Ripple legt in einem Monat mehr als 400 Prozent zu, jetzt hängt alles an Donald Trump
Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.
Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.
Das Kryptoverse hat in seiner noch jungen Geschichte zahlreiche Erfolgsstorys geschrieben. Der Kurssprung von Ripple, der am 4. November begann, ist eine davon. Die Rallye, die mit der Wahl von Donald Trump zum nächsten US-Präsidenten begann, stellt selbst den Erfolg von Bitcoin weit in den Schatten.
XRP und Ripple haben sich zu neuen Superlativen aufgeschwungen. Die beiden neuen Stars lassen derzeit selbst die größten Kryptowährungen der Welt alt aussehen. Ein Plus von 500 Prozent hat kühnsten Erwartungen übertroffen.
Wert mehr als verfünffacht
Hatte XRP vor wenigen Wochen noch einen Wert von 0,51 Dollar, so stieg dieser in kürzester Zeit auf bis zu 2,71 Dollar. Aktuell bewegt sich XRP bei rund 2,60 Dollar. Die Marktkapitalisierung von Ripple stieg im gleichen Zeitraum von lediglich 28 Milliarden auf 152 Milliarden Dollar. Das machte die Kryptowährung zur drittgrößten der Welt.
Das ist gewaltig, wenn man bedenkt, dass Ripple vor wenigen Wochen lediglich die Nr. 7 der Kryptowelt war. Um diesen Sprung besser einordnen zu können, ist ein Vergleich angebracht. So liegt die Marktkapitalisierung des deutschen Versicherungsriesen Allianz Versicherung derzeit lediglich bei rund 117 Milliarden Euro. Das ist deutlich geringer als Ripple derzeit vorweisen kann.
Ein Rückzug der SEC-Klage könnte den Kurs weiter befeuern
Doch der Siegeszug von XRP und Ripple hängt derzeit ausschließlich an einem Mann. Donald Trumps Wahlkampfversprechen haben die Kursexplosion ausgelöst. Anleger wie Investoren hoffen auf einen kryptofreundlichen Kurs der amerikanischen Börsenaufsicht SEC. Deren baldiger Ex-Boss Gary Gensler führte jahrelang einen regelrechten Kreuzzug gegen Ripple und bezeichnete XRP immer wieder als genehmigungspflichtiges Wertpapier.
Damit soll jetzt allerdings Schluss sein. Wenn sich die Gerüchte rund um Paul Atkins bewahrheiten, dann zieht bald ein Kryptobefürworter in die SEC ein. Wenn dieser dann auch noch die Verfahren gegen Ripple einstellen sollte, steht einem weiteren Höhenflug von XRP nichts mehr im Wege.
Sollte es dazu kommen, dann würde das Kryptoverse als Gesamtes davon profitieren. Neue Coins wie Wall Street Pepe würden auf ein freundlicheres Marktumfeld treffen, das es ihnen erlaubt, rasch Investoren zu finden.
Der Markt rechnet mit einem Sieg
Der Markt erwartet offenbar genau das, anders ist der Höhenflug von Ripple nicht zu erklären. Selbst eine Einigung zwischen Ripple und der SEC im jahrelangen Streit um die Kryptowährung XRP wäre positiv zu bewerten. Dann könnten sich Ripple zu neuen Rekorden aufschwingen.