Schweiz, Kasachstan und Armenien gegen Anti-Krypto Bann
Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.
Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.
Kryptowährungs- und Blockchainorganisationen in der Schweiz, Kasachstan und Armenien haben sich einer Klage von Verbänden in Russland, China und Südkorea gegen Social Media Sites angeschlossen, die Kryptowährungsanzeigen blockieren.

Die Medienagentur RNS meint, dass nach dem Präsidenten der Russian Cryptocurrency and Blockchain Association (RACIB) Yuri Pripachki, die Organisationen sind: die Schweizer Blockchain Venture INNMIND, Kasachstan’s National Blockchain and Cryptocurrency Association und die Armenian Blockchain Association.
RACIBs erste Mitunterzeichner waren die Korea Venture Business Association und die Chinese Association of Cryptocurrency Investors, wobei das Triumvirat die sogenannte Eurasian Association of Blockchain (EAB) bildete.
Pripachkin sagt, dass die drei neuen Organisationen auch der Meinung sind, dass die Verbote für kryptowährungsbezogene Werbung von Google, Facebook, Twitter, LinkedIn und Yandex eine “Marktmanipulation” darstellen.
RNS sagen, daß die EAB Klage wahrscheinlich in New York archiviert wird, obgleich Rechtsanwälte schon entscheiden sollen, wann sie die Klage herausgeben. Laut Pripachkin hat das EAB in Estland einen speziellen Krypto-Fonds eingerichtet, in dem die Spender Geld für die kollektive Übernahme der Gerichtskosten bereitstellen können.






