Schweizer Startup bots don’t cry lanciert weltweit erstes Blockchain-Brettspiel

Blockchain
Zuletzt aktualisiert am:
Autor
Autor
Redaktion
Zuletzt aktualisiert am:
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

«Token Economy» bietet erstmals den spielerischen Einstieg in die Welt der Blockchain – von Kryptowährungen bis Tokenisierung. Das Schweizer Startup bots don’t cry wendet sich mit seinem Blockchain-Brettspiel an alle Altersklassen.

Bild: https://botsdontcry.xyz/produkt/token-economy/

Das Schweizer Startup bots don’t cry bietet mit «Token Economy» Blockchain zum Anfassen. Das Brettspiel ermöglicht den unterhaltsamen und einfachen Themenzugang, ein Grundverständnis wird nicht vorausgesetzt, so eine Presseaussendung.

Spielerischer Einstieg in die Welt der Blockchain

Der Spielmechanismus ist schnell zusammengefasst: 2 bis 6 Spieler erwerben im Spielverlauf Eigentum – von der Bergbahn über die Autosammlung bis zu Lizenzrechten und Nachtclubs. Für das Eigentum können Anteile in Form von Tokens ausgegeben werden. Über zwei Börsen handeln die Spieler ihre Tokens sowie fünf bekannte Kryptowährungen, um geschickt Beteiligungen und Vermögen aufzubauen. Ereigniskarten und Quizfragen runden das Spielerlebnis ab und sorgen zusätzlich für Spannung und Wissenstransfer.

Mit Crowdfunding zum Erfolg

Finanziert wurde die Produktion durch ein Crowdfunding in 2020, nachdem die Gründer schweizweit Testabende veranstaltet hatten. «Wir wollten ein analoges Spiel für ein digitales Thema, damit die Leute etwas zum Anfassen haben», so Mitgründerin Loraine Olalia. «Neugierigen bieten wir so einen spannenden Einstieg in die Blockchain-Welt, Unternehmen nutzen unser Spiel bereits zur Kundenbindung.»

Finanzthemen für alle zugänglich machen

«Finanzthemen sind oft komplex, negativ behaftet oder werden als langweilig abgestempelt», so Gründer Felix Saible. «Hier setzen wir an und wollen Berührungsängste abbauen und Menschen helfen, sich mit ihnen zu beschäftigen. Mit unserem spielerischen Ansatz leisten wir quasi Grundlagenarbeit.» Für die Idee wurde Felix Saible 2021 von der Bilanz als Digital Shaper ausgezeichnet. Pünktlich zu Weihnachten ist das Spiel auf der Website von bots don’t cry sowie beim Schweizer Versandhändler Brack.ch erhältlich.

Über bots don’t cry 

bots don’t cry macht Finanzthemen spielerisch zugänglich. Das Unternehmen entwickelt hochwertige, analoge Gesellschaftsspiele, die Neugier wecken und Erfolgserlebnisse auslösen.

Weitere Artikel

Presseaussendungen
Dieser KI-Bot hat den Bitcoin-Code geknackt: 80%+ Erfolgsquote beim BTC-Handel
Manuela Richter
Manuela Richter
2025-01-14 10:49:55
Presseaussendungen
Investoren reißen sich um den Meme-Coin Solaxy
Georg Steiner
Georg Steiner
2025-01-08 12:39:00
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren