Solana im Aufwind: Firmeninvestments und ETF-Zulassung treiben den SOL-Kurs

Autor
Autor
Alex Merten
Zuletzt aktualisiert am: 
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Solana (SOL) rückt zunehmend in den Fokus institutioneller Anleger – und der Markt reagiert: Der Kurs der Kryptowährung legte zuletzt deutlich zu. Im 7-Tages-Rückblick steht ein Plus von 6,5 Prozent. Zwei Entwicklungen stehen dabei im Zentrum des Interesses: die Zulassung eines Solana-Staking-ETFs sowie das starke Engagement börsennotierter Unternehmen mit SOL in ihrer Treasury.

Am 3. Juli wurde in den USA ein börsengehandelter Solana-Staking-ETF offiziell zum Handel zugelassen. Laut Binance Square verzeichnete der Fonds bereits am ersten Handelstag signifikante Kapitalzuflüsse – ein starkes Signal für das institutionelle Interesse an der Ethereum-Konkurrenz. Der ETF ermöglicht es, indirekt in gestakte SOL-Coins zu investieren, also in SOL, die im Netzwerk zur Validierung eingesetzt werden und dafür laufende Rewards generieren.

Dieser Schritt gilt als weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Massenadoption von Solana. Ähnlich wie bei den Bitcoin-ETFs sehen viele Beobachter darin ein Zeichen dafür, dass regulatorische Akzeptanz und Kapitalmarktreife weiter zunehmen. Entsprechend positiv reagierten Anleger: Der SOL-Kurs stieg innerhalb weniger Tage spürbar an.

Firmen entdecken SOL als Treasury-Asset

Parallel zum ETF-Launch mehren sich Berichte über börsennotierte Unternehmen, die Solana in ihre Bilanzen aufnehmen. Besonders im Fokus steht dabei SOL Strategies, ein US-Unternehmen, das zuletzt mit massiven SOL-Käufen Schlagzeilen machte. Die Firma hält laut aktuellen Angaben inzwischen über 2 Millionen SOL im Wert von rund 280 Millionen US-Dollar – und profitiert damit direkt vom Kursanstieg der vergangenen Wochen.

Sol Strategies Kursentwicklung im 12-Monats-Rückblick. Bildquelle: Finanzen.net

Die Aktie des Unternehmens reagierte prompt: Auf 12-Monats-Sicht legte sie um mehr als 1.639 Prozent zu. Beobachter sehen darin nicht nur eine Krypto-Spekulation, sondern eine neue Form von Treasury-Strategie – vergleichbar mit MicroStrategy im Bitcoin-Bereich.

Auch die DeFi Development Corp, ein US-Unternehmen mit Fokus auf Blockchain-Infrastruktur und Tokenisierung realer Vermögenswerte, hat kürzlich ihre SOL-Bestände offengelegt. Das Unternehmen verfolgt eine klare Wachstumsstrategie im Solana-Ökosystem – unter anderem durch den Aufbau dezentraler Finanzanwendungen, die gezielt auf hohe Transaktionsgeschwindigkeit und niedrige Gebühren angewiesen sind. In einem Statement bezeichnete das Management Solana als „entscheidende Grundlage für die nächste Phase von Web3“.

Neben DeFi Development setzen auch weitere Firmen zunehmend auf SOL. So haben Coin360 und DIG Investments eigene Solana-Allokationen bestätigt. Während Coin360 vor allem auf datengetriebene Analyse-Tools innerhalb des Netzwerks setzt, sieht DIG Investments die Stärke Solanas in der Kombination aus Community, Skalierbarkeit und wachsender Akzeptanz. Gemeinsam spiegeln diese Investitionen das gestiegene Vertrauen institutioneller Akteure in die Zukunftsfähigkeit des Netzwerks wider.

Weitere Kryptowährungen mit Potenzial

Doch es sind nicht nur Firmen und Großanleger, die vermehrt Solana kaufen. Auch bei den Privatanlegern steht der Altcoin hoch im Kurs. Immer mehr sind dabei sogar überzeugt, dass der Coin in puncto Marktkapitalisierung eines Tages an Ethereum vorbeizieht. Ob sich eine solche Solana Prognose bewahrheitet, wird sich unterdessen erst noch zeigen müssen.

Doch nicht nur Solana rückt aktuell stärker ins Anlegerinteresse. Auch andere Altcoin-Projekte gewinnen an Fahrt – allen voran der BTC Bull Token, der in den sozialen Netzwerken derzeit für viel Gesprächsstoff sorgt. Das Projekt positioniert sich als spekulativer Hebel auf die Kursentwicklung von Bitcoin und richtet sich an risikobereite Investoren, die auf überdurchschnittliche Renditen hoffen. Die Kombination aus Memecoin-Ästhetik und direktem Bitcoin-Bezug macht den Token besonders interessant.

Immer mehr Anleger wollen deshalb BTC Bull Token kaufen, um frühzeitig von einer möglichen Aufwärtsbewegung zu profitieren. Beobachter sehen in dem Coin einen potenziellen Outperformer der nächsten Hype-Phase

Logo

Warum Sie Cryptonews vertrauen können

2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren
editors
+ 66 More

Beste Krypto ICOs

Entdecke neue Token, die sich noch im Presale befinden - Early-Stage-Picks mit Potenzial

Krypto-Marktüberblick

  • 7d
  • 1m
  • 1y
Market Cap
$3,993,293,486,046
6.91
Trendige Coins

Weitere Artikel

News
XRP Preisvorhersage: Steigt der Ripple-Kurs nach Einführung des UXRP-ETF heute auf 4 Dollar?
Martin Schwarz
Martin Schwarz
2025-07-17 15:30:53
News
Bitmex: Bitcoin bietet Entwicklungsländern bessere Chancen als IWF Kredite
Michael Sprick
Michael Sprick
2025-07-17 15:11:11
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren