Pepe Coin Rug Pull: Auf diese drei Dinge müssen Investoren immer achten

Zuletzt aktualisiert am:
Autor
Autor
Martin Schwarz
Zuletzt aktualisiert am:
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Pepe

PEPE fällt um rund 15 % in 24 Stunden und markiert weitere Verlaufstiefs. Gerüchte und auch On-Chain-Daten geben Investoren ein ungutes Gefühl, sodass sich diese schnell von ihren Positionen trennen. Der riskante Markt für Meme-Coins hat möglicherweise einen neuen Scam – und dabei einen der erfolgreichsten Meme-Coins des Jahres 2023. Zwar ist dies noch nicht bestätigt, dennoch gibt es zumindest Indizien, die auf ein doch nicht wirklich vertrauenswürdiges Verhalten des Gründerteams hinweisen. Wenn sich ein Pepe Coin Rug Pull wirklich bewahrheitet, dürften Verluste für Investoren zunehmen und einer der erfolgreichsten Meme-Coins 2023 in rasantem Tempo von der Bildfläche verschwinden.

Was ist ein Rug Pull?


Ein “Rug Pull” ist ein betrügerischer Vorgang im Bereich der Kryptowährungen und DeFi-Projekte. Es handelt sich im Wesentlichen um einen plötzlichen Rückzug von Liquidität durch Projektentwickler oder Insider, womit Investoren ihre Mittel nicht mehr zurückziehen können und der Wert des Tokens oder Coins drastisch fällt. Ein weiteres verbreitetes Szenario ist, wenn Teammitglieder oder Gründer einen Großteil der Token für sich selbst aufbewahren und diese nach einem Kursanstieg massenhaft auf dem Markt verkaufen, wodurch das Angebot erheblich erweitert wird und der Preis kollabiert. Oft verschwinden diese Personen dann, lassen das Projekt und die Investoren mit wertlosen Token zurück. Beide Vorgänge sind gravierend und unterstreichen die Notwendigkeit einer gründlichen Due-Diligence, bevor man in ein Kryptoprojekt investiert.

Für Investoren ist es damit unfassbar wichtig, bereits im Voraus gewisse Kriterien zu berücksichtigen. Denn insbesondere im Marktsegment der geringer kapitalisierten Meme-Coins, die häufig direkt auf DEX starten, sind Risiken omnipräsent. Wer dennoch die ebenfalls vorhandenen attraktiven Chancen nutzen möchte, sollte das Risiko bewusst senken, indem er die folgenden drei Dinge berücksichtigt.

1. Audit des Token-Contracts


Die Prüfung oder das Audit des Token-Contracts ist ein entscheidender Schritt, um die Sicherheit und Integrität eines Kryptoprojekts zu gewährleisten. Ein Audit überprüft den Smart Contract auf mögliche Schwachstellen, Fehler oder bösartige Codes, die zu unerwünschten Aktionen führen könnten. Für Anleger und Händler bedeutet dies, sicherzustellen, dass ihre Investitionen und Transaktionen wie vorgesehen und ohne externe Manipulationen funktionieren. Beispielsweise könnte ansonsten der Ersteller des Smart Contracts einfach neue Token ausgeben oder beliebige Gebühren für Verkäufe festlegen.

Ein extern durchgeführtes, unabhängiges Audit durch renommierte Firmen bietet zusätzliches Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Hier sollten Investoren in Projekte investieren, deren Smart Contracts gründlich geprüft wurden, um potenzielle Verluste oder Betrug zu vermeiden. Das Audit sollte zudem öffentlich zugänglich sein, sodass Interessenten dessen Ergebnisse transparent einsehen können.

2. Tokenomics analysieren


Die “Tokenomics” bezeichnet das ökonomische Modell, das die Emission, Verteilung und den Nutzen eines Tokens innerhalb seines Ökosystems definiert. Für Anleger und Händler sind dabei mehrere Aspekte zu beachten, die auch Aufschluss über Sicherheit und Rug Pull Risiko geben.

Verteilung: Wie werden die Tokens aufgeteilt? Ein zentrales Augenmerk sollte darauf liegen, ob das Team überproportional beteiligt ist. Ein zu hoher Anteil kann zu zentralisierten Entscheidungen und potenziellem Missbrauch führen.

Private Presales: Gab es vorherige Verkäufe, wie z.B. private Presales, zu erheblich reduzierten Preisen? Solche Verkäufe könnten zu einer plötzlichen Überflutung des Marktes führen, wenn diese Investoren ihre Tokens zu einem höheren Preis verkaufen möchten.

Vesting-Perioden: Gibt es evtl. Haltefristen für das Team oder Frühinvestoren? Solche “Vesting”-Mechanismen können sicherstellen, dass Beteiligte langfristig am Projekt interessiert bleiben und nicht sofort verkaufen.

3. Liquiditätssperre


Liquiditätssperren sind in der DeFi-Welt ein Mechanismus, der dazu dient, die anfänglich bereitgestellte Liquidität für einen festgelegten Zeitraum unzugänglich zu machen. Ein solches Vorgehen hat den Vorteil, dass es bei potenziellen Investoren Vertrauen schafft, da es die Chancen eines schnellen “Rug Pulls” durch das Projektteam reduziert.

Zudem trägt die Sperre zur Stabilität des Marktes bei, da sie verhindert, dass durch den Verkauf großer Mengen des Tokens eine plötzliche Marktschwemme entsteht. Dies zeigt nicht nur ein langfristiges Engagement des Teams und der Beteiligten für den Erfolg des Projekts, sondern betont auch die Bedeutung von Transparenz in der Kommunikation. Infolgedessen können die Anleger bei hoher Liquidität ohne Preisineffizienzen effektiv und profitabel den Token handeln.

Oft werden unabhängige Plattformen oder Smart Contracts eingesetzt, um die Einhaltung der Liquiditätssperren zu überwachen, wodurch zusätzliche Sicherheit gewährleistet wird.

Meme-Coin ohne Rug Pull Risiko: SONIK erreicht 500.000 $


Dieser Vorgang lässt sich an einem einfachen Beispiel verdeutlichen. Denn nicht ohne Grund hat der virale Meme-Coin SONIK, der sich an „Sonic the Hedgehog“ und somit einer ikonischen Gaming-Figur orientiert, schon über 500.000 $ in wenigen Tagen eingesammelt.

Beim Anlegen von Geldern ist Sicherheit höchste Relevanz. Das Team möchte sich von der Vielzahl an Meme-Coins distanzieren, die rasch auf dezentralisierten Börsen wie Uniswap erscheinen und deren Smart Contracts oft bedenkliche Sicherheitslücken haben. Aus diesem Grund hat Sonik den Smart Contract einer Prüfung unterzogen. Die Ergebnisse dieses Audits sollen in Kürze öffentlich gemacht werden.

Zugleich wird ein transparenter Vorverkauf durchgeführt, bei dem die Hälfte des gesamten Token-Volumens für den öffentlichen Verkauf bestimmt ist. Weitere vierzig Prozent sind als Belohnungen für das Staking vorgesehen, während die restlichen 10 % zur Sicherung der Börsenliquidität beitragen sollen. Unmittelbar nach dem Start auf der dezentralen Exchange hat das Team geplant, diese Liquidität einzufrieren, wodurch das Risiko eines Rug Pulls erheblich gemindert wird. Zugleich erhält das Team in diesem Prozess keine Token. Dieses Vorgehen sollte die Interessen von Früh-Investoren schützen.

Sonik Coin

Der SONIK Coin möchte nach eigener Aussage übrigens der schnellste Meme-Coin der Geschichte werden, der es zu einer Marktkapitalisierung von 100 Millionen $ schafft. Für Spannung ist allemal gesorgt, ein spannendes, virales Konzept trifft hier auf faire, sichere Tokenomics, die noch von einem attraktiven Einkommen via Staking eingerahmt werden soll.

Jetzt Sonik kaufen

Weitere Artikel

Presseaussendungen
Investoren reißen sich um den Meme-Coin Solaxy
Georg Steiner
Georg Steiner
2025-01-08 12:39:00
DeFi News
Tschechische Zentralbank prüft Bitcoin als Reserve-Asset
Manuela Richter
Manuela Richter
2025-01-08 11:14:00
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren