Shiba Inu News: SHIB Burning legt kräftig zu
Kurzzeitig ist das Token-Burning beim SHIB Token stark in die Höhe geschossen – und mehr als 105 Millionen Token mussten daran glauben. Bei Shiba Inu handelt es sich um einen sogenannten ERC20-Token auf der Ethereum Blockchain. Was es mit dem Token-Burning auf sich hat und ob das überhaupt etwas bringt, erfahren Sie in diesem News-Artikel.
Shiba Inu: 105 Millionen Token geburnt – Burning-Rate explodiert kurzfristig
In den letzten 24 Stunden sind mehr als 105 Millionen Shiba Inu Token geburnt worden, um das zirkulierende Angebot zu reduzieren – insgesamt entsprach dies zeitweise einem Anstieg von rund 140.000 Prozent. Darüber berichtet Shiba Inu auch auf Twitter. Allerdings scheint es sich hierbei um keinen langfristigen Trend zu handeln. Mittlerweile hat sich die Burning-Rate nämlich mit einem Minus von 99,98 Prozent wieder fast gänzlich reduziert.
Es ist nicht das erste Mal, dass Shiba-Token geburt werden. Die ursprüngliche Umlaufmenge der SHIB Token belief sich auf eine Billiarde. In der Zwischenzeit wurden rund 410,7 Billionen Token geburnt. Burning bedeutet, die Token landen auf einer sogenannten Dead Wallet, auf die niemand zugreifen kann.
Wenn man den Kurs über die vergangene Woche betrachtet, hat sich nicht sonderlich viel verändert. Am 2. August lag der Kurs bei 0,000016 US-Dollar, am 9. August bei 0,000014 US-Dollar. Nur nach dem letzten Crash vom 4. auf den 5. August brach der Kurs kurzzeitig auf 0,000011 US-Dollar ein.
Warum das SHIB-Burning kaum etwas bezweckt
Das Burning von Token soll die Umlaufmenge so sehr verringern, dass nach dem simplen Prinzip von Angebot und Nachfrage der Preis pro Token insgesamt steigt. Doch auch wenn 105 Millionen Token nach richtig viel klingen, bleibt der Effekt erstmal aus. Dafür müsste die Zahl der geburnten Token noch höher sein.
Zur Erinnerung: Der Ethereum-Gründer Vitalik Buterin hatte zu Anfangszeiten eine geballte Menge an Token von den Shiba Inu-Entwicklern zugesendet bekommen – und 410,24 Billionen Token mit einem Wert von 6,8 Milliarden US-Dollar anschließend verbrannt. Dies hatte den Kurs damals befeuert, allerdings war eher der generierte Hype durch die Aktion von Bedeutung. Unabhängig von Buterin sind hingegen bisher gerade einmal 500 Milliarden Token geburnt worden.
Und das Burning von 500 Milliarden Token bewegt nur wenig. Schließlich sind das lediglich etwa 0,085 Prozent des gesamten Umlaufvermögens. Insgesamt hat Shiba Inu derzeit etwa 590 Billionen handelbare Coins auf dem Markt.
Außerdem hätte ein steigender Preis pro SHIB Token am Ende keine große Auswirkung auf den Gesamtwert von Shiba Inu. Schließlich nimmt dafür die Umlaufmenge ab. Für den Wert einer Kryptowährung ist die Marktkapitalisierung entscheidend. Diese berechnet sich aus der Anzahl der Coins x den Preis.