Besser als PEPE? Diese beiden Meme-Coins sollten Anleger jetzt kennen

Zuletzt aktualisiert am:
Autor
Autor
Martin Schwarz
Zuletzt aktualisiert am:
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

PEPE

Der digitale Währungsmarkt notiert deutlich fester, nachdem der Bitcoin-Spot-ETF dank jüngstem Gerichtsurteil wahrscheinlicher wird. Der Bitcoin Kurs liegt rund 7 % in 24 Stunden im Plus. Denn die SEC verstieß mit ihrer Entscheidung, den Grayscale-Fonds nicht in einen ETF umzuwandeln, gegen geltendes Recht. Zumindest in der Art und Weise, wie die US-Börsenaufsicht entschied. Damit steht eine neue Entscheidung bevor – der erste Bitcoin-Spot-ETF könnte näher rücken, wenn die SEC nicht das Risiko einer neuen Pleite vor den US-Gerichten eingehen möchte. Denn die jüngste Erfolgsbilanz gegen Krypto-Unternehmen ist doch eher schlecht.

Während Bitcoin und Ethereum somit aktuell zwischen 5-7 % gewinnen – der Bitcoin ist der stärkste Top 10 Coin und baut damit seine Marktdominanz weiter aus -, sieht es bei anderen Kryptos schlechter aus. 

PEPE läuft weiter seitwärts und verliert auf Wochensicht rund 15 % seines Werts. Da andere Kryptos stärker performen, fällt der Pepe Coin auf Marktrang 90 zurück. Hier dürfte die Top 100 schon bald Geschichte für den Pepe Coin sein, der zuletzt auch unter Gerüchten eines Rug-Pulls litt. Die Beschwichtigungen des Gründer-Teams konnten hier den Abverkauf vorerst stoppen, allerdings keine Trendwende einleiten.

Rug Pull & Betrug bei PEPE? Darum crasht der Pepe Coin 

Ein “Rug Pull” ist ein betrügerischer Vorgang in der Krypto-Welt, bei dem Insider plötzlich Liquidität abziehen, Investoren ausschließen und den Token-Wert dramatisch drücken. Oft halten Teammitglieder Token zurück, die nach Wertsteigerungen verkauft werden, was das Angebot erhöht und den Preis abstürzen lässt. Kürzlich verschob das Team hinter dem PEPE Coin ca. 16 Billionen Tokens aus dem Multisig-Wallet und reduzierte die Anzahl der erforderlichen Unterzeichner. Das Wallet hält noch 10 Billionen Tokens, kontrolliert vom offiziellen Account hinter PEPE. Trotz interner Streitigkeiten strebt das Team eine dezentrale Entwicklung an. PEPE markierte daraufhin neue Verlaufstiefs. Die Erklärungen der Gründer beruhigten wenig, ein starker Gegenaufschwung blieb aus.

Einmal verlorenes Vertrauen in einen Meme-Coin ist oft schwer wiederherzustellen. Die volatile Natur und das Fehlen von fundierten Grundlagen machen es schwierig, Anleger zurückzugewinnen. Negative Ereignisse können dauerhafte Zweifel wecken, was langfristige Auswirkungen auf die Glaubwürdigkeit des Coins und das Anlegerinteresse haben kann.

Vertrauen verloren: Trader suchen den nächsten PEPE

Meme-Coins sind Kryptowährungen, die oft auf humorvollen Memes basieren und häufig ohne fundamentale Basis entstehen. Ihr Marktsegment ist von hoher Dynamik geprägt, mit schnellen Kursänderungen und spekulativem Verhalten. Neue Kapitalzuflüsse sind an der Tagesordnung, da Anleger auf kurzfristige Gewinne abzielen. Die Popularität von Meme-Coins kann rasch steigen, oft durch virale Trends. Allerdings sind Meme-Coins auch extrem volatil und riskant, da ihr Wert oft stark schwankt. Neuallokationen von Kapital sind hier an der Tagesordnung.

Damit könnte PEPE eben aktuell nicht mehr attraktiv sein. Denn augenscheinlich stehen für viele Trader Chancen und Risiken nicht mehr in einem angemessenen Verhältnis. Trader machen sich auf die Suche nach dem nächsten PEPE und akkumulieren vermehrt zwei andere Meme-Coins, die sich aktuell noch im Presale befinden: Wall Street Memes (WSM) & Sonik Coin (SONIK).

Wall Street Memes (WSM)

Wall Street Memes verfügt über eine lebhafte und engagierte Community, die in sozialen Medien eine Anhängerschaft von über einer Million aufweist. Diese etablierte Gemeinschaft teilt die Vision von WSM und spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Akzeptanz. Hier unterscheidet sich WSM von den zahlreichen täglich neu eingeführten Meme-Coins, von denen die meisten lediglich wenige hundert soziale Follower haben. Wall Street Memes gehört bereits zu den führenden Coins in dieser Hinsicht.

Das kürzlich eingeführte Staking-Feature von WSM dürfte potenziellen Verkaufsdruck mildern, da dieses passive Erträge bietet, die das Halten der Token attraktiver machen. Bereits 25 % der Presale-Investoren haben ihre Token im Staking-Contract gebunden. Dies könnte WSM-Inhaber dazu ermutigen, ihre Positionen auszubauen. 

Der Presale umfasst den Verkauf von 50 % aller WSM-Token. 30 % sind für Belohnungen reserviert und werden durch Airdrops und Staking an die Community verteilt. Die übrigen 20 % gewährleisten Liquidität bei Börsennotierungen, um Handelsineffizienzen zu verhindern. Insider-Dumps und Rug-Pulls werden somit größtenteils ausgeschlossen.

Sonik Coin (SONIK)

Sonik Coin

Mit über 700.000 Dollar gesammeltem Kapital verfolgt SONIK ein ambitioniertes Ziel: Der neue Meme-Coins möchte der am schnellsten wachsende Meme-Coin mit einer 100-Millionen-Dollar-Marktkapitalisierung werden. Die außerordentlich positive Resonanz in den Anfangstagen des Vorverkaufs deutet auf einen anhaltenden Hype hin, während der Vorverkauf nur noch eine Woche andauert. SONIK hat zwar keine direkte Verbindung zu “Sonic the Hedgehog”, schöpft jedoch aus dem Meme-Status der populären Spielfigur Inspiration und begünstigt so eine virale Begeisterung. 

Im Gegensatz zu PEPE bestehen keine “Rug-Pull”-Risiken. 50 % der Token werden im Vorverkauf verkauft, 40 % werden in den nächsten vier Jahren als Staking-Belohnungen verteilt und die restlichen 10 % dienen der Liquidität für einen reibungslosen Handel auf den Krypto-Börsen. Die Kombination aus fesselndem viralen Konzept und stabiler Tokenomics verspricht Spannung, unterstützt von attraktiven Staking-Einnahmen.

Weitere Artikel

Presseaussendungen
Trumps USD1 Stablecoin sorgt für Aufregung und Betrug: Ist Ihre Web3 Wallet sicher?
Martin Schwarz
Martin Schwarz
2025-03-25 12:05:23
Bitcoin News
BlackRock startet sein europäisches Bitcoin-ETP nach dem Erfolg in den USA
Martin Schwarz
Martin Schwarz
2025-03-25 11:49:19
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren