Ab Sommer kann man in Deutschland Bitcoin über die Bank-App kaufen und verwahren

Bitcoin Deutschland Bitcoin News Deutschland
Volks- und Raiffeisenbanken steigen ein
Autor
Autor
Georg Steiner
Zuletzt aktualisiert am: 
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Der Kurs von Bitcoin hält sich seit Wochen stabil über 100.000 Dollar. Gleichzeitig schreitet die Adoption von Kryptowährungen immer schneller voran. Während in den USA die Großbanken bereits einen eigenen Stablecoin überlegen, kommt der Kauf und das Halten von Bitcoin auch in der heimischen Bankenszene an.

Nach dem Sommer sollen die Privatkunden der Volks- und Raiffeisenbanken die Möglichkeit erhalten, Bitcoin und Ethereum über ihre Bank-App zu kaufen und zu halten. Dieser Schritt entspricht so gar nicht dem angestaubten Image, das die altehrwürdigen Banken in Deutschland manchmal haben.

Der Konkurrenz einen Schritt voraus

Ganz im Gegenteil, mit dem Bitcoin Trading beweisen die VR-Banken Mut zum Unternehmertum. Während die Sparkassen in Deutschland seit Jahren diskutieren, ob und wie sie in den Kryptohandel einsteigen sollen, ist ihnen die Konkurrenz jetzt einen Schritt voraus. Die Commerzbank hat zwar eine Kryptoverwahrlizenz erhalten, doch beim Handel sieht es anders aus.

Wenn der Sommer 2025 vorbei ist, soll das Projekt der VR-Banken in Deutschland Realität werden. Dann reicht für Privatkunden bereits die bestehende Bank-App aus, um selbst Bitcoin kaufen und zu verwahren.

Ängste abbauen und Zugriff ermöglichen

Dieses niedrigschwellige Angebot soll es den Kunden erleichtern, etwaige Schwellenängste zu überwinden und rasch mit der Kryptoszene Bekanntschaft zu machen. Um dies zu ermöglichen, haben sich die VR-Banken mit der Börse Stuttgart zusammengetan. Diese verfügt schon viel Erfahrung in diesem Bereich.

Das Interesse an diesem Projekt dürfte angesichts steigender Preise auch in Deutschland groß sein. Mit der Integration von Bitcoin und Ethereum in die Bank-App können dann auch Privatkunden selbst entscheiden, ob sie kaufen möchten oder nicht.

Eine Beratung durch die VR-Banken dürfen sie dabei jedoch nicht erwarten. Kryptowährungen sind in Deutschland keine Wertpapiere, sondern gelten als Finanzinstrumente.

Der Zeitpunkt des Einstiegs erscheint ideal, schließlich rechnen Experten 2025 mit weiteren Kursrekorden. Vom Erfolg des Projektes der VR-Banken wird es dann voraussichtlich auch abhängen, ob die Kunden in Folge auch die Möglichkeit erhalten, neue Token wie Solaxy über die App zu kaufen.

Logo

Warum Sie Cryptonews vertrauen können

2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren
editors
+ 66 More

Beste Krypto ICOs

Entdecke neue Token, die sich noch im Presale befinden - Early-Stage-Picks mit Potenzial

Krypto-Marktüberblick

  • 7d
  • 1m
  • 1y
Market Cap
$3,583,933,572,795
2.49
Trendige Coins

Weitere Artikel

Bitcoin News
80 000 BTC Mysterium: Rechtliche Ansprüche werfen Fragen auf
Michael Sprick
Michael Sprick
2025-07-09 17:16:56
Altcoin News
Emirates Airlines akzeptiert ab sofort Bitcoin und Kryptowährungen für Flugzahlungen
Manuela Richter
Manuela Richter
2025-07-09 14:40:49
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren