Parität zwischen Euro und Franken. Das war so gar nicht im Sinne der Schweizerischen Nationalbank.

Vitalik Buterin: Layer-2-Transaktionsgebühr von weniger als $0,05 ist “wirklich akzeptabel”

Ethereum (ETH) Mitbegründer Vitalik Buterin sagte, dass die Layer 2 (L2) Transaktionsgebühren unter 0,05 USD liegen müssen, um “wirklich akzeptabel” zu werden.

Die Aussage kam als Reaktion auf einen Twitter-Post von Ryan Sean Adams, Mitbegründer des Web 3-Unternehmens Bankless und Gastgeber des Bankless-Podcasts, der einen Screenshot der durchschnittlichen Transaktionsgebühren für einige beliebte Ethereum L2-Lösungen teilte.

Layer 2s sind separate Blockchains, die Ethereum erweitern und skalieren, indem sie Transaktionen außerhalb des Ethereum Mainnet (Layer 1) verarbeiten, während sie darauf abzielen, die Sicherheitsmaßnahmen und die Dezentralisierung des Mainnets aufrechtzuerhalten.

Während einige Layer 2 die von Buterin empfohlenen Transaktionsgebühren einhalten, sind einige immer noch relativ teuer. So lagen die Transaktionsgebühren im Aztec Network bei 1,98 USD.

Große Bitcoin- und Krypto-Unternehmen warnen vor “extremen” Risiken bei Proof-of-Stake-Systemen

Das Risiko der Vereinnahmung durch Unternehmen ist bei Proof-of-Stake-Systemen (PoS) extrem hoch, da PoS neuartige Finanzsysteme in reine Plutokratien verwandelt, warnten Dutzende hochrangiger US-Unternehmen in einem Schreiben an die US-Umweltschutzbehörde.

Die Unternehmen reagierten damit auf den Angriff des Kongressabgeordneten Jared Huffman, der das Bitcoin (BTC)-Mining kürzlich als etwas bezeichnete, das “unsere Gemeinden vergiftet” und zu “Luft-, Wasser- und Lärmbelästigung” beiträgt. Nach Angaben der Unternehmen beruht Huffmans Brief an die EPA “auf mehreren falschen Vorstellungen über Bitcoin und das Mining von digitalen Vermögenswerten, die bereits entlarvt wurden oder Bitcoin-Mining mit anderen Industrien verwechseln.”

Die beiden größten Kryptoassets nach Marktkapitalisierung – Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) – verwenden den Proof-of-Work (PoW) Konsensmechanismus, während ETH plant, zu PoS zu wechseln.

Während der Brief von mehreren Bitcoin-Mining-Unternehmen wie Core Scientific, Argo Blockchain, Foundry Digital und anderen unterzeichnet wurde, darunter einer der größten BTC-Inhaber, MicroStrategy, haben auch mehrere andere, breiter gefächerte große Kryptoakteure die Gegendarstellung unterzeichnet. Die Liste umfasst Digital Currency Group, Galaxy Digital, Grayscale Investments, SBI Crypto, Bitgo und andere.

XRP könnte sich vervierfachen, wenn Ripple gegen SEC gewinnt – Umfrage

Der Preis des mit Ripple verbundenen XRP könnte bis Ende des Jahres bis zu 2,55 USD wert sein, vorausgesetzt, Ripple gewinnt seinen laufenden Rechtsstreit mit der US-Börsenaufsichtsbehörde (SEC), so die durchschnittliche Prognose einer von der Vergleichswebsite Finder.com befragten Expertengruppe.

Um 12:36 Uhr wurde XRP, der nach Marktkapitalisierung an siebter Stelle steht, mit 0,638 USD gehandelt und ist innerhalb eines Tages um 3 % gestiegen und innerhalb einer Woche um 2 % gesunken. Es fiel auch 23% in einem Monat und 54% in einem Jahr. 

Laut dem Podium, das sich aus Insidern der Krypto- und Fintech-Branche sowie aus Vertretern der Wissenschaft zusammensetzte, wird der Ausgang des Rechtsstreits, in dem sich Ripple und seine Gründer befinden, entscheidend für die Zukunft von XRP als Vermögenswert sein.

Wenn Ripple den Fall gewinnt, äußerten sich mehrere Befragte optimistisch im Namen des XRP-Tokens und argumentierten, dass er eine größere Rolle dabei spielen könnte, wie Finanzinstitute Geld grenzüberschreitend überweisen. Verliert das Unternehmen jedoch, sind die Anwendungsfälle für XRP weitaus geringer, argumentierten mehrere Diskussionsteilnehmer.

 Folgen Sie unseren Affiliate-Links:

Kaufen Sie Ihre Kryptos auf PrimeXBT, der Handelsplattform der nächsten Generation

Sichern Sie Ihre Kryptos auf Wallets wie Ledger und Trezor

Machen Sie Ihre Krypto Transaktionen anonym mit NordVPN

 

 

Weitere Artikel

Presseaussendungen
Bitcoin steigt auf $83K, während BTC Bull Token $3,7 Mio. im ICO überschreitet
Martin Schwarz
Martin Schwarz
2025-03-17 15:01:00
News
Ist XRP dabei, Ethereum zu überholen? 5-Jahres-Hoch signalisiert historische Verschiebung
Martin Schwarz
Martin Schwarz
2025-03-17 14:34:34
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren