Die EZB steht vor der Zinssenkung, doch die Deutschen sparen weiter

Deutschland Deutschland sparen EZB Zinsen EZB Zinswende Fed Zinsen Fed Zinsentscheidung
Zuletzt aktualisiert am:
Autor
Autor
Georg Steiner
Zuletzt aktualisiert am:
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Alle Informationen zu:

  1. Wann tritt die EZB zusammen?
  2. Was erwarten die Märkte?
  3. Wie sparsam sind die Deutschen?

Deutschland spart

Diesen Donnerstag wird die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen voraussichtlich um 0,25 Prozent senken. Die deutschen Verbraucher kümmert dies vorerst gar nicht.

Auftakt zu niedrigeren Leitzinsen?

Alle Anzeichen deuten auf den ersten Schritt zu niedrigeren Zinsen hin. Die EZB tritt am Donnerstag zusammen und wird noch vor den Amerikanern die Leitzinsen erstmals seit zwei Jahren senken.

Dabei geht es jedoch lediglich um einen kleinen Zinsschritt; dieser wird voraussichtlich ein Viertelprozent betragen. Damit möchte man eine erste Lockerung einleiten, immerhin liegt die Inflationsrate im Euroraum bereits seit Monaten unter 3 Prozent.

Zu früh für eine Lockerung?

Doch obwohl es noch nicht so weit ist, warnen erste Kritiker bereits davor, dass dieser Schritt zu früh erfolgen könnte. Immerhin ist die Kerninflation zuletzt gestiegen, die Preise von Dienstleistungen steigen stärker an als der Rest im Inflationskorb. Noch immer besteht die Gefahr, dass die Inflation zurückkehrt.

Doch die europäischen Notenbanker haben sich bereits früh auf diesen Schritt festgelegt und diesen mehr oder weniger deutlich kommuniziert. Sollten sie jetzt zurückziehen, würde dies ihre Glaubwürdigkeit gefährden und Unruhe auf den Märkten stiften.

Dort hoffen vorwiegend Kryptowährungen auf niedrigere Zinsen, weil diese die Investitionsfreudigkeit befeuert. Das gilt für Bitcoin ebenso wie für neue Coins wie Playdoge.

Die Verbraucher sparen weiterhin stark

Die Deutschen zeigen schon jetzt deutlich, dass sie wenig Vertrauen in die aktuelle Situation haben. Sie sparen weiterhin, wo es nur geht. Besonders davon betroffen sind die Bereiche Kleidung und Elektronik.

Eine neue Umfrage des Vergleichsportals Idealo zeigt, dass zahlreiche Branchen vom Sparwillen der Deutschen betroffen sind.

Die Bekleidung leidet ebenso wie Elektronik, Hobbyartikel, Kosmetik und die Lebensmittel. Am wenigsten spart die Bevölkerung bei ihrer Gesundheit. Lieber kaufen die Konsumenten weniger Bekleidung, als dort Geld einzusparen.

Doch auch die Restaurants, Kinos oder Konzertveranstalter bekommen den Sparwillen der Bevölkerung zu spüren. Der Besuch der Gastronomie scheint für viele Deutsche verzichtbar zu sein. Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, darauf zu verzichten.

Weitere Artikel

Presseaussendungen
Dieser KI-Bot hat den Bitcoin-Code geknackt: 80%+ Erfolgsquote beim BTC-Handel
Manuela Richter
Manuela Richter
2025-01-14 10:49:55
Presseaussendungen
Investoren reißen sich um den Meme-Coin Solaxy
Georg Steiner
Georg Steiner
2025-01-08 12:39:00
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren