Die EZB hält Kurs und denkt an weitere Zinserhöhungen

EZB EZB Inflation EZB Zinsen EZB Zinswende
Zuletzt aktualisiert am:
Autor
Autor
Georg Steiner
Zuletzt aktualisiert am:
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Wer angesichts leicht sinkender Inflationszahlen auf ein Ende der Zinspolitik in Frankfurt gesetzt hatte, wird im Mai voraussichtlich enttäuscht werden. Die EZB signalisiert, dass sie den Leitzins auch in ihrer nächsten Sitzung erhöhen wird.

Die EZB in Frankfurt

Die Entscheidung findet bei der EZB-Ratssitzung am 4. Mai statt. Doch schon jetzt gibt der Chefvolkswirt der EZB, Philip R. Lane, in einem Interview zu bedenken, dass die aktuellen Wirtschaftsdaten den Notenbankern keine andere Wahl lassen, als die Zinsen neuerlich zu erhöhen. Er sieht den Zeitpunkt für einen Stopp noch nicht gekommen. Wie hoch die Erhöhung diesmal ausfallen werden, hänge jedoch von der wirtschaftlichen Entwicklung ab.

Der Druck auf Kreditnehmer steigt weiter

Damit würde sich der Druck auf Konsumenten und Unternehmen weiter erhöhen. Schließlich spüren Kreditnehmer, die einst auf einen variablen Zinssatz gesetzt haben, jede Erhöhung der Leitzinsen in ihrer Geldbörse. Das gilt sinngemäß auch für Unternehmen, die sich entweder regelmäßig über Kreditlinien finanzieren oder auf hohen Altschulden sitzen.

Zuletzt hatten die Währungshüter den Leitzins um ein halbes Prozent auf 3,5 Prozent beschlossen. Banken, die ihr Geld bei der Nationalbank parken, erhalten dafür schon 3 Prozent an Zinsen. Doch dieser Zinssatz ist in vielen Bereichen noch nicht bei den Kunden angekommen. Wie üblich, dauert es seine Zeit, bis die Banken diesen Vorteil tatsächlich weitergeben.

Höchster Zinssatz seit 15 Jahren?

Sollte sich die EZB zu einer neuerlichen Anhebung um ein halbes Prozent durchringen, würde das Niveau jenes aus dem Juli 2008 erreichen. Damals waren die Notenbanken angesichts der Finanzkrise ebenfalls gezwungen, die zinspolitischen Zügel zu straffen. Noch schlimmer traf es Europa nach dem Zusammenbruch der Dotcom-Blase im Jahr 2000. Damals erreichten die Leitzinsen ein Niveau von 4,75 Prozent.

Das deutsche Mitglied im EZB-Direktorium, Isabel Schnabel, sieht jedenfalls die Notwendigkeit weiterer Zinserhöhungen. Diese sollen die hohe Inflation eindämmen. Ihr macht die weiter anhaltend hohe Kerninflation Sorgen. Diese wird sich ihrer Meinung nach nicht so schnell abflachen. Nur wenn höherer Zinsen die Kredite weiter verteuern, bremst dies die Nachfrage und damit auch die weitere Entwicklung der Inflation.

Damit fehlt für Kryptowährungen vorerst der Anreiz für hohe Kursgewinne. Denn jetzt holen Anlageprodukte auf, die in Zuge der lange anhaltenden Niedrigzinspolitik, für viele Anleger unattraktiv geworden waren. Doch die Hoffnung lebt, immerhin glauben viele Marktbeobachter, dass die Wende noch in diesem Jahr eingeleitet wird.

Unsere News finden Sie auch auf unseren Social Media Kanälen:

Twitter: https://twitter.com/de_cryptonews

Telegram: https://t.me/cryptonewsDE1

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/72771562

Facebook: https://www.facebook.com/DEcryptonews

Weitere Artikel

Presseaussendungen
Fartcoin steigt um 101%, Marktkapitalisierung der Meme Coins steigt auf $53 Mrd. – Erster Meme Coin Index ICO endet bald
Martin Schwarz
Martin Schwarz
2025-03-25 16:55:24
Presseaussendungen
Trumps USD1 Stablecoin sorgt für Aufregung und Betrug: Ist Ihre Web3 Wallet sicher?
Martin Schwarz
Martin Schwarz
2025-03-25 12:05:23
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren