Welche Kryptowährung jetzt kaufen? 6 spannende Kryptos für den nächsten Bullenmarkt
Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.
Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.
Kryptowährungen entwickeln sich aktuell mit einer historisch geringen Volatilität. Dennoch sind die langfristigen Aussichten intakt. Wahrscheinlich handelt es sich um einen gänzlich normalen Marktzyklus. Dennoch sind gerade die „langweiligen“ Kursphasen langfristig extrem wichtig, um jetzt nicht das Interesse an Kryptowährungen zu verlieren, sondern fleißig weiter das Krypto-Portfolio aufzubauen, das im nächsten Bullenmarkt besonders stark profitiert. Sechs Ideen für spannende Kryptos für den nächsten Bull-Run:
1.Bitcoin (BTC)
Der Bitcoin wird weiterhin rund um 29.000 $ gehandelt. Dennoch dürfte eben der Bitcoin maßgeblich über die Entwicklung der Märkte mitbestimmen, sodass Krypto-Bullen in ihrer Gesamtheit eben auch von einem neuen ATH beim Bitcoin ausgehen. Das bevorstehende Bitcoin-Halving, ein möglicher Bitcoin-Spot-ETF und das zunehmende Interesse institutioneller Investoren machen Bitcoin zum Basis-Investment im digitalen Währungsmarkt. Zugleich deuten auch zahlreiche Makro-Indikatoren einen langfristig günstigen Einstiegszeitpunkt an.
🚨#BITCOIN: so obvious!🚨
— MMCrypto (@MMCrypto) June 18, 2023
The MVRV Z sc. is a standardization of the market value to realized value! It shows where Bitcoin is undervalued or overvalued relative to the realized value. That is the amount of Bitcoin moved at the current valuation.
Overall the interpretation goes… pic.twitter.com/Ns47ylt9cG
Ferner sollten sich Bitcoin-Bären einmal bewusst machen, dass der Bitcoin Kurs YTD bis dato um 70 % gestiegen ist und damit andere Assetklassen deutlich outperformte. Obgleich es sich aktuell noch nicht um einen ausgeprägten Bullenmarkt handelt, sollte damit auch die Akkumulationsphase Spaß machen.
2. Wall Street Memes (WSM)
Meme-Coins gibt es im Jahr 2023 wie Sand am Meer. Die nächste Meme-Coin-Saison machte manch einen Anleger reich, während sie andere zur Verzweiflung trieb. Während es in der zweiten Reihe des digitalen Währungsmarkts häufig zu Neuallokationen von Kapital kommt und einige gering kapitalisierte Meme-Token die Lebensdauer einer Eintagsfliege haben, zielt Wall Street Memes auf einen nachhaltigeren Ansatz ab.
Mit über 21,5 Millionen $ Raising Capital deutet sich bereits ein großes Interesse an, was WSM mittelfristig zu einem großen Meme-Coin machen könnte. Denn die Community fasst über eine Million Menschen. Darüber hinaus ist Wall Street Memes eben der Inbegriff einer Bewegung, die durch GameStop & WallStreetBets bekannt wurde. Der Kampf von David gegen Goliath oder Privatanleger gegen die Finanzelite hat dabei einen zeitlosen Anklang und könnte gerade auch Krypto-Investoren mittelfristig begeistern.
3. Polygon (MATIC)
Aus einer rein technischen Betrachtung macht Polygon (MATIC) aktuell wenig Spaß. Zuletzt rutschte der Kurs unter einen weiteren Support. Auch der MA50 bot nicht wirklich Unterstützung. Die Bullen geben aktuell auf und die Bären drücken den Kurs weiter nach unten. Sollte das aktuelle Kursniveau nicht halten, rückt auch ein Test des Verlaufstiefs aus dem Juni in Reichweite. Hier könnten Anleger ruhig noch ein wenig abwarten oder stumpf im Sinne einer DCA-Strategie in MATIC investieren.
Denn für den nächsten Bullenmarkt könnte Polygon (MATIC) weiterhin eine heiße Wahl sein. Ethereum Layer-2 positionieren sich als wichtiges Puzzlestück für die Adoption von Ethereum. Polygons Rebranding zu Polygon 2.0 hat das Potenzial, das Momentum zu ändern – hier soll Polygon in Zukunft noch mehr Mehrwert bieten, über den Nutzen einer Sidechain bei Ethereum heraus. Zugleich ist das Netzwerk stark, Real-World-Partnerschaften machen Polygon zu einem der Projekte, das von einer Adoption in der Unternehmenswelt besonders stark profitieren könnte.
4. Shibie (SHIBIE)
Eine High-Risk-Reward Kryptowährung wäre demgegenüber der Shibie Coin (SHIBIE). Doch auch spekulative Anleger gibt es en masse, die ihr initiales Investment gerne vervielfachen würden. Dies geht naturgemäß mit steigenden Risiken einher.
Doch Shibie Coin referiert auf den viralen Barbie-Film und nutzt zugleich das Branding von Shiba Inu, um die Bekanntheit anzufachen. Noch läuft der Krypto-Presale. SHIBIE befindet sich in einem frühen Entwicklungsstadium. Mit 60 % aller Token für den Presale und einer vollständig verwässerten Marktkapitalisierung von weniger als 1,7 Millionen $ zum DEX-Launch bleibt jedoch zweifelsfrei eine attraktive Upside vorhanden, wenn SHIBIE an Momentum gewinnt und die Bekanntheit dynamisch steigt.
5. Chainlink (LINK)
Chainlink (LINK) hat einen starken, realen Nutzen in der Blockchain-Welt. Als führendes Oracle-Netzwerk verbindet es Smart Contracts mit externen Datenquellen und realen Informationen. Dadurch ermöglicht es dezentralisierte Anwendungen (DApps) den Zugriff auf Echtzeitdaten und off-chain-Informationen. Chainlink gilt als vertrauenswürdige Brücke zwischen der Blockchain und der realen Welt und löst das Orakelproblem, indem es Manipulation und Fehlinformationen verhindert. Dadurch wird das Potenzial von Blockchain-Plattformen ausgeschöpft.
Chainlink’s principled approach to secure systems design is the reason why it is rightly credited for helping unlock DeFi’s full potential. We have now applied this principled design approach to the cross-chain problem with CCIP, leading to more advanced cross-chain applications… pic.twitter.com/N85QdwgWdI
— Sergey Nazarov (@SergeyNazarov) August 3, 2023
Mit einem der wohl stärksten Usecases dürfte auch Chainlink im nächsten Bullenmarkt eine steigende Nachfrage generieren und bewegt sich zugleich aktuell deutlich unter dem Rekordhoch.
6. yPredict (YPRED)
KI bietet einen enormen Mehrwert bei Krypto-Analysen, da sie große Datenmengen in Echtzeit verarbeiten kann. Dies ermöglicht eine schnellere und umfassendere Analyse von Marktbewegungen, Trends und Handelsvolumen. KI-Algorithmen können Muster und Zusammenhänge erkennen, die für menschliche Analysten schwer zu entdecken wären, was zu besseren Entscheidungen in einem volatilen Markt führt.
Auf diesen Ansatz setzt aktuell yPredict – der Polygon-basierte YPRED Token wird im Vorverkauf noch für 0,10 $ angeboten und soll bis zum Listing-Preis von 0,12 $ noch um 20 % steigen. Dabei steht der Token im Mittelpunkt eines vielseitigen AI-Ökosystems, das sowohl einen Content-Editor umfasst, aber den Fokus eindeutig auf eine KI-gestützte Plattform für Krypto-Analysen und AI Signale legt. Über 3,3 Millionen $ konnten im Vorverkauf schon eingesammelt werden. Das Team zeigt sich transparent auf der Website und auch für den „App Beta Access“ können sich Nutzer registrieren, sodass dank transparenter Fortschritte das typische Presales immanente Risiko reduziert wird.