Die 5 Top-Kryptowährungen für die Adventszeit
Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.
Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.
Der Crash von FTX hat diesen November beherrscht wie kein anderes Thema. Die meisten Kryptowerte, inklusive Bitcoin, sind in der Folge sehr stark gesunken. Nach einer zwischenzeitlichen, leichten Erholungen sagen nun einige Händler eine Jahresendrally voraus. Welche Coins können in der Adventszeit performen?
Rückblick: Wie war der Krypto-November?
Ende Oktober sah vieles nach einer Trendumkehr aus. Der Bitcoin-Kurs brach über 20.000 US-Dollar aus. Im weiteren Verlauf kletterte die Leitwährung in den ersten Novembertagen sogar über 21.000 US-Dollar. Auch viele Altcoins starteten eine Rally und legten teils um mehr als 20 Prozent zu.
Wenige Tage später kamen die Negativschlagzeilen zu FTX. Anleger zogen ihre Gelder ab, der FTX-Token verlor mehr als 90 Prozent, Bitcoin verlor über 25 Prozent, Altcoins gingen bis zu 50 Prozent in die Knie und FTX implodierte.
Nach einer teilweisen Stabilisierung der Kurse sahen einige Coins bereits wieder leichte Gewinne. Hoffnungen auf eine weitere Stabilisierung oder gar eine Jahresendrally sind aktuell rar gesät. Aber einige Kryptowerte könnten sich während der Feiertage dennoch in eine positive Richtung bewegen.
Welche Kryptowährungen könnten im Dezember zulegen?
Es gab bereits einige Male Kursanstiege während der Adventszeit. Zwar sehen wir Jahresendrallye eher in guten Börsenjahren, aber mit etwas Mithilfe der Fed könnte es auch in diesem Jahr mit dem Weihnachtsgeschenk für Kryptoanleger funktionieren.
Aus der neuerlichen Sitzung der Fed geht hervor, dass die Mehrheit der Mitglieder eine baldige Entschleunigung bei den Zinsschritten befürwortet. Die Inflation geht bereits zurück und die Notenbanken wollen offensichtlich keine tiefe Rezession provozieren. Das könnte Kryptowährungen als Investment sowie als Alternative zu traditionellen Anlageformen wieder attraktiver werden lassen.
Einige Kryptowährungen haben dabei besonders gute Startvoraussetzungen und könnten Anlegern einen erfolgreichen Dezember bescheren.
IMPT
Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Krypto sind drei Begriffe, die man nicht unbedingt in einem Atemzug nennt. Das liegt vor allem am schlechten Ruf des Bitcoins und seinem enormen Energieverbrauch bei der Verifizierung der Transaktionen.
Die Plattform IMPT.io möchte beweisen, dass sich Krypto und Nachhaltigkeit nicht gegenseitig ausschließen müssen, sondern im Gegenteil sich prima ergänzen können. Der native Token der Plattform kann derzeit noch im PreSale gekauft werden. Unentschlossene sollten allerdings schnell sein, denn das Projekt ist so erfolgreich, dass dieser vor Ablauf der Frist am 11. Dezember 2022 beendet wird. Ein IMPT Token kostet momentan 0,023 US-Dollar.
Emissionshandel 2.0
Vereinfacht erklärt, müssten seit dem Abkommen von Kyoto Unternehmen die CO2 produzieren, sogenannte Emissionsgutschriften kaufen, damit sie das Treibhausgas in die Atmosphäre abgeben dürfen. Nicht benötigte CO2-Gutschriften, beispielsweise weil in klimafreundliche Technologien investiert wurden, können Unternehmen handeln. 2013 wurden diese Gutschriften noch einmal verknappt. Privatleuten war der Zugang zu diesem lukrativen Markt bislang nur über den Indexhandel möglich.
Die Plattform IMPT.io ändert dies nun und hebt den Emissionshandel durch die Blockchaintechnologie gleichzeitig auf die nächste Ebene. Bei den CO2-Gutschriften, die auf der Plattform gekauft beziehungsweise gehandelt werden können, handelt es sich um NFT. Dadurch sind die Gutschriften einzigartig, nachvollziehbar und transparent. Betrügereien wie Doppelgutschriften ist damit quasi der Riegel vorgeschoben.
Als Anleger hat mit man mit dem NFT drei Möglichkeiten. Zum einen kann es ganz klassisch auf dem Marktplatz gehandelt werden. Ebenso kann die NFT-CO2-Gutschrift gehalten werden. Zum anderen hat man aber auch die Möglichkeit, das NFT zu verbrennen, um den eigenen ökologischen Fußabdruck auszugleichen. Im Gegenzug erhält man dafür ein spezielles Sammler NFT. Diese sind von Künstlern speziell für die Plattform geschaffen worden. Das Sammler-NFT kann, wenn man das möchte, ebenso gehandelt werden.
Eigene ShoppingApp
Mit IMPT.io soll eine lebendige Plattform mit zahlreichen Features entstehen. Das Herzstück bildet neben den Emissionsgutschriften die Plattform eigene ShoppingApp, für die schon zahlreiche namhafte Affiliate Partner gewonnen werden konnten. Darunter Unternehmen wie Amazon, Samsung oder Microsoft. Einen Teil ihrer Verkaufsmarge blocken die Unternehmen für gemeinnützige Projekte, die sich dem Klimaschutz widmen. Aber auch als Käufer geht man nicht leer aus, sondern erhält im Gegenzug IMPT Coins als Reward, mit denen man wieder CO2-Gutschriften auf der Plattform kaufen kann.
IMPt.io verbindet Klimaschutz mit dem NFT-Hype. Dazu kommt die Utitlity des Coins, der tief in das Ökosystem der Plattform eingebettet sein wird. Warum also den Coin nicht jemanden unter den Weihnachtsbaum legen oder sich im Advent selbst damit beschenken?
RobotEra
Der Ruf des Krypto-Marktes leidet zwar im Ganzen unter dem FTX-Zusammenbruch, aber einige Neuemissionen scheinen gegen die Auswirkungen immun zu sein. RobotEra (TARO) ist ein Beispiel dafür. In dem NFT Game, das ähnlich wie das beliebte Sandbox-Game auf einem Metaverse aufbaut, werden Nutzer zu einem Roboter, der seine Ländereien bewirtschaftet, Ressourcen abbaut und Handel betreibt.
Der Roboter ist gleichzeitig das primäre NFT der RobotEra-Plattform. Die Plattform wird außerdem den Handel mit NFTs aus anderen Communitys ermöglichen.
Natürlich ist für die Prognose des TARO-Kurses entscheidend, wie erfolgreich die Vorverkaufsphase verläuft. Hier zeigt RobotEra ein Potenzial, das durchaus auf eine positive Preisentwicklung schließen lässt. Vielleicht sogar auf eine ähnliche Entwicklung wie beim SAND-Token.
Der Token des Sandbox-Games (SAND), das als Vorbild für RobotEra dienen kann, wurde im Presale für 0,008 US-Dollar ausgegeben. Zum Start an den Kryptobörsen notierte er bei 0,06 US-Dollar. Ein Plus von 750 Prozent.
Take advantage of the $TARO presale to become a part of the #RobotEra community!
— RobotEra (@robotera_io) December 7, 2022
Join the presale now ⬇️https://t.co/UJ3inomU89 pic.twitter.com/d7S0AnRhCl
Der GameFi-Sektor ist ohnehin die erfolgreichste Sparte im Krypto-Markt. Die Neuemissionen in diesem Bereich erreichten in den vergangenen Monaten ein Allzeithoch von durchschnittlich 2.000 Prozent.
Letztlich wird aber vor allem die Entwicklung des RobotEra Metaverse für den Kursverlauf des zugehörigen TARO-Tokens entscheidend sein, was den TARO Token ein Stück weit unabhängig von der allgemeinen Marktstimmung macht.
