Die Deutsche Telekom steigt beim Bitcoin-Mining ein

Bitcoin Bitcoin Mining
Die Einnahmen sollen die Energiewende mitfinanzieren helfen
Autor
Autor
Georg Steiner
Zuletzt aktualisiert am: 
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Deutschland gilt international als Vorreiter bei der Umsetzung der Energiewende. Diese, gespeist aus der Energie von Sonne und Wind, hat jedoch ein gravierendes Problem. Sie produziert vorwiegend dann Strom, wenn dieser im Überfluss zur Verfügung steht.

Stromnetz in Deutschland

Weil die langfristige Speicherung von Energie zu vernünftigen Preisen noch immer nicht gelöst ist, drängt diese Energie auf einen Markt, der sie nicht „verkraften“ kann. Damit stehen keine Abnehmer zur Verfügung, der Strom muss gewissermaßen verschleudert werden.

Ökostrom wird zu Bitcoin

Doch ausgerechnet das viel kritisierte Bitcoin-Mining könnte hier Abhilfe schaffen. Findige Mining-Farmen haben dies schon lange erkannt und nutzen überschüssigen Strom, der weder genutzt noch gespeichert wird.

Schließlich ist das Stromnetz ein höchst sensibles „Wesen“. Zu viel oder zu wenig Energie im Netz führt unweigerlich zum Blackout. Daher bleibt die Frage, was mit jenem Strom aus nachhaltiger Energie passiert, der nicht genutzt werden kann.

Kein Gratis-Strom mehr?

Derzeit zahlen Produzenten sogar Geld, wenn sich ein Abnehmer zu jenen Zeiten findet, an denen ohnehin ausreichend Strom zur Verfügung steht. Das könnte sich jetzt in Deutschland ändern.

Der Telekommunikationskonzern Telekom plant gemeinsam mit der Bank Metzler ein Pilotprojekt. Eine Tochtergesellschaft soll aus dem überschüssigen Ökostrom Bitcoin minen. So kann der überschüssige Strom dazu genutzt werden, neue Einnahmen zu generieren, ohne diesen zu verschenken, oder gar Geld für eine Abnahme der Energie zu bezahlen.

Enorme Kosten für nicht eingespeisten Strom

Die Lösung für Deutschlands Stromüberschuss aus erneuerbaren Energien könnte also ausgerechnet in Bitcoin liegen, der von Umweltschützern seit Langem massiv kritisiert wird. Ein Blick auf die Zahlen beweist, dass die Kosten für nicht eingespeisten Strom von Jahr zu Jahr ansteigen und mittlerweile weit über 800 Millionen Euro pro Jahr liegen.

Deutschland produziert zur Mittagszeit und an windigen Tagen mehr Strom, als es verbraucht, jetzt könnte dieser Überschuss sinnvoll genutzt werden. Das könnte auch eine Imagechance für neue Coins wie Freedum Fighters sein, ihr Image auf den Finanzmärkten zu stärken.

Weitere Artikel

Altcoin News
Archetyp-Markt bei Europol-Razzia geschlossen, TRM Labs stellt jedoch langfristige Auswirkungen in Frage
Martin Schwarz
Martin Schwarz
2025-06-18 15:23:32
Altcoin News
Analysten sagen, dass der Börsengang von Ripple eine „extreme Bewertung” auslösen könnte – was dies für den XRP-Preis bedeutet
Martin Schwarz
Martin Schwarz
2025-06-18 11:16:01
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren