Die Fed senkt den US-Leitzins und zeigt sich unbeeindruckt von Trumps Wahl

Bitcoin Donald Trump Donald Trump Donald Trump Krypto Donald Trump Kryptowährungen Fed Inflation Fed Zinsen
Es geht weiter abwärts, dieses Mal um 0,25 Prozent
Autor
Autor
Georg Steiner
Zuletzt aktualisiert am: 
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Donald Trumps Wahlsieg hält die Welt in Atem, doch die Währungshüter der amerikanischen Notenbank halten weiter Kurs. Sie senkten gestern den Leitzins um ein Viertelprozent. Beobachter stellen sich die Frage, wie die wirtschaftspolitischen Vorstellungen von Trump mit den Plänen der Fed zukünftig zusammenpassen werden.

Neu gewählter Präsident Trump

Dass sich deren Chef Jerome Powell nicht einschüchtern lässt, machte er gestern bei der Pressekonferenz zur Zinssenkung klar. Gefragt, ob er nach Aufforderung Trumps von seinem Job zurücktreten würde, antwortete er trocken: „Nein“.

Von Trump installiert und doch ein Gegner

Trump und Powell gelten schließlich nicht gerade als gute Freunde. Der ehemalige und neue US-Präsident nahm der US-Notenbank zuletzt übel, als diese mitten im Wahlkampf die Zinsen senkte und so nach Lesart von Trump den Demokraten einen unfairen Vorteil verschaffte. Schon in seiner ersten Amtszeit gerieten der Präsident und Powell immer wieder aneinander. Das ist interessant, schließlich war es Trump, der Powell für den Posten des Fed-Präsidenten vorschlug.

Doch die aktuelle Zinssenkung dürfte Trump freuen, schließlich will er die US-Wirtschaft entfesseln, dazu benötigt er entsprechende Anreize. Diese liefern niedrige Zinsen. Sie befeuern nicht nur die klassischen Finanzmärkte, sondern auch die Kryptoszene. Neue Coins wie Sponge V2 haben so eine bessere Chance, neue Investoren für sich zu begeistern.

Wie reagiert die Fed auf Trumps Pläne?

Doch Trump will noch sehr viel mehr. Er möchte Steuern senken und Zölle einführen. Illegale Migranten sollen das Land verlassen, doch diese sind schon jetzt ein wichtiger Faktor für den Arbeitsmarkt. Wenn diese fehlen, könnte der Druck auf die Löhne steigen und damit die Inflation anheizen.

Jerome Powell machte jedoch bei seiner gestrigen Pressekonferenz klar, dass diese Pläne vorerst keine Auswirkung auf die Geldpolitik der USA haben werden. Er wird diese erst dann berücksichtigen, wenn sie in Gesetzesform gegossen sind. Dann fließen sie so wie viele andere Faktoren in die Überlegungen ein.

Der Vertrag des Fed-Präsidenten endet erst in rund eineinhalb Jahren, bis dahin werden die beiden miteinander „leben“ müssen.

Weitere Artikel

News
Aus einer $2K-Wette wurden $43 Mio. in PEPE – Snorter Bot Token erreicht im ICO $1,2 Mio.
Martin Schwarz
Martin Schwarz
2025-06-23 15:54:01
Bitcoin News
73% der Jugendlichen bevorzugen Bitcoin als langfristiges Investment gegenüber Gold: Studie
Manuela Richter
Manuela Richter
2025-06-23 14:13:01
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren