Die Stimmung unter Deutschlands Konsumenten steigt deutlich an
Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.
Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.
Alle Informationen zu:
- Wie ist die Stimmung im Land?
- Was ist der Grund für die besseren Werte?
- Bleiben die Deutschen in Sparlaune?
Deutschlands Wirtschaft hinkte dem Rest Europas lange hinterher. Doch die Anzeichen verdichten sich, dass sich die Flaute dem Ende zuneigt.
Die Wirtschaft hofft auf mehr Kauflaune
Der Frühling ist da, das dürfte nicht nur die allgemeine Stimmung heben. Eine neue Umfrage des Landesverbandes Deutschland zeigt, dass sich die Verbraucher im Land wieder optimistischer geben. Das freut vorwiegend die Wirtschaft, diese ist von der Kauflaune der Konsumenten abhängig.
Nachdem sich Teile der Industrie zu erholen beginnen, scheinen jetzt auch die deutschen Konsumenten optimistischer in die Zukunft zu blicken. Das zeigte sich zuletzt auch bei Kryptowährungen, wo Bitcoin neue Höchstwerte erreichte. Die dadurch ausgelöste positive Stimmung animierte auch neue Emittenten zur Auflage neuer Coins wie Smog. Die Stimmung unter den Deutschen hellt sich jedenfalls weiter messbar auf.
Das Konsumbarometer steigt seit vier Monaten an
Das sogenannte Konsumbarometer, das dies misst, zeigt aktuell den besten Wert seit Ende des Jahres 2021. Damit ist die Kauflaune im Land so gut wie lange nicht mehr. Dass es sich dabei nicht um einen Einzelwert handelt, zeigt der Verlauf. Das Konsumbarometer steigt mittlerweile zum vierten Mal hintereinander an, das deutet auf Nachhaltigkeit hin.
Dies sollte aus Sicht der Branchenvertreter in den nächsten Monaten zu mehr privatem Konsum führen. Ausschlaggebend für die positive Stimmung ist ihrer Meinung nach die gesunkene Inflation. Doch die Skepsis unter den deutschen Konsumenten ist damit noch nicht überwunden.
Sparen bleibt weiter angesagt
Viele setzen weiterhin auf das Sparen, denn der Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung bleibt verhalten. Offenbar trauen die Deutschen dem sich abzeichnenden Frieden noch nicht und warten noch etwas ab.
Noch im Vorjahr verzeichnete die Konsumlaune einen heftigen Einbruch. Dieser war so stark, dass er sogar die Werte zu Beginn der Pandemie unterschritt. Doch jetzt scheint eine Trendwende in Sicht zu sein.
Das Konsumbarometer wird monatlich unter 1.600 repräsentativ ausgewählten Personen abgefragt. Dieses gibt Einblick in die Stimmung der Verbraucher und zeigen Trends für die nächsten Monate an. Zu den inhaltlichen Themen gehören nicht nur die Kauflaune und die Sparneigung, sondern auch Erwartungen zu den Themen Zinsen, Einkommen, Preise und Konjunktur.