Litecoin (LTC)
Litecoin gehört zu den Coins, die bereits in den letzten Tagen eine rasche Erholung zeigten und wieder Gewinne verzeichnen. Nachdem der FTX-Zusammenbruch und das Scheitern von Celsius besonders Altcoins geschadet haben, scheint Litecoin als eine weniger volatile Alternative gesehen zu werden.
Zudem zeigt sich bei Litecoin eine wahrscheinliche Unterbewertung. Die Münze war lange Zeit als die Graue-Maus-Variante von Bitcoin verschrien, kann aber die Funktion von Bitcoin in ähnlicher Weise erfüllen und zieht daher in diesem Kryptowinter wieder Blicke auf sich.
Auch ein Interview von Michael Saylor mit dem Litecoin Magazine half dabei und könnte dem Kurs der Bitcoin-Alternative auch zukünftig weiter auf die Sprünge helfen. Im genannten Interview, das live auf YouTube übertragen wurde, sagte Saylor, dass er Litecoin die gleiche Funktion wie Bitcoin zutraut.
“If you decompose or segment the crypto market, you’ve got crypto property — Bitcoin is the King of that you know & other bitcoin forks that want to be a bearer instrument & store of value would be a property like a Bcash or a Litecoin, something like that” – @saylor #LTC $LTC pic.twitter.com/yLP5LT3aOV
— Litecoin Magazine ŁⓂ️🕸 (@LitecoinMag) May 17, 2022
Saylors Aussagen fanden in zahlreichen Krypto-Podcasts Widerhall, so wie beispielsweise im beliebten Szene-Podcast “Behind the Blockchain”. Einzelne Gäste lobten Litecoin als das älteste Blockchain-Projekt, das bisher keine Ausfallzeiten oder andere große Probleme hatte.
Für eine rosige von Litecoin-Zukunft spricht laut dem Krypto-Kanal Rice TV außerdem, dass Litecoin beim weltgrößten Online-Zahlungsanbieter PayPal als Zahlungsmittel genutzt werden kann. Litecoin gehört in der Akzeptanz neben Bitcoin und Ethereum zu den Top-3 Kryptowährungen.
Solana (SOL)
Zugegeben, Solana liegt als Kandidat für eine Feiertags-Rally nicht gerade nah. Schließlich hat der Coin Mitte dieses Monats herbe Verluste von über 60 Prozent hinnehmen müssen. Und SOL ist eng mit Sam Bankman-Fried, dem FTX-Gründer verbunden.
Dennoch ist Solana einen Blick wert, insbesondere für risikobewusste Anleger. Denn der Coin könnte über Gebühr für den FTX-Crash bestraft worden sein. Die Solana Blockchain ist jedenfalls beliebt und wird für DeFi und NFTs genutzt. Der Solana Coin könnte angesichts der Beliebtheit der Solana-Blockchain unterbewertet sein.
Für Anleger, die sich nicht scheuen gegen den Strom zu schwimmen, könnte Solana ein attraktiver Coin für die Adventszeit sein.
GMX
DEX-Börsen sind die Nutznießer des Zusammenbruchs der zentralen Krypto-Börse FTX. Anleger kehren zentralisierten Börsen den Rücken und wenden sich dezentralen Börsen zu, die sich in der aktuellen Lage für sicherer halten.
GMX ist eine solche DEX-Börse, die bereits ein Handelsvolumen von 70 Milliarden US-Dollar verzeichnet und mehr als 130 Tausend Nutzer gewinnen konnte. Der GMX Token zeigte zwar bereits in den letzten Tagen Anstiege von rund 10 Prozent, hat aber bisher noch den Status eines Geheimtipps.
GMX könnte im kommenden Monat von der Kapitalflucht aus zentralen Kryptobörsen weiterhin profitieren und für etwas Grün in dem einen oder anderen Portfolio sorgen. Voraussetzung ist, dass der GMX-Token von zunehmend mehr Anlegern in Verbindung mit der erfolgreichen GMX-Plattform gesehen wird.